Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


:''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.''
:''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.''
:Verfaßt von J. G. E.
:''Verfaßt von J. G. E.
:Fürth 1807,  
:''Fürth 1807,  
:bey Friedrich Korn
:''bey Friedrich Korn
 
Von dem Buch erschien ein Nachdruck im [[Fürther Central-Anzeiger]], Gratis-Beilage "Sonntags-Post" Nr. 22, Sonntag, 6. Oktober 1907 und Sonntag, 13. Oktober 1907, mit Kommentierungen von [[Paul Käppner]].
 
==Inhalte aus dem Buch (in Auszügen)<ref>Anm.: Als Quelle diente der Nachdruck von 1907; auch die Schreibweisen wurden von dort übernommen.</ref>==
 
===Register über die 9 Viertel und die Viertelmeister===
Die Stadt war damals in 9 Viertel eingeteilt und die Häuser durchgehend nummeriert. Für jedes Viertel wird ein "Viertelmeister" genannt:
 
{| class="wikitable"
|-
! Viertel !! Hausnummern !! Viertelmeister !! Beruf des Viertelmeisters !! wohnhaft
|-
|1.|| 1 - 60 || Joh. Friedr. Ebersberger || Papierhändler || Fischer-Dreßelshöflein Nr. 42
|-
|2.|| 61 - 120 || Joh. Konr. Baumeister || Melber und Wirth zu den 7 Bergen || Schrotgaße Nr. 63
|-
|3.|| 121 - 180 || Joh. Georg Roßner || Bäckermeister || Bauerngasse Nr. 139
|-
|4.|| 181 - 240 || Joh. Gg. Hirschmann || Gürtler und Bronzefabrikant || Obere Frankfurterstraße Nr. 281
|-
|5.|| 241 - 300 || Conrad Fenzel || Uhrmacher || Altneugasse 417
|-
|6.|| 301 - 360 || Joh. Gottfr. Schumacher || Glasermeister || Gänsberg Nr. 342
|-
|7.|| 361 - 420 || Conrad Fenzel || Uhrmacher || Altneugasse Nr. 417
|-
|8.|| 421 - 480 || Ulrich Pfister || Goldarbeiter und Billardeur || Schwarzengarten Nr. 486
|-
|9.|| 481 - 550 || Joh. Gg. Hirschmann || Gürtler und Bronzefabrikant || Obere Frankfurterstraße Nr. 281
|}
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Adressbücher]]
* [[Adressbücher]]
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Buches}}
{{Bilder dieses Buches}}

Version vom 7. November 2016, 15:28 Uhr

Buchtitel
Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die ...
Genre
Adressbuch, Chronik, Stadtgeschichte
Autor
Johann Gottfried Eger
Erscheinungsjahr
1807
Verlag
Friedrich Korn

Bei dem Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth von 1807 von Johann Gottfried Eger handelt es sich um das erste nachweisbare Adressbuch der Stadt Fürth. Erschienen ist es im Verlag Friedrich Korn.

Der vollständige Titel lautet:

Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.
Verfaßt von J. G. E.
Fürth 1807,
bey Friedrich Korn

Von dem Buch erschien ein Nachdruck im Fürther Central-Anzeiger, Gratis-Beilage "Sonntags-Post" Nr. 22, Sonntag, 6. Oktober 1907 und Sonntag, 13. Oktober 1907, mit Kommentierungen von Paul Käppner.

Inhalte aus dem Buch (in Auszügen)[1]

Register über die 9 Viertel und die Viertelmeister

Die Stadt war damals in 9 Viertel eingeteilt und die Häuser durchgehend nummeriert. Für jedes Viertel wird ein "Viertelmeister" genannt:

Viertel Hausnummern Viertelmeister Beruf des Viertelmeisters wohnhaft
1. 1 - 60 Joh. Friedr. Ebersberger Papierhändler Fischer-Dreßelshöflein Nr. 42
2. 61 - 120 Joh. Konr. Baumeister Melber und Wirth zu den 7 Bergen Schrotgaße Nr. 63
3. 121 - 180 Joh. Georg Roßner Bäckermeister Bauerngasse Nr. 139
4. 181 - 240 Joh. Gg. Hirschmann Gürtler und Bronzefabrikant Obere Frankfurterstraße Nr. 281
5. 241 - 300 Conrad Fenzel Uhrmacher Altneugasse 417
6. 301 - 360 Joh. Gottfr. Schumacher Glasermeister Gänsberg Nr. 342
7. 361 - 420 Conrad Fenzel Uhrmacher Altneugasse Nr. 417
8. 421 - 480 Ulrich Pfister Goldarbeiter und Billardeur Schwarzengarten Nr. 486
9. 481 - 550 Joh. Gg. Hirschmann Gürtler und Bronzefabrikant Obere Frankfurterstraße Nr. 281


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anm.: Als Quelle diente der Nachdruck von 1907; auch die Schreibweisen wurden von dort übernommen.

Bilder