Kleeblatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Kritische Betrachtungen und Einschätzungen die Meinungen einschließen sollten in der Enzyklopädie erkennbar sein)
Zeile 14: Zeile 14:
Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung: Das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: Den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichstadt von Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.
Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung: Das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: Den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichstadt von Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.


Dieses ist die volkstümlichste Erklärung, sie wiederspricht aber der geschichlichen Tatsachen. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern ''trotz'' dieser Mächte. Die drei Herren bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt, sondern sie kämpften mit und gegeneinander, um die Herrschaft ''in'' Fürth, jeder Einzelne wollten allein Herrscher ''von'' Fürth werden. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben, und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth wuchs und blühte aber trotzdem!
'''Kritische Betrachtung:''' Dieses ist die volkstümlichste Erklärung, sie wiederspricht aber der geschichlichen Tatsachen. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern ''trotz'' dieser Mächte. Die drei Herren bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt, sondern sie kämpften mit und gegeneinander, um die Herrschaft ''in'' Fürth, jeder Einzelne wollten allein Herrscher ''von'' Fürth werden. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben, und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth wuchs und blühte aber trotzdem!


* Wappen der Familie Nöttelein
* Wappen der Familie Nöttelein

Version vom 5. Juni 2007, 12:23 Uhr

Kleeblatt im Stadtwappen
Kleeblatt im Wappen der Familie Nöttelein

Das dreiblättige Kleeblatt ist das zentrale Motiv des Stadtwappen Fürths.

Das erste Mal taucht es am 18. Januar 1562 im Siegel eines kirchlichen Amtsmanns auf, darin trägt eine Hand ein von zwei Halbmonden flnakiertes Kleeblatt.

1723 wird auf einem amtlichen Siegelstock ein Kleeblatt dargestellt, welches aus drei Stengeln wächst.

Die drei Blätter des Kleeblatts

Über die Bedeutung der drei Blätter des Kleeblatts gibt es zahlreiche Theorien. Die drei beduetendsten:

Das Stadtwappen verkündet in seiner Symbolik den Aufschwung: Das Kleeblatt wuchs mit seinen drei Blättern: Den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der Reichstadt von Nürnberg und dem Domkapitel Bamberg.

Kritische Betrachtung: Dieses ist die volkstümlichste Erklärung, sie wiederspricht aber der geschichlichen Tatsachen. Fürth wuchs nicht wegen oder mit diesen Mächten, sondern trotz dieser Mächte. Die drei Herren bildeten keine Einheit, wie das dreiblättrige Kleeblatt, sondern sie kämpften mit und gegeneinander, um die Herrschaft in Fürth, jeder Einzelne wollten allein Herrscher von Fürth werden. Dies geschah zum Leidwesen aller ihrer Untertanen in Fürth. Die Fürther lernten aber damit zu leben, und trotzdem voranzukommen. Die Rechtslage war zu keiner Zeit klar, Fürth wuchs und blühte aber trotzdem!

  • Wappen der Familie Nöttelein
  • Das friedliche Zusammenleben der drei Religionsrichtungen: neben den Protestanten, denen sich Fürth im Zuge der Reformation zugewandt hatte, und einigen Katholiken als dritte Gruppe die Juden.
Kleeblatt im Wappen der SpVgg

Quellen

  • UF 98 - Beichte 3; FB: "Geschichte der Stadt Fürth"