1450: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Fronmüllerchronik== | ==Fronmüllerchronik== | ||
:''1450 den 29. Januar kam er mit einer Abtheilung Reiterei nach Fürth und verbrannte daselbst einige Häuser. Dann zündete er Poppenreuth an, welches die Nürnberger gar ausbrannten, da es größtentheils domprobsteilich war.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 27</ref> | :''1450 den 29. Januar kam er mit einer Abtheilung Reiterei nach Fürth und verbrannte daselbst einige Häuser. Dann zündete er Poppenreuth an, welches die Nürnberger gar ausbrannten, da es größtentheils domprobsteilich war. [...]. [[Ulrich Hirschau]], Pfarrer (plebanus) dahier, starb 1450. Wurde im Chor der Kirche begraben.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 27</ref> | ||
==Personen== | ==Personen== |
Version vom 10. April 2017, 13:09 Uhr
- Poppenreuth wird von Markgraf Albrecht Achilles niedergebrannt.[1]
- Der Markgraf schlug ein Nürnberg Heer und trieb sie in die Flucht.[2]
- Der erste Markgrafenkrieg endet.
Fronmüllerchronik
- 1450 den 29. Januar kam er mit einer Abtheilung Reiterei nach Fürth und verbrannte daselbst einige Häuser. Dann zündete er Poppenreuth an, welches die Nürnberger gar ausbrannten, da es größtentheils domprobsteilich war. [...]. Ulrich Hirschau, Pfarrer (plebanus) dahier, starb 1450. Wurde im Chor der Kirche begraben.[3]
Personen
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Ulrich von Hirschau | 1450 [[JL]] | Pfarrer |
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Adressbuch von 1819, S. 149f
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 27