Johannes Götz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Literatur: * Barbara Ohm: Johannes Götz) |
(Querverweise) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* [[Barbara Ohm]]: ''Johannes Götz. Bildhauer in Fürth und Berlin (1865 - 1934)''. Fürth: Jungkunz, 2008, 127 S., ISBN 978-3-9808686-2-4 | * [[Barbara Ohm]]: ''Johannes Götz. Bildhauer in Fürth und Berlin (1865 - 1934)''. Fürth: Jungkunz, 2008, 127 S., ISBN 978-3-9808686-2-4 | ||
==Querverweise== | |||
* [[Jahnturnhalle]] | |||
* [[Jugend-Brunnen]] | |||
* [[Wilhelm Löhe]] | |||
==Netzverweise== | ==Netzverweise== |
Version vom 24. April 2009, 19:27 Uhr
Johannes Götz (* 4. Oktober 1865 in Fürth; † 9. November 1934 in Potsdam) war ein Fürther Bildhauer und berühmter Kunstprofessor in Berlin.
Karriere
Einer Fürther Handwerkerfamilie entstammend, besuchte Götz die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ab 1884 als ein Schüler von Reinhold Begas die Berliner Kunstakademie. Dort genoss er eine Ausbildung im von Wilhelm II. geförderten Stil des Historismus. Mit seinem Werk "Die Wasserschöpferin" gewann er den Rompreis, was ihm 1892/93 eine fast zweijährige Weiterbildung in Rom ermöglichte.
Wiederholt wurde er von Kaiser Wilhelm II. mit Aufträgen bedacht und arbeitete an großen Aufträgen in Berlin, Wittenberg, Magdeburg, auf der Saalburg und in Korfu.
Götz’ kleinere Arbeiten waren vor allem Porträtbüsten und Statuetten, mit denen er seinen Stil weiterentwickelte. Viele dieser Figuren wurden in einer Berliner Gießerei vervielfältigt und fanden so weite Verbreitung.
Werke
- Quadriga auf dem nördlichen Säulenpavillon des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I., Berlin
- "Achilleion", Achillesstatue vor dem Kaiserschloß auf Korfu
- Mitarbeit am Fassandenschmuck des Berliner Doms
in Fürth:
- Jugend-Brunnen vor der Feuerwache
- Büsten von:
- Heinrich Berolzheimer im Berolzheimerianum
- Alfred Nathan und seinen Eltern im Nathan-Stift
- Pfarrer Wilhelm Löhe - Löhe-Denkmal, auf dem Kirchenplatz
- Geheimrat Johann Humbser
- Relief der griechischen Ringer im Treppenhaus der Jahnturnhalle
- Statue „Die Sklavin" im Foyer des Klinikums
- Grabsteine:
- „Der müde Wanderer“ für seine Eltern
- Familien Aldinger, Brunotte, Eckart, Grüner, Heymann, Hirsch, Humbser, Neidhardt, Oßwalt, Pfeifer, Schrank, Wiederer-Schwarz, Willmy und viele andere auf dem Fürther Hauptfriedhof
Literatur
- Barbara Ohm: Johannes Götz. Bildhauer in Fürth und Berlin (1865 - 1934). Fürth: Jungkunz, 2008, 127 S., ISBN 978-3-9808686-2-4
Querverweise
Netzverweise
- Johannes Götz - Wikipedia