Änderungen

842 Bytes hinzugefügt ,  15:43, 6. Nov. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Gebäude
 +
|Straße=Frauenstraße
 +
|Hausnummer=15
 +
|Objekt=Schulhaus
 +
|Akten-Nr=D-5-63-000-259
 +
|Baujahr=1909
 +
|Baustil=Historismus; Heimatstil
 +
|Architekt=Otto Holzer
 +
|lat=49.46351
 +
|lon=10.99718
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Denkmalstatus besteht=Ja
 +
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
}}
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
Zeile 29: Zeile 43:  
== Bauliches ==
 
== Bauliches ==
 
Der Schulbau nach Plänen von [[Stadtbaurat]] [[Otto Holzer]] wurde [[1909]] fertig gestellt und bezogen. Das im historisierenden Stil erbaute Gebäude vereinigt Elemente des Barock und Frühklassizismus.  
 
Der Schulbau nach Plänen von [[Stadtbaurat]] [[Otto Holzer]] wurde [[1909]] fertig gestellt und bezogen. Das im historisierenden Stil erbaute Gebäude vereinigt Elemente des Barock und Frühklassizismus.  
Als dreigeschossige Doppelanlage konzipiert mit ursprünglich getrennten Flügeln: Ostteil für Knaben, Westteil für Mädchen. Darauf nimmt auch die Bauplastik Bezug: Der Westrisalit ist mit zwei Knaben und einer Eule geschmückt, der Ostrisalit mit zwei Mädchen und einem Frauenkopf. Auf dem Bild Gesamtansicht von Norden sieht man den Eingang zum Knabenteil.
+
Als dreigeschossige Doppelanlage konzipiert mit ursprünglich getrennten Flügeln: Ostteil für Knaben, Westteil für Mädchen. Darauf nimmt auch die Bauplastik Bezug: Der Westrisalit ist mit zwei Knaben und einer Eule geschmückt, der Ostrisalit mit zwei Mädchen und einem Frauenkopf. Auf dem Bild Gesamtansicht von Norden sieht man den Eingang zum Knabenteil. Beide Risaliten wurden für den geschlechts-getrennten Aufgang zu den Klassenzimmern verwendet. Das Mittelteil (östlicher Aufgang) war den Knaben vorbehalten, der vordere, westliche Aufgang den Mädchen. Es war uns Buben streng verboten, diesen Mädchenaufgang zu benutzen. Wenn man sehr spät dran war (Nachmittagsunterricht) und daher den Mädchenaufgang benutzte, wurde man meistens erwischt und von der Lehrkraft am Ohr(!) zu seinem Klassenzimmer geführt. Die Bräuche waren damals - ich spreche von 1951 bis 1956 - streng. Prügeln war erlaubt, sogenannte "Pfötschle" - also mit dem Rohrstock auf die Hand schlagen, an der Tagesordnung. Wegziehen der Hand wurde mit weiteren Schlägen geahndet. "Verkehrte" - also Schläge auf den Fingerrücken, waren besonders gefürchtet, hielten uns Jungens aber nicht davon ab, Unfug zu machen.
 
Im Südosten des Schulgeländes befindet sich noch ein offener oktogonaler Pavillon mit einem Trinkbrunnen (nur vom Schulgelände aus zugänglich).  
 
Im Südosten des Schulgeländes befindet sich noch ein offener oktogonaler Pavillon mit einem Trinkbrunnen (nur vom Schulgelände aus zugänglich).  
   Zeile 40: Zeile 54:     
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
{{Gebäude
+
 
|Straße=Frauenstraße
  −
|Hausnummer=15
  −
|Objekt=Schulhaus
  −
|Akten-Nr=D-5-63-000-259
  −
|Baujahr=1909
  −
|Baustil=Historismus; Heimatstil
  −
|Architekt=Otto Holzer
  −
|lat=49.46351
  −
|lon=10.99718
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
   
Dreigeschossiger, Putzbau mit Sandsteinrustikagliederungen, gewölbtem und steilem Walmdach, breiten Dachaufbauten und Dachgauben, Segmentrisaliten mit Bauplastik an den Schmalseiten und Eingangsrisalit mit Eingangsvorbau an der Nordseite, historisierend mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Otto Holzer]], bezogen [[1909]]; Pavillon, offener, achteckiger Sandsteinquaderbau mit Spitzhelm und plastischem Dekor, gleichzeitig; Einfriedung, Gitterzaun auf Sandsteinquadermauer mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.
 
Dreigeschossiger, Putzbau mit Sandsteinrustikagliederungen, gewölbtem und steilem Walmdach, breiten Dachaufbauten und Dachgauben, Segmentrisaliten mit Bauplastik an den Schmalseiten und Eingangsrisalit mit Eingangsvorbau an der Nordseite, historisierend mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Otto Holzer]], bezogen [[1909]]; Pavillon, offener, achteckiger Sandsteinquaderbau mit Spitzhelm und plastischem Dekor, gleichzeitig; Einfriedung, Gitterzaun auf Sandsteinquadermauer mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
3

Bearbeitungen