Madeleine Schickedanz: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: Elisabeth Christa '''Madeleine Schickedanz''' (* 20. Oktober 1943 in Nürnberg) ist die Tochter des Quelle-Gründers Gustav Schickedanz und dessen z...) |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Konsulat == | == Konsulat == | ||
Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr [[1994]] wurde sie in Nachfolge beider Eltern Honorarkonsulin von Griechenland. Nach der Insolvenz bat sie ''die Republik Griechenland, sie von ihren Pflichten zu entbinden''<ref name="NN160709">Hartmut Voigt: "Konsulin Schickedanz hört auf - Ungewisse Zukunft für griechisches Konsulat", NN vom 16.07.2009. [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1052527&kat=10 Hier abrufbar]</ref>. | Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr [[1994]] wurde sie in Nachfolge beider Eltern Honorarkonsulin von Griechenland. Nach der Insolvenz bat sie ''die Republik Griechenland, sie von ihren Pflichten zu entbinden''<ref name="NN160709">Hartmut Voigt: "Konsulin Schickedanz hört auf - Ungewisse Zukunft für griechisches Konsulat", NN vom 16.07.2009. [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1052527&kat=10 Hier abrufbar]</ref>. | ||
== Familie == | |||
Schickedanz war dreimal verheiratet und hat aus ihren ersten beiden Ehen jeweils zwei Kinder. | |||
== Querverweise == | == Querverweise == |
Version vom 5. September 2009, 13:20 Uhr
Elisabeth Christa Madeleine Schickedanz (* 20. Oktober 1943 in Nürnberg) ist die Tochter des Quelle-Gründers Gustav Schickedanz und dessen zweiter Frau Grete. Als Erbin des Schickedanz-Konzerns ist sie Unternehmerin und gehörte zeitweise zu den reichsten Deutschen.
Derzeit hält die Tochter der beiden Fürther Ehrenbürger rund 26 % der Aktien der insolventen Arcandor AG.
Kindheit und Jugend
Madeleine Schickedanz kam am 20. Oktober 1943 im Luftschutzbunker unter der Nürnberger Frauenklinik als einziges Kind des Fürther Unternehmers Gustav Schickedanz aus dessen Ehe mit Grete Schickedanz, geb. Lachner, zur Welt.
Der Vater hatte bereits 1927 den Quelle-Konzern begründet und sein Imperium bis zur Geburt der Tochter durch bedeutsame Erwerbungen im Bereich des produzierenden Gewerbes wie die Vereinigten Papierwerke Heroldsberg oder die Brauerei Geismann vergrößert und konsolidiert. Im Zweiten Weltkrieg wurden wichtige Gebäude des Unternehms zerstört und der Vater nach Kriegsende von der amerikanischen Militärregierung inhaftiert, erst 1949 freigesprochen.
Mutter Grete organisierte bis zur Rückgabe des unter treuhänderische Verwaltung gestellten Unternehmens vom eigentlich als Ferienwohnsitz gedachten Hersbruck aus erste kleine neue Unternehmungen, gründete 1946 in Hersbruck ein kleines Textilgeschäft. Madeleine selbst besuchte hier die Volksschule und begann später in München ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, dass sie jedoch nach zwei Semestern abbrach.
Unternehmenslenkung
Die direkte Überwachung der Konzerntätigkeit nahm sie nie direkt wahr. Zu Beginn dominierte der Vater die Entscheidungen des Imperiums, nach ihm seine über 67 Jahre im Unternehmen tätige Frau Grete, die 17 Jahre an der Spitze stand[1].
Später überließ Madeleine Schickedanz die Tätigkeiten im Konzern weitestgehend ihren Ehemännern, die jeweils nach der Trennung aus der Führungsriege ausscheiden mussten. Noch zu Lebzeiten der Eltern machte so Hans-Georg Mangold nach der Hochzeit 1965 Karriere im Konzern, nach ihm bis zur Trennung 1997 Wolfgang Bühler, aktuell vertritt sie ihr dritter Ehemann Leo Herl im Arcandor-Aufsichtsrat.
Rolle in der Arcandor-Insolvenz
Madeleine Schickedanz fühlt sich dem Erbe ihrer Eltern emotional wie finanziell stark verbunden und wollte es um jeden Preis erhalten. So brachte sie enorme Summen für den Rückkauf von Anteilen auf und verschuldete sich hierfür bei der Privatbank Sal. Oppenheim, die durch von Schickedanz übernommenene Anteile selbst Großaktionär am Unternehmen wurde. Als Sicherheiten für die Kredite belastete sie fast alle ihr gehörenden Immobilien einschließlich des Hersbrucker Elternhauses[2].
Persönlich setzte sie sich für das Engagement des umstrittenen Ex-Vorstandsvorsitzenden Dr. Middelhoff ein, in dessen Ära der Konzern nahezu sein komplettes Immoblienvermögen einbüßte.
Am Tag des Insolvenzantrages erlitt sie einen Zusammenbruch, musste ärztlich behandelt werden und veröffentlicht am folgenden Tag eine persönliche Erklärung "stets zum Unternehmen gestanden" zu haben, diesem "auch in schwierigsten Zeiten die Treue gehalten" und sich mit ihrem "gesamten Vermögen engagiert" zu haben[1].
Soziales Engagement
Seit 1990 engagiert sich die ansonsten sehr zurückgezogen lebende Unternehmerin mit der Madeleine-Schickedanz-Kinder-Krebs-Stiftung für krebskranke Kinder, nachdem ihre an Leukämie erkrankte Tochter Caroline den Krebs nach langjähriger Behandlung besiegte.
Konsulat
Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1994 wurde sie in Nachfolge beider Eltern Honorarkonsulin von Griechenland. Nach der Insolvenz bat sie die Republik Griechenland, sie von ihren Pflichten zu entbinden[3].
Familie
Schickedanz war dreimal verheiratet und hat aus ihren ersten beiden Ehen jeweils zwei Kinder.
Querverweise
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 FAZ: "Der gute Geist von Quelle", Artikel vom 29. Juni 2009. Hier abrufbar
- ↑ Spiegel online: "Arcandor-Pleite: Schickedanz bangt um Villen und Ferienhäuser", Artikel vom 2. September 2009. Hier abrufbar
- ↑ Hartmut Voigt: "Konsulin Schickedanz hört auf - Ungewisse Zukunft für griechisches Konsulat", NN vom 16.07.2009. Hier abrufbar