Furt Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Auch über die Pegnitz gab es eine Furt, etwa bei der heutigen "[[Ludwigsbrücke]]".
 
Auch über die Pegnitz gab es eine Furt, etwa bei der heutigen "[[Ludwigsbrücke]]".
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* Alexander Mayer: ''Wo lag die Furt ?''. In: Altstadtblättla [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/39/furt_05.htm Nr. 39]
  
 
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]

Version vom 29. Juni 2011, 23:55 Uhr

Die Furt Fürth, war die strategisch wichtige und verkehrsgünstige Furt durch die Rednitz.

Sie lag nicht weit vom Zusammenfluß der beiden Flüsse Rednitz und Pegnitz, und auf der wichtigen Reichsstrecke von Frankfurt am Main über Würzburg nach Regensburg.

Sie war Anlaß bei der Fränkischen Landnahme nahe bei ihr einen Königsort zu gründen, der dann einfach den Namen "Furt" - "Fürth" bekam.

Heute ist nicht mehr bekannt wo die Furt lag, entweder nahe der heutigen "Maxbrücke" oder bei der heutigen "Dietrich-Bonhoeffer-Brücke", nahe der Kapellenruh. Die Rednitz bildete mehre Furten und durch den festen Flußgrund aus Blasensandstein war ein gutes durchqueren möglich.

Auch über die Pegnitz gab es eine Furt, etwa bei der heutigen "Ludwigsbrücke".

Literatur

  • Alexander Mayer: Wo lag die Furt ?. In: Altstadtblättla Nr. 39