Alfred Heilbronn: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person}} | {{Person | ||
|Namenszusatz=Prof. | |||
|Vorname=Alfred | |||
|Nachname=Heilbronn | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Geburtsdatum=1885/05/28 | |||
|Geburtsort=Fürth | |||
|Todesdatum=1961/03/17 | |||
|Todesort=Münster | |||
|Beruf=Botaniker | |||
|Religion=jüdisch; evangelisch | |||
}} | |||
'''Alfred Heilbronn''' (geb. 28. Mai [[1885]] in Fürth; gest. 17. März [[1961]] in Münster) war der Sohn eines Fürther Fabrikanten, der nach Studium und Habilitation am Lehrstuhl für Botank in Münster arbeitete und dort den Botanischen Garten leitete. | |||
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten gelang es ihm, einen Ruf an die Universität Istanbul zu erhalten, wo er bis 1955 tätig war. Anschließend kehrte er wieder nach Münster zurück. | |||
==Weblinks== | |||
* [[Wikipedia: Alfred Heilbronn]] |
Version vom 9. August 2018, 09:40 Uhr
- Namenszusatz
- Prof.
- Vorname
- Alfred
- Nachname
- Heilbronn
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 28. Mai 1885
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 17. März 1961
- Todesort
- Münster
- Beruf
- Botaniker
- Religion
- jüdisch, evangelisch
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Agnes Heilbronn | Tochter aus 1. Ehe |
Agnes Heilbronn, geb. Michaelis | Mutter |
Anna Louise Heilbronn | Halbschwester |
Dora Heilbronn | Halbschwester |
Edith Heilbronn-Wikström | Nichte |
Mehpare Heilbronn | 2. Ehefrau |
Fritz Heilbronn | Halbbruder |
Hans Heilbronn | Sohn aus 1. Ehe |
Kurt Heilbronn | Sohn aus 2. Ehe |
Leopold Heilbronn jun. | Vater |
Magda Heilbronn | 1. Ehefrau |
Philipp Heilbronn jun. | Halbbruder |
Alfred Heilbronn (geb. 28. Mai 1885 in Fürth; gest. 17. März 1961 in Münster) war der Sohn eines Fürther Fabrikanten, der nach Studium und Habilitation am Lehrstuhl für Botank in Münster arbeitete und dort den Botanischen Garten leitete. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten gelang es ihm, einen Ruf an die Universität Istanbul zu erhalten, wo er bis 1955 tätig war. Anschließend kehrte er wieder nach Münster zurück.