Gräflich Pückler-Limpurg'sche Brauerei: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* [[Eisweiher Nähe Moosweg]] | * [[Eisweiher Nähe Moosweg]] | ||
* [[Würzburger Straße 467]] | * [[Würzburger Straße 467]] | ||
* [[Meierei]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 26. August 2018, 23:16 Uhr
Pückler-Limpurgsche Brauerei | |
---|---|
Gründung: | |
Schließung: | 1923 an Brauerei Humbser |
Daten | |
Hauptsitz: | Würzburger Straße |
Neubauten: | |
Gesellschaftsform: | seit 1910 GmbH |
Die Gräflich Pückler-Limpurg'sche Brauerei war eine (Weißbier)-Brauerei im Fürther Ortsteil Burgfarrnbach, benannt nach den langjährigen Eigentümern, den im Burfarrnbacher Schloss residierenden Grafen von Pückler und Limpurg.
Die an der Zufahrt zum Schloss Burgfarrnbach gelegenen Gebäude mussten in den 1980er Jahren einem Wohnstift Käthe-Loewenthal weichen
Geschichte
In einem Büchlein über den Siebenjährigen Krieg aus dem Jahr 1757 steht laut Fronmüller über das Weizenbier folgendes Lob geschrieben:
- Und der Hauptmann Mayer hatte getröstet die Männer, die bei ihm waren, auf dem Wege, und ihnen gesagt, daß sie zu Nürnberg ein herrliches Getränk antreffen würden, welches man nennt Farrnbacher Bier, und daß es köstlicher wäre, denn Ducksteiner und Cotbusser und alle Getränke der Einwohner des Landes Brandenburg und Sachsen, welche sie zubereiten bei dem Feuer aus gedörrtem Waizen.[1]
Dass die Brauerei guten Gewinn abwarf, kann man einer zeitgenössischen Beschreibung der Kriegsereignisse von 1757 entnehmen: Farrenbach [...] hat ein artiges Schlos, und eine Bierbrauerey, die dem Grafen järlich bey 12000 fl. einbringt.[2]
Literatur
- Bierbrauereien. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48 - 49
- Franz Kimberger: Zwei Burgfarrnbacher Biergedichte. In: Fürther Heimatblätter, 1974/2, S.51 - 56
- Koch/Täubrich: Bier in Nürnberg-Fürth, Hugendubel, 1987
- Beschreibung der Brauerei aus dem 18. Jahrhundert: Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse. Journal von und für Franken, 2.Bd., 1791, S. 361 - 404 - online-Digitalisat
Siehe auch
- Burgfarrnbach
- Farrnbacher Weißbierbrauerei
- Weizen (Biersorte)
- Untere Gemeinde (Felsenkeller)
- Eisweiher Nähe Moosweg
- Würzburger Straße 467
- Meierei
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, 1871, S. 349
- ↑ "Geschichte des im 1756 und 1757sten Jahre in Teutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges...", 1758, S. 94
Bilder
Blick vom Schloss Burgfarrnbach zum ehem. Brauereigelände der Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei mit dem Einfahrtstor zur Würzburger Straße. Heute sind alle Gebäude auf der linken Seite bis zur Straße hin abgerissen und wurden durch den Neubau des Wohnstift Käthe-Loewenthal der AWO ersetzt. Rechts die frühere Meierei des Schlosses. Aufnahme vom Februar 1978
Brauerei in Burgfarrnbach an der Würzburger Straße um 1965, Blick vom Kirchturm nach Osten
Brauerei in Burgfarrnbach an der Würzburger Straße um 1965
Brauerei in Burgfarrnbach an der Würzburger Straße um 1955, Blick vom Kirchturm nach Osten
Brauerei in Burgfarrnbach an der Würzburger Straße um 1950, Blick vom Kirchturm nach Osten
Postkarte mit Ansicht der Brauerei Burgfarrnbach an der Würzburger Straße um 1910
(im Vordergrund ist das erhaltene Portal der Zufahrt zum Schloss Burgfarrnbach zu erkennen)