Ernst Paul Eckart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Eckart
 
|Nachname=Eckart
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Ekart
+
|Abweichende Namensform=Ernst Paulus Ekart
 
|Beruf=Goldschmied; Juwelier
 
|Beruf=Goldschmied; Juwelier
 
}}
 
}}
'''Ernst Paul Eckart''' war ein [[Goldschmied]] und [[Juwelier]] im 18./19. Jahrhundert.
+
'''Ernst Paul (Paulus) Eckart''' war ein [[Goldschmied]] und [[Juwelier]] im 18./19. Jahrhundert.
  
Er heiratete im Dezember 1798.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 4. Dez. 1798</ref>
+
Er heiratete im Dezember 1798<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 4. Dez. 1798</ref> und bekam im Februar 1799 eine Tochter.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 12. Feb. 1799</ref>
  
 
Im [[Adressbuch von 1819]] wurde er als Distriktvorsteher und unter der Adresse [[Schlehengasse]] Haus-Nr. 487 und 488 aufgeführt.
 
Im [[Adressbuch von 1819]] wurde er als Distriktvorsteher und unter der Adresse [[Schlehengasse]] Haus-Nr. 487 und 488 aufgeführt.

Version vom 17. Februar 2019, 11:22 Uhr

Ernst Paul (Paulus) Eckart war ein Goldschmied und Juwelier im 18./19. Jahrhundert.

Er heiratete im Dezember 1798[1] und bekam im Februar 1799 eine Tochter.[2]

Im Adressbuch von 1819 wurde er als Distriktvorsteher und unter der Adresse Schlehengasse Haus-Nr. 487 und 488 aufgeführt.

Einzelnachweise

  1. "Fürther Anzeiger" vom 4. Dez. 1798
  2. "Fürther Anzeiger" vom 12. Feb. 1799