Benedict Henle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person}} | {{Person | ||
|Vorname=Benedict | |||
|Nachname=Henle | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|Geburtsdatum=1784/11/07 | |||
|Geburtsort=Fürth | |||
|Todesdatum=1863/03/08 | |||
|Todesort=München | |||
}} | |||
'''Benedict Henle''' (7. November 1784 in Fürth, gest. 8. März 1863 in München) war kgl. bayerischer Wechselsensal in München. | |||
Er war das vierte Kind aus der ersten Ehe von [[Elkan Henle]] und heiratete Therese Ottenheimer. Ihr Sohn Siegmund, "Ritter von Henle", wurde kgl. Advokat und Geheimer Hofrat, der Sohn Jacob, ebenfalls "Ritter von Henle", kgl. bayerischer Regierungsdirektor, ihre Tochter Elise Lustspieldichterin.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n357 online-Digitalisat]</ref> | |||
Bendedict Henle gilt als der Erfinder einer ''polytopischen Uhr''. | |||
==Weblinks== | |||
* Benedict Henle: ''Polytopische Uhr'', In: "Polytechnisches Journal", Band 101, Nr. LXXIV., 1846, S. 343–352 - [http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj101/ar101074 online-Digitalisat] | |||
* ''Die Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle († 1863) in München'', In: "Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst", 1907, S. 163 - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZOJORW4GZI6XTMCMYYOAFHI55O6Z23JE online-Digitalisat] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2019, 17:26 Uhr
- Vorname
- Benedict
- Nachname
- Henle
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 7. November 1784
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 8. März 1863
- Todesort
- München
Benedict Henle (7. November 1784 in Fürth, gest. 8. März 1863 in München) war kgl. bayerischer Wechselsensal in München.
Er war das vierte Kind aus der ersten Ehe von Elkan Henle und heiratete Therese Ottenheimer. Ihr Sohn Siegmund, "Ritter von Henle", wurde kgl. Advokat und Geheimer Hofrat, der Sohn Jacob, ebenfalls "Ritter von Henle", kgl. bayerischer Regierungsdirektor, ihre Tochter Elise Lustspieldichterin.[1]
Bendedict Henle gilt als der Erfinder einer polytopischen Uhr.
Weblinks
- Benedict Henle: Polytopische Uhr, In: "Polytechnisches Journal", Band 101, Nr. LXXIV., 1846, S. 343–352 - online-Digitalisat
- Die Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle († 1863) in München, In: "Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst", 1907, S. 163 - online-Digitalisat
Einzelnachweise
- ↑ Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online-Digitalisat
Bilder