Berolzheimerianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht
+
''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth'' : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht
 
Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
 
Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
 +
 +
''25 Jahre Berolzheimerianum'' : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32
 +
Fürth i. Bay. : Schröder, 1932
  
 
== Weblink ==
 
== Weblink ==

Version vom 18. Januar 2011, 12:22 Uhr

Berolzheimerianum
Adresse: Theresienstr. 1
Erbaut: 1906
Renovierung:
Baustil: Jugendstil
Architekt: Otto Holzer
Besonderheiten: prächtige Ausgestaltung
Das Berolzheimerianum von Süd-Osten

Das Berolzheimerianum wurde 1906 eingeweiht und geht auf eine Stiftung des Fabrikanten Heinrich Berolzheimer über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die Volksbücherei. Heute dient das Berolzheimerianum der Comödie Fürth als Spielort.

Literatur

Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln

25 Jahre Berolzheimerianum : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932

Weblink

Fürth Sehenswürdigkeiten im Netz

Postkarte mit Berolzheimerianum (verschickt 1959)
Eingang zur Lesehalle