Vergnügungsverein Edelweiß: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Einzelnachweis == | == Einzelnachweis == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Lokalberichterstattung == | |||
* Katharina Tontsch: ''Es lebe die Geselligkeit''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Juli 2011 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/es-lebe-die-geselligkeit-1.1384357 online abrufbar] | |||
==Bilder== | ==Bilder== |
Version vom 9. Dezember 2019, 14:00 Uhr
Der Poppenreuther Vergnügungsverein Edelweiß entstand 1911. Ihm schlossen sich hauptsächlich die Menschen an, die aufgrund ihres Standes nicht bei den Kreuzbauern aufgenommen wurden: Arbeiter, Angestellte, Knechte und Mägde. Seit dieser Zeit gab es in Poppenreuth auch zwei Kirchweihbäume [1]. Das Stammlokal des Vereines war das Weiße Roß. Darum wurde der "Edelweiß-Kirchweihbaum" immer in der Nähe dieses Lokales aufgestellt, vor dem Haus Poppenreuther Straße 130.
Siehe auch
- Vergnügungsverein Kreuzbauern
- Kirchweih Poppenreuth
- Poppenreuth
- Ehemalige Gaststätten und Wirtshäuser in Poppenreuth
Einzelnachweis
- ↑ Barbara Ohm: Poppenreuth - Geschichte eines Dorfes, S. 132
Lokalberichterstattung
- Katharina Tontsch: Es lebe die Geselligkeit. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juli 2011 - online abrufbar