Änderungen

150 Bytes hinzugefügt ,  22:10, 6. Sep. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Die Idee zur EuromedClinic entstand nach Angaben der beiden ehem. Geschäftsführer bei einem Rucksack-Urlaub auf Madeira. Der Dipl. Ing. Michael Wünsche und Apotheker [[Jochen Schreier]] gaben gegenüber der örtlichen Presse an, dass sie im Herbst [[1988]] diese gemeinsame Idee hatten, so dass sie ihr "''privates und berufliches Leben völlig auf den Kopf''" stellten.<ref>fn: Zwei Visionäre mit viel Tatkraft. In: Fürther Nachrichten vom 7. September 1994 (Printausgabe)</ref> Ziel sollte dabei sein, Medizin und medizinische Dienstleistungen unter einem Dach anzubieten mit besonderer Architektur. Das Besondere an dem Konzept sollte sein, dass ambulante und stationäre Leistungen unter "einem Dach" angeboten werden sollten - und somit die von der Gesundheitspolitik vorgeschriebene Sektorentrennung der beiden Versorgungsarten besser verzahnt sind.  
 
Die Idee zur EuromedClinic entstand nach Angaben der beiden ehem. Geschäftsführer bei einem Rucksack-Urlaub auf Madeira. Der Dipl. Ing. Michael Wünsche und Apotheker [[Jochen Schreier]] gaben gegenüber der örtlichen Presse an, dass sie im Herbst [[1988]] diese gemeinsame Idee hatten, so dass sie ihr "''privates und berufliches Leben völlig auf den Kopf''" stellten.<ref>fn: Zwei Visionäre mit viel Tatkraft. In: Fürther Nachrichten vom 7. September 1994 (Printausgabe)</ref> Ziel sollte dabei sein, Medizin und medizinische Dienstleistungen unter einem Dach anzubieten mit besonderer Architektur. Das Besondere an dem Konzept sollte sein, dass ambulante und stationäre Leistungen unter "einem Dach" angeboten werden sollten - und somit die von der Gesundheitspolitik vorgeschriebene Sektorentrennung der beiden Versorgungsarten besser verzahnt sind.  
   −
Die Konzeption des Projektes nahm ca. 1,5 Jahre in Anspruch, so dass im Januar [[1990]] erstmals Gespräche mit Architekten, Steuerberatern und Kommunen stattfinden konnte. Zur Realisierung des Projektes wurden finanzielle Mittel der beiden Partner freigesetzt, in dem sie ihre Unternehmen veräußerten. Der Verkauf der drei bis dahin geführten Unternehmen war im Oktober [[1990]] abgeschlossen, so dass jetzt des Projekt in "Vollzeit" vorangetrieben werden konnte. Allerdings drohte das Projekt auf Grund von Veränderungen der Krankenhausfinanzierung und der geänderten Gesetzgebung durch die Gesundheitsreform zu scheitern. Als das sog. "[[wikipedia:Gesundheitsstrukturgesetz|Gesundheitsstrukturgesetz]]" durch den damaligen Bundesgesundheitsminister [[wikipedia:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] zum [[21. Dezember]] [[1992]] erlassen wurde, musste das Konzept der EuromedClinic durch die Initiatoren grundlegend geändert werden, da eine Finanzierung der allgemein Kassenärztlichen Betten nicht mehr gewährleistet war. Stattdessen entstand jetzt das Konzept einer Privatklinik für minimal-invasive Eingriffe. Die in der Pyramide geplanten Praxen und Büroeinheiten wurden zu Gunsten eines Hotels aufgegeben. [[1992]] fand die Grundsteinlegung statt.  
+
Die Konzeption des Projektes nahm ca. 1,5 Jahre in Anspruch, so dass im Januar [[1990]] erstmals Gespräche mit Architekten, Steuerberatern und Kommunen stattfinden konnte. Zur Realisierung des Projektes wurden finanzielle Mittel der beiden Partner freigesetzt, in dem sie ihre Unternehmen veräußerten. Der Verkauf der drei bis dahin geführten Unternehmen war im Oktober [[1990]] abgeschlossen, so dass jetzt des Projekt in "Vollzeit" vorangetrieben werden konnte. Allerdings drohte das Projekt auf Grund von Veränderungen der Krankenhausfinanzierung und der geänderten Gesetzgebung durch die Gesundheitsreform zu scheitern. Als das sog. "[[wikipedia:Gesundheitsstrukturgesetz|Gesundheitsstrukturgesetz]]" durch den damaligen Bundesgesundheitsminister [[wikipedia:Horst Seehofer|Horst Seehofer]] zum [[21. Dezember]] [[1992]] erlassen wurde, musste das Konzept der EuromedClinic durch die Initiatoren grundlegend geändert werden, da eine Finanzierung der allgemein Kassenärztlichen Betten nicht mehr gewährleistet war. Stattdessen entstand jetzt das Konzept einer Privatklinik für minimal-invasive Eingriffe. Die in der Pyramide geplanten Praxen und Büroeinheiten wurden zu Gunsten eines Hotels aufgegeben. [[1992]] fand die Grundsteinlegung statt. Architekt der Pyramide und des 1. Bauabschnittes war Erwin Erdlen aus dem Nürnberger Architekturbüro INSUMMMA Projektgesellschaft mbH.
    
Als Rechtsform wurde die GmbH gewählt, neu im Team war der Verwaltungsdirektor Thomas Heizmann. Im März [[1994]] vermeldete das Unternehmen, dass ca. 80% der Chefarztstellen besetzt waren, und auch ein Großteil der Räume vermietet wurden. Am [[18. September]] [[1994]] wurde der Öffentlichkeit erstmals das Unternehmen an einem Tag der offenen Tür präsentiert. Der Betrieb wurde im gleichen Zeitraum aufgenommen mit insgesamt fünf medizinischen Kliniken. Die Baukosten beliefen sich auf 120 Mio DM. Im Eingangsbereich der Klinik wurde ein Kunstwerk des russischen Bildhauers Vadim Kosmatschof aufgestellt.  
 
Als Rechtsform wurde die GmbH gewählt, neu im Team war der Verwaltungsdirektor Thomas Heizmann. Im März [[1994]] vermeldete das Unternehmen, dass ca. 80% der Chefarztstellen besetzt waren, und auch ein Großteil der Räume vermietet wurden. Am [[18. September]] [[1994]] wurde der Öffentlichkeit erstmals das Unternehmen an einem Tag der offenen Tür präsentiert. Der Betrieb wurde im gleichen Zeitraum aufgenommen mit insgesamt fünf medizinischen Kliniken. Die Baukosten beliefen sich auf 120 Mio DM. Im Eingangsbereich der Klinik wurde ein Kunstwerk des russischen Bildhauers Vadim Kosmatschof aufgestellt.  
Zeile 16: Zeile 16:     
[[2006]] wurde der Geschäftsbetrieb erneut geändert. Neue Geschäftsführer wurden Dr. med. Clemens Ritter von Kempski (ehem. Schön-Kliniken) und Dr. med. Guido J. Quanz (ehem. MVZ GmbH und Aescuran GmbH).<ref>Northdata, Guido Joachim Quanz - München, Homepage online abgerufen am 6. September 2019 | 21:23 Uhr</ref> Beide führten das Unternehmen bis zur Übernahme [[2013]] an die Schön-Klinik Gruppe im Jahr [[2013]].
 
[[2006]] wurde der Geschäftsbetrieb erneut geändert. Neue Geschäftsführer wurden Dr. med. Clemens Ritter von Kempski (ehem. Schön-Kliniken) und Dr. med. Guido J. Quanz (ehem. MVZ GmbH und Aescuran GmbH).<ref>Northdata, Guido Joachim Quanz - München, Homepage online abgerufen am 6. September 2019 | 21:23 Uhr</ref> Beide führten das Unternehmen bis zur Übernahme [[2013]] an die Schön-Klinik Gruppe im Jahr [[2013]].
 +
 +
== Kritik ==
    
== Übernahme Schön-Kliniken==
 
== Übernahme Schön-Kliniken==
86.363

Bearbeitungen