Neumannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Wichtige Gebäude und Baudenkmäler“ durch „Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(Abschnitt "Lokalberichterstattung" eingefügt.)
Zeile 10: Zeile 10:
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
==Geschichte und Verlauf==
+
 
 +
== Geschichte und Verlauf ==
 
Die Neumannstraße beginnt an der [[Herrnstraße]], kreuzt die [[Kaiserstraße]], [[Flößaustraße]] und [[Jahnstraße]] und endet im Bereich zwischen [[Lohnertsportplatz]] und der ehemaligen [[Hornplattenfabrik Paul Günther]]. Die Straße wurde ursprünglich mit dem Namen ''Fabrikstraße'' angelegt (Benennung: [[1. November]] [[1883]]) und später Abschnittsweise in Neumannstraße umbenannt.
 
Die Neumannstraße beginnt an der [[Herrnstraße]], kreuzt die [[Kaiserstraße]], [[Flößaustraße]] und [[Jahnstraße]] und endet im Bereich zwischen [[Lohnertsportplatz]] und der ehemaligen [[Hornplattenfabrik Paul Günther]]. Die Straße wurde ursprünglich mit dem Namen ''Fabrikstraße'' angelegt (Benennung: [[1. November]] [[1883]]) und später Abschnittsweise in Neumannstraße umbenannt.
 
Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Schemmstraße'' (nach Hans Schemm, NSDAP-Gauleiter und sog. "Reichswalter" des Nationalsozialistischen Lehrerbunds. Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945)<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>.
 
Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Schemmstraße'' (nach Hans Schemm, NSDAP-Gauleiter und sog. "Reichswalter" des Nationalsozialistischen Lehrerbunds. Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945)<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
==Literatur==
+
== »Zeitverschiebung« ==
 +
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 +
 
 +
{{ImageSlider|Bild1=Neumannstraße (einst).jpg|Bild2=Neumannstraße (jetzt).jpg|width=600px}}
 +
 
 +
* Foto alt: "Kriegsblindenhäuser", historische Aufnahme aus den 1920er Jahren (Urheber unbekannt)
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2020 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
  
 +
== Literatur ==
 
* ''Fabrikstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 116
 
* ''Fabrikstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 116
 
* ''Neumannstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 272
 
* ''Neumannstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 272
Zeile 25: Zeile 34:
 
* ''Ich erinnere mich... Zeitzeugen im Gespräch. Inge Bauer - Erinnerungen an die Neumannstraße''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 119
 
* ''Ich erinnere mich... Zeitzeugen im Gespräch. Inge Bauer - Erinnerungen an die Neumannstraße''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 119
  
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
 
 
* [[Weizenstraße]]
 
* [[Weizenstraße]]
 
* [[Zum goldnen Lamm]]
 
* [[Zum goldnen Lamm]]
Zeile 34: Zeile 42:
 
* [[Neumann]] (Namensklärung)
 
* [[Neumann]] (Namensklärung)
  
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 
 
 
* Liste der Baudenkmäler in Fürth - ''Neumannstraße'' bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth/N#Neumannstra.C3.9Fe Wikipedia]
 
* Liste der Baudenkmäler in Fürth - ''Neumannstraße'' bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth/N#Neumannstra.C3.9Fe Wikipedia]
 
* Bauprojekt: [http://www.andante-fuerth.de/ Andante]
 
* Bauprojekt: [http://www.andante-fuerth.de/ Andante]
Zeile 43: Zeile 50:
 
* Website der ehemaligen Düngerfabrik [http://www.guenther-cornufera.de/ Guenther-Cornufera]
 
* Website der ehemaligen Düngerfabrik [http://www.guenther-cornufera.de/ Guenther-Cornufera]
  
==Einzelnachweise==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
  
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}
  
==Audios==
+
== Audios ==
 
{{Audios zu diesem Ort}}
 
{{Audios zu diesem Ort}}

Version vom 24. April 2020, 12:49 Uhr

Neumannstraße II.JPG
Straßenschild Neumannstraße mit Erläuterung
Die Karte wird geladen …

Die Neumannstraße ist eine Straße in der Fürther Südstadt. Sie wurde 1889 nach der Fürther Fabrikanten- und Stifterfamilie Neumann benannt.


Geschichte und Verlauf

Die Neumannstraße beginnt an der Herrnstraße, kreuzt die Kaiserstraße, Flößaustraße und Jahnstraße und endet im Bereich zwischen Lohnertsportplatz und der ehemaligen Hornplattenfabrik Paul Günther. Die Straße wurde ursprünglich mit dem Namen Fabrikstraße angelegt (Benennung: 1. November 1883) und später Abschnittsweise in Neumannstraße umbenannt. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in Schemmstraße (nach Hans Schemm, NSDAP-Gauleiter und sog. "Reichswalter" des Nationalsozialistischen Lehrerbunds. Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945)[1].

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler


»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: "Kriegsblindenhäuser", historische Aufnahme aus den 1920er Jahren (Urheber unbekannt)
  • Foto neu: Aufnahme von 2020 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007

Bilder

Audios