Johann Michael Humbser jun.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 29: Zeile 29:
 
|Person=Michael Humbser
 
|Person=Michael Humbser
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Martin Humbser
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
'''Johann Michael Humbser jun.''' (geb. 5. April [[1794]] in Fürth<ref>{{BuchQuelle|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Seite=123}}</ref>, gest. 1861 in Fürth) war ein Brauereibesitzer im 19. Jahrhundert und jüngster Sohn von [[Wilhelm Humbser]].
 
'''Johann Michael Humbser jun.''' (geb. 5. April [[1794]] in Fürth<ref>{{BuchQuelle|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Seite=123}}</ref>, gest. 1861 in Fürth) war ein Brauereibesitzer im 19. Jahrhundert und jüngster Sohn von [[Wilhelm Humbser]].
Zeile 35: Zeile 39:
  
 
Man nannte Johann Michael Humbser den "weißen Humbser", weil er vor allem Weizenbier braute.<ref>Erhard Schraudolph: [[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]], S. 124</ref>
 
Man nannte Johann Michael Humbser den "weißen Humbser", weil er vor allem Weizenbier braute.<ref>Erhard Schraudolph: [[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]], S. 124</ref>
 +
 +
Nach seinem Tod ging die Brauerei an den Sohn [[Johann Martin Humbser]] über.
  
 
==Adressbucheinträge==
 
==Adressbucheinträge==

Version vom 2. Februar 2020, 20:16 Uhr

Johann Michael Humbser jun. (geb. 5. April 1794 in Fürth[1], gest. 1861 in Fürth) war ein Brauereibesitzer im 19. Jahrhundert und jüngster Sohn von Wilhelm Humbser.

Er hat die Brauerei nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1818 übernommen. Am 31. Mai 1818 heiratete er Gertrud Margaretha Schmidt aus Nürnberg.[2] Sein älterer Bruder, Michael, heiratete im selben Jahr die Nürnberger Brauereibesitzerstochter Maria Magdalena Schmidt.

Man nannte Johann Michael Humbser den "weißen Humbser", weil er vor allem Weizenbier braute.[3]

Nach seinem Tod ging die Brauerei an den Sohn Johann Martin Humbser über.

Adressbucheinträge

  • 1819: Altneugasse Nr. 422 u. 423: Humbser, Johann Michael, Bierbräuereybesitzer, Brauhaus; [4]
  • 1836: Neuestraße Nr. 349 u. 350: Humbser, Joh. Michael jun., Bierbrauer; Brandenburgerstraße Nr. 338: Humbser, Joh. Michael jun., Bierbrauer, Gasthof zum Kronprinzen von Preußen[5]
  • 1846: Neuestraße Nr. 349 u. 350: Humbser, Joh. Michael jun., Bierbrauer; Brandenburgerstraße Nr. 338: Humbser, Joh. Michael jun., Bierbrauer, Gasthof zum Kronprinzen von Preußen[6]
  • 1854: Neuestraße Nr. 356: Humbser J. M., Bierbrauereibesitzer[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder