Max Ebert: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Seine Eltern waren der Metallschlägermeister Johann Friedrich Christian Ebert und seine Frau Maria Kunigunda, geborene Kißkalt. Er verheiratete sich um 1915 mit "der ledigen berufs- und kinderlosen" Elisabeth Henriette Kurz (geb. 7. November 1887 in Fürth), der Tochter des Kaufmanns Karl Kurz und seiner Ehefrau Babette, geb. Stein. Die Schwiegereltern waren zur Hochzeit bereits verstorben; diese hatten die Kolonial-, Material- und Farbwarenhandlung „Augustin's Nachfolger” am Marktplatz 1 geführt, wo sie auch wohnten. | Seine Eltern waren der Metallschlägermeister Johann Friedrich Christian Ebert und seine Frau Maria Kunigunda, geborene Kißkalt. Er verheiratete sich um 1915 mit "der ledigen berufs- und kinderlosen" Elisabeth Henriette Kurz (geb. 7. November 1887 in Fürth), der Tochter des Kaufmanns Karl Kurz und seiner Ehefrau Babette, geb. Stein. Die Schwiegereltern waren zur Hochzeit bereits verstorben; diese hatten die Kolonial-, Material- und Farbwarenhandlung „Augustin's Nachfolger” am Marktplatz 1 geführt, wo sie auch wohnten. | ||
Max Ebert stellte – als in der [[Mondstraße 3]] wohnhafter Architekt – beim Stadtmagistrat Fürth am 7. Oktober 1915 einen Antrag auf Bürgerrechtsverleihung und Ausstellung eines Verehelichungszeugnisses. Bei der routinemäßigen Abfrage nach Vorstrafen beim Amtsanwalt am Kgl. Amtsgericht Fürth (Herr Gegenfurtner), teilte dieser mit, dass Ebert im Jahr 1908 wegen Ruhestörung zu einer Geldstrafe von drei Mark, ersatzweise einem Tag Haft, verurteilt wurde. Seine Braut war unbescholten. Der Stadtmagistrat beschloss am 14. Oktober 1915, das Bürgerrecht (Gebühr 40 Mark) zu verleihen und das Verehelichungszeugnis (Gebühr 3 Mark) auszufertigen. Am 23. Oktober bescheinigte Max Ebert den Empfang der Dokumente<ref>Akte Stadtmagistrat Fürth: „Ebert, Ludwig Maximilian, Architekt, von Fürth – Ausstellung des Verehelichungszeugnisses”, 1915; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/E 867</ref>, die | Max Ebert stellte – als in der [[Mondstraße 3]] wohnhafter Architekt – beim Stadtmagistrat Fürth am 7. Oktober 1915 einen Antrag auf Bürgerrechtsverleihung und Ausstellung eines Verehelichungszeugnisses. Bei der routinemäßigen Abfrage nach Vorstrafen beim Amtsanwalt am Kgl. Amtsgericht Fürth (Herr Gegenfurtner), teilte dieser mit, dass Ebert im Jahr 1908 wegen Ruhestörung zu einer Geldstrafe von drei Mark, ersatzweise einem Tag Haft, verurteilt wurde. Seine Braut war unbescholten. Der Stadtmagistrat beschloss am 14. Oktober 1915, das Bürgerrecht (Gebühr 40 Mark) zu verleihen und das Verehelichungszeugnis (Gebühr 3 Mark) auszufertigen. Am 23. Oktober bescheinigte Max Ebert den Empfang der Dokumente<ref>Akte Stadtmagistrat Fürth: „Ebert, Ludwig Maximilian, Architekt, von Fürth – Ausstellung des Verehelichungszeugnisses”, 1915; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/E 867</ref>, die Eheschließung fand am 5. November 1915 statt. | ||
Er war zusammen mit Michael Müller bis [[1909]] Inhaber des Architekturbüros [[Ebert und Müller]].<ref>siehe Habel, S. 494</ref> Nach der Trennung von M. Müller gründete Ebert zusammen mit [[Georg Groß]] das Fürther Architekturbüro [[Ebert und Groß]], dessen Teilhaber sie waren.<ref>Max Ebert. In: Ulrich Bücholdt: ''Historisches Architektenregister | Ebe – Eickmann'' - [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_e.htm online abrufbar]</ref> | Er war zusammen mit Michael Müller bis [[1909]] Inhaber des Architekturbüros [[Ebert und Müller]].<ref>siehe Habel, S. 494</ref> Nach der Trennung von M. Müller gründete Ebert zusammen mit [[Georg Groß]] das Fürther Architekturbüro [[Ebert und Groß]], dessen Teilhaber sie waren.<ref>Max Ebert. In: Ulrich Bücholdt: ''Historisches Architektenregister | Ebe – Eickmann'' - [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_e.htm online abrufbar]</ref> |
Version vom 16. März 2020, 19:25 Uhr
- Vorname
- Ludwig Maximilian
- Nachname
- Ebert
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 24. Juli 1881
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 9. Oktober 1948
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Architekt
- Religion
- evangelisch-lutherisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohnhaus 1914 | Marktplatz 1 |
Ludwig Maximilian (Max) Ebert (geb. 24. Juli 1881 in Fürth; gest. 9. Oktober 1948 in Fürth[1]) war ein Fürther Architekt.
Leben
Seine Eltern waren der Metallschlägermeister Johann Friedrich Christian Ebert und seine Frau Maria Kunigunda, geborene Kißkalt. Er verheiratete sich um 1915 mit "der ledigen berufs- und kinderlosen" Elisabeth Henriette Kurz (geb. 7. November 1887 in Fürth), der Tochter des Kaufmanns Karl Kurz und seiner Ehefrau Babette, geb. Stein. Die Schwiegereltern waren zur Hochzeit bereits verstorben; diese hatten die Kolonial-, Material- und Farbwarenhandlung „Augustin's Nachfolger” am Marktplatz 1 geführt, wo sie auch wohnten.
Max Ebert stellte – als in der Mondstraße 3 wohnhafter Architekt – beim Stadtmagistrat Fürth am 7. Oktober 1915 einen Antrag auf Bürgerrechtsverleihung und Ausstellung eines Verehelichungszeugnisses. Bei der routinemäßigen Abfrage nach Vorstrafen beim Amtsanwalt am Kgl. Amtsgericht Fürth (Herr Gegenfurtner), teilte dieser mit, dass Ebert im Jahr 1908 wegen Ruhestörung zu einer Geldstrafe von drei Mark, ersatzweise einem Tag Haft, verurteilt wurde. Seine Braut war unbescholten. Der Stadtmagistrat beschloss am 14. Oktober 1915, das Bürgerrecht (Gebühr 40 Mark) zu verleihen und das Verehelichungszeugnis (Gebühr 3 Mark) auszufertigen. Am 23. Oktober bescheinigte Max Ebert den Empfang der Dokumente[2], die Eheschließung fand am 5. November 1915 statt.
Er war zusammen mit Michael Müller bis 1909 Inhaber des Architekturbüros Ebert und Müller.[3] Nach der Trennung von M. Müller gründete Ebert zusammen mit Georg Groß das Fürther Architekturbüro Ebert und Groß, dessen Teilhaber sie waren.[4]
In den 1920/30er Jahren arbeitete Ebert eigenständig, vielfach für den Spar- und Bauverein. So gewann er 1920 den Architektenwettbewerb des Bauvereins für eine Einfamilienhaussiedlung auf der Hard; nach seinen Plänen entstanden dann bis 1923 zehn Doppelhäuser an der Quäkerstraße und Siedlerstraße.[5]
Geschäfts- und Wohnsitze[6]
- 1905: Gartenstraße 9
- 1907: Erlenstraße 8
- 1909: Mondstraße 3
- 1915: Marktplatz 1
- 1931: Erlanger Straße 80 (nur Büro)
- 1935: Erlanger Straße 80
- 1948: Kaiserstraße 71[1]
Werke
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Badstraße 28; Badstraße 24; Badstraße 26 | Büro- und Wohnhaus | Max Ebert | Johann Ehrhardt | 1925 | D-5-63-000-66 | Expressionismus |
Gutenbergstraße 26 | Mietshaus | Max Ebert | Georg Kreckel (Nürnberger Bauunternehmer) | 1903 | D-5-63-000-369 | Neurenaissance |
Höfener Straße 10; Höfener Straße 14 | Wohn- und Geschäftshaus | Max Ebert | Otto Ulscht (Baugeschäft) | 1923 | D-5-63-000-452 | |
Vacher Straße 12 | Mietshaus | Max Ebert | Heinrich Gugel | 1902 | D-5-63-000-1828 | Neu-Nürnberger-Stil |
Vacher Straße 8 | Mietshaus | Max Ebert | Johann Lober | 1902 | D-5-63-000-1673 | Neu-Nürnberger-Stil |
Waldstraße 23 | Mietshaus | Max Ebert | Osmar Wolf (Nürnberger Maurermeister) | 1902 | D-5-63-000-1430 | Historismus |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Sterbebuch 1948, Urkunde Nr. 1076, StadtAFÜ
- ↑ Akte Stadtmagistrat Fürth: „Ebert, Ludwig Maximilian, Architekt, von Fürth – Ausstellung des Verehelichungszeugnisses”, 1915; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/E 867
- ↑ siehe Habel, S. 494
- ↑ Max Ebert. In: Ulrich Bücholdt: Historisches Architektenregister | Ebe – Eickmann - online abrufbar
- ↑ siehe 100 Jahre Bauverein Fürth (Buch), S. 20, 37, 40
- ↑ nach Adressbüchern, Erstnachweis gemäß Jahresangabe mit Ausnahme von 1915 (hier lt. Vorläuferseite ohne Nachweis 1914, im Antrag vom 07.10.1915 aber noch Mondstr. 3)