Armen- und Waisenschule: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[1754]] starb Leizmann. Er hatte in seinem Testament verfügt, dass die Schule bei der Gemeinde bleiben solle.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 138</ref> Außerdem bedachte er die Armen- und Waisenschule noch mit einem Legat in Höhe von 500 fl.</br>
[1754]] starb Leizmann. Er hatte in seinem Testament verfügt, dass die Schule bei der Gemeinde bleiben solle.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 138</ref> Außerdem bedachte er die Armen- und Waisenschule noch mit einem Legat in Höhe von 500 fl.</br>
Um [[1765]] wurde mit dem Bau eines eigenen Gebäudes ([[Königstraße 76]]) begonnen, das von [[1767]] bis [[1861]] als Schule benutzt wurde. Der Bau kostete 8000 Gulden, obwohl die Gemeinde Holz und Steine unentgeltlich lieferte. Ein Teil der Baukosten wurde aus dem Verkaufserlös des alten (Dittman'schen) Schulhauses bestritten. Der Gastwirt [[Johann Michael Weißel]] schenkte dem Schulfonds im Jahr [[1764]] 500 Gulden. Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] (oder Stollberger) initiierte [[1774]] durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines sechseckigen Uhrturms, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat. Gastwirt Weißel, der die Summe vorgestreckt hatte, bekam sein Geld [[1790]] wieder zurück. Im April [[1775]] und im Mai [[1788]] wurde der Turm mit zwei neuen Glocken ausgestattet.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150 ff und S. 161</ref></br>
Um [[1765]] wurde mit dem Bau eines eigenen Gebäudes ([[Königstraße 76]]) begonnen, das von [[1767]] bis [[1861]] als Schule benutzt wurde. Der Bau kostete 8000 Gulden, obwohl die Gemeinde Holz und Steine unentgeltlich lieferte. Ein Teil der Baukosten wurde aus dem Verkaufserlös des alten (Dittman'schen) Schulhauses bestritten. Der Gastwirt [[Johann Michael Weißel]] schenkte dem Schulfonds im Jahr [[1764]] 500 Gulden. Der Gastwirt und Weinhändler [[Paul Stollberg]] (oder Stollberger) initiierte [[1774]] durch eine Spende/Stiftung in Höhe von 200 fl. den Bau eines sechseckigen Uhrturms, welcher dann jedoch 1500 fl. gekostet hat. Gastwirt Weißel, der die Summe vorgestreckt hatte, bekam sein Geld [[1790]] wieder zurück. Im April [[1775]] und im Mai [[1788]] wurde der Turm mit zwei neuen Glocken ausgestattet.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 150 ff und S. 161</ref></br>
[[Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Avers.png|thumb|right|Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J.C. Reich, Avers]]
 
 
===Die Denkmünze zur Einweihung 1775===
[[Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Avers.png|thumb|left|Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J.C. Reich, Avers]]
[[Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Revers.png|thumb|right|Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J.C. Reich, Revers]]
[[Datei:J.C. Reich Fürther Armen- und Waisenschule Revers.png|thumb|right|Zinnmedaille zur Einweihung der Fürther Armen- und Waisenschule von J.C. Reich, Revers]]
===Die Denkmünze zur Einweihung 1775===
Die Einweihung dieses neuen Schulhauses erfolgte am [[25. Juli]] [[1775]]. Der Fürther Hofmedailleur [[Johann Christian Reich d. Ä.]] prägte zu diesem Anlass eine Gedenkmünze, die Vorderseite mit der Ansicht des Schulgebäudes und der Umschrift "Der Herr ist der Vater der Waisen", die Rückseite mit dem Kleeblatt und den Worten:</br>
Die Einweihung dieses neuen Schulhauses erfolgte am [[25. Juli]] [[1775]]. Der Fürther Hofmedailleur [[Johann Christian Reich d. Ä.]] prägte zu diesem Anlass eine Gedenkmünze, die Vorderseite mit der Ansicht des Schulgebäudes und der Umschrift "Der Herr ist der Vater der Waisen", die Rückseite mit dem Kleeblatt und den Worten:</br>
''[[1728]] zur Fürther Armenschule der Anfang ward gemacht''</br>
''[[1728]] zur Fürther Armenschule der Anfang ward gemacht''</br>
Zeile 19: Zeile 21:
''[[1774]] wurde sie durch Stiftungen mit Turm und Uhr gezieret,''</br>
''[[1774]] wurde sie durch Stiftungen mit Turm und Uhr gezieret,''</br>
''300 Waisen schon in solche eingeführet.'' <ref>Peter Bezold ''Stiftungen für die Fürther Armen- und Waisenschule'' in: Fürther Heimatblätter 1959/Nr. 2; Seite 20.</ref>
''300 Waisen schon in solche eingeführet.'' <ref>Peter Bezold ''Stiftungen für die Fürther Armen- und Waisenschule'' in: Fürther Heimatblätter 1959/Nr. 2; Seite 20.</ref>
 
<br clear="all" />
===Der Streit um die Schulausrichtung===
===Der Streit um die Schulausrichtung===
Außer den Elementarfächern wurde auch Französisch und Latein unterrichtet.<ref>''Armen- und Waisenschule''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 27</ref> Allerdings ging dem seit [[1778]] ein Streit voraus, als sich die Gemeinde eine Erweiterung der Schulausrichtung mit dem Fach Latein wünschte.  
Außer den Elementarfächern wurde auch Französisch und Latein unterrichtet.<ref>''Armen- und Waisenschule''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 27</ref> Allerdings ging dem seit [[1778]] ein Streit voraus, als sich die Gemeinde eine Erweiterung der Schulausrichtung mit dem Fach Latein wünschte.  
119.042

Bearbeitungen