Weizenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth“ durch „Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth“) |
K (Textersetzung - „|Benennung Bemerkung=“ durch „|BenennungBemerkung=“) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{Benennung | {{Benennung | ||
|Benennung=Löhestraße | |Benennung=Löhestraße | ||
| | |BenennungBemerkung=vorher | ||
}} | }} | ||
{{Benennung | {{Benennung |
Version vom 31. Januar 2024, 10:08 Uhr
- Straße
- Weizenstraße
- Stadtteil
- Südstadt
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 27' 39.78" N, 10° 59' 3.73" E
Benennung | Datum | BenanntNach |
---|---|---|
Löhestraße | ||
Weizenstraße | 17 Februar 1949 |
Die Weizenstraße (benannt nach der Pflanze, vorher: Löhestraße) ist eine Straße in der Fürther Südstadt.
Benennung
Die Benennung erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 17. Februar 1949. Die Weizenstraße zweigt in westlicher Richtung von der Neumannstraße ab und endet als Sackgasse. Früher existierte eine Verbindung zur Austraße.[1]
Siehe auch
Literatur
- Weizenstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 390
Einzelnachweise
- ↑ Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 12, 18. März 1949
Bilder