Luisenstraße 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Moritz Haubrich
 
|Architekt=Moritz Haubrich
|lat=49.469306
+
|Bauherr=Philipp Haubrich
|lon=10.99631
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.469306
 +
|lon=10.99631
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker und Giebelaufsatz an der abgeschrägten Ecke, [[Neurenaissance]], von [[Moritz Haubrich]], [[1889]]/90; Teil des [[Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße|Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße]].
 
Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker und Giebelaufsatz an der abgeschrägten Ecke, [[Neurenaissance]], von [[Moritz Haubrich]], [[1889]]/90; Teil des [[Ensemble Hornschuchpromenade/Königswarterstraße|Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße]].

Version vom 6. August 2022, 10:49 Uhr

U-Bahn Baustelle Stadtgrenze-Jakobinenstraße 1981 (58).jpg
Baustelle U-Bahn, Verlängerung der Luisenunterführung unter der Gebhardtstr.
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erker und Giebelaufsatz an der abgeschrägten Ecke, Neurenaissance, von Moritz Haubrich, 1889/90; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Geschichte

Bauherr war der Privatier Philipp Haubrich, der das Haus von seinem Sohn errichten ließ.[1]

Lange Zeit befand sich im Gebäude das Hauptzollamt Fürth. Heute hat hier das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung seinen Sitz.

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 262/263

Bilder