Mohrenstraße 17 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
* 1840: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
 
* 1840: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
 
* 1846: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
 
* 1846: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
* 1850: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
+
* 1850: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant; in der [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503862_00800/pct:52.92116,76.65895,44.80998,18.59568/full/0/default.jpg lokalen Industrieausstellung]] erregte Levin allgemeine Bewunderung mit einem "''kolossalem Spiegel''"<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom [[19. Oktober]] [[1850]]</ref>
 
* 1851: Alexander Ochs, Drechslermeister
 
* 1851: Alexander Ochs, Drechslermeister
 
* 1860: Alexander Ochs, Drechsler
 
* 1860: Alexander Ochs, Drechsler

Version vom 8. Dezember 2022, 16:03 Uhr

Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938.jpg
Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938
Die Karte wird geladen …
Baujahr
nach 1700
Geokoordinate
49° 28' 41.59" N, 10° 59' 10.72" E

Das Gebäude Mohrenstraße 17 wurde nach 1700 erbaut. Mohrenstraße 17 und Lilienstraße 6 (ehemals) bildeten einst ein gemeinsames Besitztum [1]. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 15 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [2]

  • 1700: Joseph Wolff; "Joseph Wolff erbaute auf neuen Grund eine zweygädige Wohnbehaußung, die dann im Jahre 1723 Zacharias Hermann Fränckel zu rechten Zinßlehen empfing."[3]
  • 1723: Zacharias Hermann Franckel, Judt,
  • 1755: Joseph Zacharias Franckel
  • 1765: Lämmlein Hirsch Koßdorfer (Gosdorfer)[4]
  • 1786: Moses Lämlein Cosdorfer
  • 1799: Moses Lämlein Gosdorfer
  • 1819: Lämmlein Moses Gosdorfer, Kaufmann und Spiegelglas-Fabrikant
  • 1824: Händel als Tochter, verh. Levin
  • 1836: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
  • 1840: Hermann Levin, Spiegelglasfabrikant
  • 1846: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant
  • 1850: Herrmann Lewin, Spiegelglasfabrikant; in der lokalen Industrieausstellung] erregte Levin allgemeine Bewunderung mit einem "kolossalem Spiegel"[5]
  • 1851: Alexander Ochs, Drechslermeister
  • 1860: Alexander Ochs, Drechsler
  • 1867: Christian Dannhorn, Lorgnettenfabrikant
  • 1880: Andreas Schreiber, Trödler
  • 1900: Johann Leonh. Kugler, Commissionär
  • 1910: Heinrich Schreiber, Musiklehrer
  • 1920: Friedrich Schreiber, Eisenbahnassistent
  • 1926: Marie Gegg, Obsthändlerin
  • 1933: deren Erben
  • 1961: Johann Gegg
  • 1972: Stadt Fürth (Bauer Sophie, Damenschneiderei)

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 469
  • ab 1827 Hausnummer 163, I
  • ab 1860 Mohrenstraße 24
  • ab 1890 Mohrenstraße 17

Einzelnachweise

  1. Siehe Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Mohrenstraße 17
  2. alle Angaben zu Mohrenstraße 17 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1860, 1880, 1961 und 1972
  3. Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 252.
  4. siehe auch Königstraße 59
  5. Fürther Tagblatt vom 19. Oktober 1850

Literatur

Siehe auch

Bilder