Carrera: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|-
|-
|}
|}
[[Bild:Carrera.jpg|thumb|right|Ansicht des ehemaliegen Werksgebäudes von der [[Flößaustraße]] aus, 2008 zu Wohnraum umgebaut (Carrée Vita).]]


'''Carrera''' ist eine berühmte Marke des Fürther Blechspielzeugherstellers [[Hermann Neuhierl]] unter der seit den frühen 1960er Jahren spurgebundene Autorennbahnen verkauft wurden. Nach dem Konkurs 1985 gehört das Unternehmen einer österreichischen Gesellschaft.
'''Carrera''' ist eine berühmte Marke des Fürther Blechspielzeugherstellers [[Hermann Neuhierl]] unter der seit den frühen 1960er Jahren spurgebundene Autorennbahnen verkauft wurden. Nach dem Konkurs 1985 gehört das Unternehmen einer österreichischen Gesellschaft.


In ganz Deutschland wird '''Carrera-Bahn''' seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.  
In ganz Deutschland wird '''Carrera-Bahn''' seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.
 
==Vorgeschichte==
[[Bild:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
<br clear="all" />
== Erfindung ==
[[1963]] baute [[Hermann Neuhierl|Neuhierl]] das Konzept der schlitzgeführten Modellrennbahn aus, dass er auf einer Auslandsreise bei den Modellen der englischen Firma Scalextric gesehen hatte.
<br clear="all" />
== Begrifflichkeit ==
== Begrifflichkeit ==
Der Begriff Carrera ist in Deutschland durch Motoren und Automodelle des Herstellers Porsche bekannt geworden, die nach dem Autorennen Carrera Panamericana benannt sind. Carrera bedeutet im Spanischen "Rennen".
Der Begriff Carrera ist in Deutschland durch Motoren und Automodelle des Herstellers Porsche bekannt geworden, die nach dem Autorennen Carrera Panamericana benannt sind. Carrera bedeutet im Spanischen "Rennen".
 
==Niedergang==
== Erfindung ==
<br clear="all" />
[[1963]] baute [[Hermann Neuhierl|Neuhierl]] das Konzept der schlitzgeführten Modellrennbahn aus, dass er auf einer Auslandsreise bei den Modellen der englischen Firma Scalextric gesehen hatte.
==Heute Nutzung==
 
[[Bild:Carrera.jpg|thumb|right|Ansicht des ehemaliegen Werksgebäudes von der [[Flößaustraße]] aus, 2008 zu Wohnraum umgebaut (Carrée Vita).]]
<br clear="all" />
== Literatur ==
== Literatur ==
* Schweizer, Ulrich: Geschichte und Spielwaren der Firma JNF - Josef Neuhierl, Fürth, Gründerunternehmen der legendären Carrera-Bahnen, Schallstadt-Mengen, 2007
* Schweizer, Ulrich: Geschichte und Spielwaren der Firma JNF - Josef Neuhierl, Fürth, Gründerunternehmen der legendären Carrera-Bahnen, Schallstadt-Mengen, 2007

Version vom 10. März 2013, 17:47 Uhr

Carrera
Gründung: durch Josef Neuhierl (JNF) 1920 in Nürnberg,

Produktion von Carrera-Rennbahnen ab 1963

Neubau:
Schließung:
Daten
Hauptstandort: Waldstraße 36

(vorher: Waldstr. 90)

Carrera ist eine berühmte Marke des Fürther Blechspielzeugherstellers Hermann Neuhierl unter der seit den frühen 1960er Jahren spurgebundene Autorennbahnen verkauft wurden. Nach dem Konkurs 1985 gehört das Unternehmen einer österreichischen Gesellschaft.

In ganz Deutschland wird Carrera-Bahn seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.

Vorgeschichte

Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962


Erfindung

1963 baute Neuhierl das Konzept der schlitzgeführten Modellrennbahn aus, dass er auf einer Auslandsreise bei den Modellen der englischen Firma Scalextric gesehen hatte.

Begrifflichkeit

Der Begriff Carrera ist in Deutschland durch Motoren und Automodelle des Herstellers Porsche bekannt geworden, die nach dem Autorennen Carrera Panamericana benannt sind. Carrera bedeutet im Spanischen "Rennen".

Niedergang


Heute Nutzung

Ansicht des ehemaliegen Werksgebäudes von der Flößaustraße aus, 2008 zu Wohnraum umgebaut (Carrée Vita).


Literatur

  • Schweizer, Ulrich: Geschichte und Spielwaren der Firma JNF - Josef Neuhierl, Fürth, Gründerunternehmen der legendären Carrera-Bahnen, Schallstadt-Mengen, 2007
  • Arnold, Karl: Fürther Spielwarenproduktion Hammer und Kühlwein, Josef Neuhierl, Robert Rühl und GÖSO. in: Fürther Geschichtsblätter, 58.2008, Heft 3, S. 71 - 97, zu Carrera: S. 80 - 89 [online zugänglich als PDF]

Siehe auch

Weblinks