1767: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“) |
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahr}} | ||
==Ereignisse== | ==Ereignisse== |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:39 Uhr
◄ | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 60er Jahre | ►
◄ | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771 | 1772 | ►
Ereignisse
Der Nürnberg-Fürther Eiskrieg wurde durch Verhandlungen am 3. Februar beendet.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Heinrich Großer | 25. August 1767 | Uhrmacher, Privatier | |
Johann Michael Hoffmann | 4. Dezember 1767 | Brauereibesitzer | |
Johann Korn | 7. Januar 1767 | Fürth | Maurermeister, Architekt |
Hermann Hirsch Königswarter | 1767 | Bankier | |
Johann Matthäus Reich | August 1767 | Fürth | Medailleur, Stempelschneider |
Johann Christoph Volkhart | 1767 | Buchdrucker, Verleger |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Juda Emmerich | 29. März 1767 | Fürth | Rabbiner |
Hirsch Moses Gosdorfer | 17. März 1767 | Fürth | Parnes |
Pinchas Katzenellenbogen | 4. Oktober 1767 | Schwabach | Rabbiner |
Bauten
- Alexanderstraße 20, Wohnhaus wird errichtet.
- Alexanderstraße 22, Wohnhaus in Ecklage wird errichtet.
- Heiligenstraße 7, Ehemaliges Gasthaus „Zur Mist'n“
(zeitweise „Zum Mondschein“) wird errichtet. - Königstraße 109, Ehemaliges Ackerbürgeranwesen wird errichtet.
- Königstraße 111, Wohnhaus, ehemals mit Theatergaststätten wird errichtet.
- Königstraße 76, Ehemalige Armen- und Waisenschule wird errichtet.
- Am 22. April wurde der Neubau der Armen- und Waisenschule feierlich eingeweiht; das alte Hirten- und Armenhaus, das für den Schulbau abgerissen worden war, wurde in die Nürnberger Straße verlegt.
Sonstiges
25. November: Der Zolleinnehmer Georg Friedrich Wellhöfer verbrannte in einer fahrenden Kutsche.[1]
Weblinks
- Die "Rede zur Einseegnung und Uebergabe an Gott des neuerbauten Waisen- und Armen-Schul-Hauses in dem Hofmarkt-Flecken Fürth: abgehalten den 22. April 1767" als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek online
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 201