Elieser Heilbronn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* [[Synagoge|Fürther Synagogen]] | * [[Synagoge|Fürther Synagogen]] | ||
* [[Talmudschule]] | * [[Talmudschule]] | ||
* [[Jüdisches Museum Franken]] | * [[Jüdisches Museum Franken]] | ||
* [[Alter Jüdischer Friedhof]] | * [[Alter Jüdischer Friedhof]] | ||
* [[wikipedia:Heilbronn (Familienname)|Heilbronn (Familienname)]] ''(Wikipedia)'' | * [[wikipedia:Heilbronn (Familienname)|Heilbronn (Familienname)]] ''(Wikipedia)'' | ||
* [[Rabbiner|Rabbiner in Fürth]] | * [[Rabbiner|Rabbiner in Fürth]] | ||
* [[Fiorda]] | |||
==Bilder== | ==Bilder== |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 14:29 Uhr
- Vorname
- Elieser
- Nachname
- Heilbronn
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 1648
- Geburtsort
- Jarosław/Polen
- Todesdatum
- 2. Oktober 1700
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Rabbiner, Oberrabbiner
- Religion
- jüdisch
Elieser ben Mordechai Heilbronn (geb. 1648 in Jarosław/Polen; gest. 2. Oktober 1700 in Fürth; auch genannt Eliezer ben Mordechai Heilprin[1]) wuchs nach dem frühen Tod seines Vaters Mordechai ben Isaak Heilbronn bei seinem Onkel Hirsch Busker in Dubno/Wolhynien auf.[2] Er besuchte die Talmudschule von Saul Katzenellenbogen - dem Vater seines späteren Schwiegersohnes Mose Katzenellenbogen[3] in Pińczów.
Elieser Heilbronns Rabbinatsstellen waren in Groß Meseritsch, Tomaszów und ab 1700 in Fürth.[1][4] In Fürth folgte er auf Mose Wolf, der das Rabbinat seit 1694 inne hatte.
Allerdings bekleidete er die Stelle eines Rabbiners in Fürth lediglich ein halbes Jahr. Am 2. Oktober 1700[5] stürzte er in seinem Wohnhaus die Treppe hinunter und starb. Zwei Tage später - am 21. Tischri - wurde er auf dem Alten Jüdischen Friedhof begraben.[6][7]
Weblinks
- Heilprin, Eliezer b. Mordecai. Von: Kaufmann Kohler, Peter Wiernik. In: Isidore Singer (Hrsg.): Jewish Encyclopedia. Funk and Wagnalls, New York 1901–1906, aufgerufen am 14. Dezember 2023
- Heilprin family. Von: Joseph Jacobs, Peter Wiernik. In: Isidore Singer (Hrsg.): Jewish Encyclopedia. Funk and Wagnalls, New York 1901–1906, aufgerufen am 14. Dezember 2023
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Heilprin, Eliezer b. Mordecai. Von: Kaufmann Kohler, Peter Wiernik. In: Isidore Singer (Hrsg.): Jewish Encyclopedia. Funk and Wagnalls, New York 1901–1906, aufgerufen am 14. Dezember 2023
- ↑ Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31
- ↑ Elieser Heilbronns Tochter Sara Lea ist die Mutter seines Nachfolgers im Rabbinat Fürth: Pinchas Katzenellenbogen
- ↑ Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 31
- ↑ d.h. am fünften Tag des Sukkot-Festes (Laubhüttenfest), dem 19. Tischri (erster Monat des jüd. Kalenders)
- ↑ Julia Haarmann: "Hüter der Tradition - Erinnerung und Identität im Selbstzeugnis des Pinchas Katzenellenbogen (1691 - 1767)" in: "Jüdische Religion, Geschichte und Kultur", Band 18, 2013; Seite 38
- ↑ Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch) - 1607 - 2007, 2007; Seite 90 und 91
Siehe auch
- Mose Katzenellenbogen
- Pinchas Katzenellenbogen
- Fürther Synagogen
- Talmudschule
- Jüdisches Museum Franken
- Alter Jüdischer Friedhof
- Heilbronn (Familienname) (Wikipedia)
- Rabbiner in Fürth
- Fiorda