US-Kino: Unterschied zwischen den Versionen
(trifft für das Gebäude sicher nicht zu) |
Lotte (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Strasse=Fronmüllerstraße | |Strasse=Fronmüllerstraße | ||
|Hausnummer=6A | |Hausnummer=6A | ||
|Objekt=Community Theater der U.S. | |Objekt=Community Theater der U.S. Army | ||
|Areal=Kalbsiedlung | |Areal=Kalbsiedlung | ||
|Baujahr=1952 | |Baujahr=1952 | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Das '''U.S.-Kino''' befand sich in der [[Fronmüllerstraße]] vor der Einmündung der [[Jakob-Wassermann-Straße]]. An der Stelle befindet sich heute ein Lidl-Markt. | Das '''U.S.-Kino''' befand sich in der [[Fronmüllerstraße]] vor der Einmündung der [[Jakob-Wassermann-Straße]]. An der Stelle befindet sich heute ein Lidl-Markt. | ||
Ein erstes Kino für ihre Soldaten richtete die | Ein erstes Kino für ihre Soldaten richtete die [[U.S. Army]] im Jahr 1950 in der [[Monteith Barracks]] ein. Zusätzlich nutze sie an fünf Abenden in der Woche das [[Stadttheater]] als Kino. | ||
Am 27. August 1952 wurde das inzwischen in der [[Kalbsiedlung]] erbaute ''Community Theater'' von Brigadegeneral Charles H. Swartz eröffnet. Die Fürther Firma [[Schönwasser Haus und Grundbesitz GmbH| Schönwasser]] hatte das Gebäude mit 750 Sitzplätzen nach Plänen der Architekten „Hantschel und Pubuda“ erbaut. Bereits drei Tage später gaben die Amerikaner nach siebenjähriger Beschlagnahme das [[Stadttheater]] für die deutsche Bevölkerung frei. Wenig später stellten die Amerikaner ihr neues Kino stolz den Fürther Kinobesitzern vor, die über die feuerhemmende Innenausstattung, die nach außen aufgehenden Fluchttüren und den einheitlichen Sitzplatzpreis staunten. | Am 27. August 1952 wurde das inzwischen in der [[Kalbsiedlung]] erbaute ''Community Theater'' von Brigadegeneral Charles H. Swartz eröffnet. Die Fürther Firma [[Schönwasser Haus und Grundbesitz GmbH| Schönwasser]] hatte das Gebäude mit 750 Sitzplätzen nach Plänen der Architekten „Hantschel und Pubuda“ erbaut. Bereits drei Tage später gaben die Amerikaner nach siebenjähriger Beschlagnahme das [[Stadttheater]] für die deutsche Bevölkerung frei. Wenig später stellten die Amerikaner ihr neues Kino stolz den Fürther Kinobesitzern vor, die über die feuerhemmende Innenausstattung, die nach außen aufgehenden Fluchttüren und den einheitlichen Sitzplatzpreis staunten. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Die Amerikaner in Fürth]] | |||
* [[U.S. Army]] | |||
* [[Monteith Barracks]] | * [[Monteith Barracks]] | ||
* [[Kinos in Fürth]] | * [[Kinos in Fürth]] | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:U.S. Army]] |
Version vom 21. April 2024, 18:47 Uhr
- Gebäude
- U.S.-Kino
- Straße / Hausnr.
- Fronmüllerstraße 6A
- Objekt
- Community Theater der U.S. Army
- Baujahr
- 1952
- Bauherr
- Schönwasser Haus und Grundbesitz GmbH
- Architekt
- Hantschel und Pubuda
- Geokoordinate
- 49° 27' 25.01" N, 10° 59' 25.71" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
- Abbruchjahr
- 1997
Das U.S.-Kino befand sich in der Fronmüllerstraße vor der Einmündung der Jakob-Wassermann-Straße. An der Stelle befindet sich heute ein Lidl-Markt.
Ein erstes Kino für ihre Soldaten richtete die U.S. Army im Jahr 1950 in der Monteith Barracks ein. Zusätzlich nutze sie an fünf Abenden in der Woche das Stadttheater als Kino.
Am 27. August 1952 wurde das inzwischen in der Kalbsiedlung erbaute Community Theater von Brigadegeneral Charles H. Swartz eröffnet. Die Fürther Firma Schönwasser hatte das Gebäude mit 750 Sitzplätzen nach Plänen der Architekten „Hantschel und Pubuda“ erbaut. Bereits drei Tage später gaben die Amerikaner nach siebenjähriger Beschlagnahme das Stadttheater für die deutsche Bevölkerung frei. Wenig später stellten die Amerikaner ihr neues Kino stolz den Fürther Kinobesitzern vor, die über die feuerhemmende Innenausstattung, die nach außen aufgehenden Fluchttüren und den einheitlichen Sitzplatzpreis staunten.
Das U.S.-Kino spielte alle kommerziellen Filme, die auch in der Heimat der US-Amerikaner in dortigen Kinos aufgeführt wurden, allerdings zu Eintrittspreisen meist deutlich unter 2 US-Dollar. Erstaunlich war auch die Tatsache, dass sogenannte Kassenschlager bzw. Blockbuster teilweise ein Jahr vor der Veröffentlichung in deutschen Kinos gezeigt wurden, da die Synchronisation der Filme damals deutlich mehr Zeit beanspruchte als heutzutage. Den Begriff Blockbuster konnte man auch bildlich nicht selten beobachten, da eine der Erklärungen des Begriffs so definiert wurde, dass die Warteschlange der Besucher vor der Kasse des Kinos so lange sein musste, dass sie einmal um den Häuserblock reichte. Ganz deutlich zu sehen war das bei Filmen wie z. B. Jaws (Der weiße Hai, 1975) und Superman (1978). Besonders war auch, dass das Publikum vor Filmbeginn immer aufstand, um die US-amerikanische Nationalhymne vor dem auf der Leinwand gezeigten Sternenbanner mitzusingen.
Nach dem Abzug der Amerikaner wurde das Kino im Februar 1997 abgebrochen.