Holzackerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Die Holzackerstraße zweigte nahe des [[Rangaubahn|Rangaubahn-Haltepunkts Dambach]] von der [[Weiherhofer Straße]] ab und führte in Richtung der [[Alte Veste|Alten Veste]]. Durch Bau des [[Main-Donau-Kanal]], der [[Südwesttangente]] sowie der Straße [[Am Europakanal]] wurden die ursprünglichen Strukturen vollkommen aufgelöst.
+
Die Holzackerstraße zweigte nahe des [[Rangaubahn|Rangaubahn-Haltepunkts Dambach]] in südlicher Richtung von der [[Weiherhofer Straße]] ab und führte in Richtung der [[Alte Veste|Alten Veste]]. Eine erste Unterbrechung der Straße erfolgte durch den Bau der [[Villa Grundig]] (Holzackerstraße 50). Durch Bau des [[Main-Donau-Kanal]], der [[Südwesttangente]] sowie der Straße [[Am Europakanal]] wurden die ursprünglichen Strukturen vollkommen aufgelöst.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 24. August 2014, 12:30 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Holzackerstraße war eine Straße im Fürther Stadtteil Dambach. Die Benennung erfolgte nach dem Flurnamen.


Beschreibung

Die Holzackerstraße zweigte nahe des Rangaubahn-Haltepunkts Dambach in südlicher Richtung von der Weiherhofer Straße ab und führte in Richtung der Alten Veste. Eine erste Unterbrechung der Straße erfolgte durch den Bau der Villa Grundig (Holzackerstraße 50). Durch Bau des Main-Donau-Kanal, der Südwesttangente sowie der Straße Am Europakanal wurden die ursprünglichen Strukturen vollkommen aufgelöst.

Literatur