Im Lottersgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“ durch „==Bilder== {{Bilder dieser Straße}} Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“)
K (Textersetzung - „{{GebäudeKarte“ durch „{{Straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{GebäudeKarte|lat=49.47268|lon=10.97148|zoom=17}}  
+
{{Straße|lat=49.47268|lon=10.97148|zoom=17}}  
 
'''Im Lottersgarten''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Scherbsgraben]]. Es handelt sich dabei um eine kleine Nebenstraße der [[Ritter-von-Aldebert-Straße]]. Sie liegt im Bereich zwischen der Straße [[Scherbsgraben]] und der [[Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg|Würzburger Bahnlinie]]. Zur Straße Scherbsgraben besteht eine Fußwegverbindung.
 
'''Im Lottersgarten''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Scherbsgraben]]. Es handelt sich dabei um eine kleine Nebenstraße der [[Ritter-von-Aldebert-Straße]]. Sie liegt im Bereich zwischen der Straße [[Scherbsgraben]] und der [[Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg|Würzburger Bahnlinie]]. Zur Straße Scherbsgraben besteht eine Fußwegverbindung.
 
__TOC__
 
__TOC__

Version vom 15. September 2017, 17:10 Uhr

Die Karte wird geladen …
Straße
Im Lottersgarten
Geokoordinate
49° 28' 21.65" N, 10° 58' 17.33" E

Im Lottersgarten ist eine Straße im Fürther Stadtteil Scherbsgraben. Es handelt sich dabei um eine kleine Nebenstraße der Ritter-von-Aldebert-Straße. Sie liegt im Bereich zwischen der Straße Scherbsgraben und der Würzburger Bahnlinie. Zur Straße Scherbsgraben besteht eine Fußwegverbindung.


Namensgebung

Straßenschild Im Lottersgarten mit Erläuterung

Der Name "Lottersgarten" geht auf die alteingesessene Fürther Familie Lotter zurück, welche lange Zeit im Besitz des dortigen Geländes war.[1] (und vermutlich dort einen Garten angelegt hatte). Der Straßenname wurde 1963 vergeben, die vollständige Überbauung des Areals erfolgte erst im Jahr 2005/2006.

Literatur


Einzelnachweise

  1. Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 182

Bilder