Änderungen

5 Bytes hinzugefügt ,  01:09, 7. Okt. 2016
Zeile 13: Zeile 13:     
== Entstehung ==
 
== Entstehung ==
Am [[19. August]] [[1990]] findet auf Initiative des Bezirkstages mit Vertretern der Polizei, der Fürther Frauenbeauftragten und des Nünberger Frauenhauses eine Bestandsaufnahme in Sachen "Gewalt gegen Frauen" in Fürth statt. Es kommt zur ersten öffentlichen Veranstaltung im Novotel in Fürth am [[26. Oktober]] [[1990]] mit der Überschrift: "Gewalt gegen Frauen - ein Frauenhaus für Fürth". Bei der zweiten öffentlichen Veranstaltung am [[13. November]] [[1990]] werden erste Versuche zur Gründung eines Vereins in Angriff genommen, allerdings gestaltet sich die Erstellung der Vereinssatzung noch als nicht ganz einfach. Die erste Satzung wird in Anlehnung an das Nürnberger Frauenhaus von sechs engagierten Frauen am [[21. November]] [[1990]] erstellt, so dass am [[11. Dezember]] [[1990]] die Gründungsversammlung zum Verein "Frauenhaus Fürth - Hilfe für Frauen in Not e. V." stattfinden kann. Die Gründung des Vereins fand in der Gaststätte "[[Schwarzes Kreuz|Zum Schwarzen Kreuz]]" statt.  
+
Am [[19. August]] [[1990]] findet auf Initiative des Bezirkstages mit Vertretern der Polizei, der Fürther Frauenbeauftragten und des Nünberger Frauenhauses eine Bestandsaufnahme in Sachen "Gewalt gegen Frauen" in Fürth statt. Es kommt zur ersten öffentlichen Veranstaltung im Novotel in Fürth am [[26. Oktober]] [[1990]] mit der Überschrift: "Gewalt gegen Frauen - ein Frauenhaus für Fürth". Bei der zweiten öffentlichen Veranstaltung am [[13. November]] [[1990]] werden erste Versuche zur Gründung eines Vereins in Angriff genommen, allerdings gestaltet sich die Erstellung der Vereinssatzung noch als nicht ganz einfach. Die erste Satzung wird in Anlehnung an das Nürnberger Frauenhaus von sechs engagierten Frauen am [[21. November]] [[1990]] erstellt, so dass am [[11. Dezember]] [[1990]] die Gründungsversammlung zum Verein "'''Frauenhaus Fürth - Hilfe für Frauen in Not e. V.'''" stattfinden kann. Die Gründung des Vereins fand in der Gaststätte "[[Schwarzes Kreuz|Zum Schwarzen Kreuz]]" statt.  
    
Gründungsvorstand war:  
 
Gründungsvorstand war:  
Zeile 29: Zeile 29:  
Nach der Erstellung eines ersten Konzeptes für ein Frauenhaus in Fürth im März [[1991]] erfolgten erste Gespräche mit Vertretern der Stadt Fürth. Der damalige Bürgermeister [[Horst Weidemann]] und die Amtsleiter vom Jugend- und Sozialamt sind bei den ersten Besprechungen mit dabei. Im Juni [[1991]] signalisieren alle im [[Stadtrat]] vertretenen Parteien grundsätzlich die Zustimmung zum geplanten Frauenhaus. Die Trägerschaft soll durch den Verein übernommen werden, die Kosten sollen zum Teil durch den städtischen Haushalt, aber auch durch weitere private Einnahmen und Spenden sicher gestellt werden. Ein erstes Gebäude in der [[Wilhelm-Löhe-Straße]] wird durch die Stadt zur Verfügung gestellt und die veranschlagten Kosten von ca. 200.000 DM werden für den Haushalt vorgesehen. Am [[11. September]] [[1991]] spricht sich der [[Stadtrat]] einstimmig für das Frauenhaus aus und genehmigt bereits im Dezember [[1991]] im Verwaltungshaushalt 265.000 DM zur Finanzierung des Projektes. Gleichzeitig stellt der [[Stadtrat]] 200.000 DM in den Vermögenshaushalt für das Projekt. Zuvor ging am [[18. September]] [[1991]] das Notruf-Telefon an den Start.  
 
Nach der Erstellung eines ersten Konzeptes für ein Frauenhaus in Fürth im März [[1991]] erfolgten erste Gespräche mit Vertretern der Stadt Fürth. Der damalige Bürgermeister [[Horst Weidemann]] und die Amtsleiter vom Jugend- und Sozialamt sind bei den ersten Besprechungen mit dabei. Im Juni [[1991]] signalisieren alle im [[Stadtrat]] vertretenen Parteien grundsätzlich die Zustimmung zum geplanten Frauenhaus. Die Trägerschaft soll durch den Verein übernommen werden, die Kosten sollen zum Teil durch den städtischen Haushalt, aber auch durch weitere private Einnahmen und Spenden sicher gestellt werden. Ein erstes Gebäude in der [[Wilhelm-Löhe-Straße]] wird durch die Stadt zur Verfügung gestellt und die veranschlagten Kosten von ca. 200.000 DM werden für den Haushalt vorgesehen. Am [[11. September]] [[1991]] spricht sich der [[Stadtrat]] einstimmig für das Frauenhaus aus und genehmigt bereits im Dezember [[1991]] im Verwaltungshaushalt 265.000 DM zur Finanzierung des Projektes. Gleichzeitig stellt der [[Stadtrat]] 200.000 DM in den Vermögenshaushalt für das Projekt. Zuvor ging am [[18. September]] [[1991]] das Notruf-Telefon an den Start.  
   −
Am [[28. April]] [[1992]] beschloss bereits die Mitgliederversammlung des Frauenhauses den Kauf eines eigenen Gebäudes. Es wird ebenfalls beschlossen für den laufenden Betrieb entsprechendes Personal zu beschäftigten, da die ehrenamtliche Tätgigkeit den Bedarf nicht auf Dauer abdecken kann. Nach einer Kreditzusage am [[9. September]] [[1992]] durch die [[Sparkasse Fürth]] kann der Kauf des Gebäudes am [[16. Oktober]] [[1992]] umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen finden durch erste Spendengelder statt, so dass das Frauenhaus am [[1. Dezember]] [[1992]] erstmals seine Türen öffnen kann. Eine staatliche Anerkennung des Vereins und die Unterstützung des Projektes durch den Landkreis lassen noch drei Jahre auf sich warten. Erst im August [[1995]] kann der Verein sowohl die staatliche Anerkennung als auch die Unterstützung des Landkreises erfolgreich vermelden.  
+
Am [[28. April]] [[1992]] beschloss bereits die Mitgliederversammlung des Frauenhauses den Kauf eines eigenen Gebäudes. Es wird ebenfalls beschlossen für den laufenden Betrieb entsprechendes Personal zu beschäftigten, da die ehrenamtliche Tätgigkeit den Bedarf nicht auf Dauer abdecken kann. Nach einer Kreditzusage am [[9. September]] [[1992]] durch die [[Sparkasse Fürth]] kann der Kauf des Gebäudes am [[16. Oktober]] [[1992]] umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen finden durch erste Spendengelder statt, so dass das Frauenhaus am [[1. Dezember]] [[1992]] erstmals seine Türen öffnen kann. Eine staatliche Anerkennung des Vereins und die Unterstützung des Projektes durch den Landkreis lassen noch drei Jahre auf sich warten. Erst im August [[1995]] kann der Verein sowohl die staatliche Anerkennung als auch die Unterstützung des Landkreises erfolgreich vermelden.
    
== Verein ==  
 
== Verein ==  
86.291

Bearbeitungen