Änderungen

280 Bytes hinzugefügt ,  15:06, 17. Nov. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:     
Diese verlegerischen Großprojekte hatten die Brüder Roth in so große finanzielle Schwierigkeiten gebracht, dass sie vor ihren Gläubigern nach St. Petersburg fliehen mussten. Eine Rückkehr in die Heimat war erst [[1777]] wieder möglich. In St. Petersburg waren die Gebrüder Roth zunächst als Porträtstecher tätig, wechselten aber von 1768 bis 1770 an die zaristische Akademie der Wissenschaften als Landkartenstecher. Ihr letztes großes Stickwerk waren 1774/75 die Vorstellungen der Kleidertrachten der Nationen des russischen Reiches mit 95 graphischen Darstellungen und dreisprachigen Texten.  
 
Diese verlegerischen Großprojekte hatten die Brüder Roth in so große finanzielle Schwierigkeiten gebracht, dass sie vor ihren Gläubigern nach St. Petersburg fliehen mussten. Eine Rückkehr in die Heimat war erst [[1777]] wieder möglich. In St. Petersburg waren die Gebrüder Roth zunächst als Porträtstecher tätig, wechselten aber von 1768 bis 1770 an die zaristische Akademie der Wissenschaften als Landkartenstecher. Ihr letztes großes Stickwerk waren 1774/75 die Vorstellungen der Kleidertrachten der Nationen des russischen Reiches mit 95 graphischen Darstellungen und dreisprachigen Texten.  
 +
 +
==Werke==
 +
* Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffer... in Verlag bey Cph: Melch: und Matth: Roth, Gebrüdere. 1760 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615 online-Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt]
 +
* DIPTYCHA ECCLESIARUM IN OPPIDIS ET PAGIS NORIMBERGENSIBUS, das ist: Verzeichnis und Lebensbeschreibungen der Herren Geistlichen, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, so wohl in den Städtlein als auf denen Dorfpfarren Nürnbergischen Gebiets gedienet, nebst einer topographischen Nachricht der Oerter, Beschreibungen der Kirchen, Capellen und der annoch in denenselben befindlichen merkwürdigen Monumenten: gefertiget von Andreas Würfel, Pfarrer in Offenhausen... Nürnberg, Verlegts Christoph Melchior und Matthäus Roth, Gebrüdere, Kunsthändlere und Kupferstechere. 1759 [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10804493.html Bay. Staatsbibliothek MDZ Digitalisat]
 +
* DIPTYCHORVM ECCLESIARVM NORIMBERGENSIVM SVCCINTA ENVCLEATIO, das ist: Ausfürliche Beschreibung aller und jeder Kirchen, Klöster, Capellen und der annoch in denenselben befindlichen merkwürdigen Monumenten, wie auch derer Siechköbel in und vor Nürnberg, benebst genauer Verzeichniß sämtlicher Herren Geistlichen, welche seit der gesegneten Reformation bis hieher allda gedienet haben: Als ein kurzer Auszug aus einem grössern Werk, welches vom Herrn Carl Christian Hirsch, wohlverdienten Diacono an der Haupt= und Pfarrkirche bey St. Laurentzen, angefangen, auf dessen Absterben aber fortgesetzet und vollendet worden vom Andreas Würfel, Pfarrer in Offenhausen... Nürnberg, verlegts Christoph Melchior Roth, 1766 [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10387056.html Bavarica - Digitalisat]
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Nürnberger Künstlerlexikon: Christopher Melchior Roth, Band 3, De Gruyter Saur München, 2008
 
* Nürnberger Künstlerlexikon: Christopher Melchior Roth, Band 3, De Gruyter Saur München, 2008
* DIPTYCHA ECCLESIARUM IN OPPIDIS ET PAGIS NORIMBERGENSIBUS, das ist: Verzeichnis und Lebensbeschreibungen der Herren Geistlichen, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, so wohl in den Städtlein als auf denen Dorfpfarren Nürnbergischen Gebiets gedienet, nebst einer topographischen Nachricht der Oerter, Beschreibungen der Kirchen, Capellen und der annoch in denenselben befindlichen merkwürdigen Monumenten: gefertiget von Andreas Würfel, Pfarrer in Offenhausen... Nürnberg, Verlegts Christoph Melchior und Matthäus Roth, Gebrüdere, Kunsthändlere und Kupferstechere. 1759 [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10804493.html Bay. Staatsbibliothek MDZ Digitalisat]
  −
* DIPTYCHORVM ECCLESIARVM NORIMBERGENSIVM SVCCINTA ENVCLEATIO, das ist: Ausfürliche Beschreibung aller und jeder Kirchen, Klöster, Capellen und der annoch in denenselben befindlichen merkwürdigen Monumenten, wie auch derer Siechköbel in und vor Nürnberg, benebst genauer Verzeichniß sämtlicher Herren Geistlichen, welche seit der gesegneten Reformation bis hieher allda gedienet haben: Als ein kurzer Auszug aus einem grössern Werk, welches vom Herrn Carl Christian Hirsch, wohlverdienten Diacono an der Haupt= und Pfarrkirche bey St. Laurentzen, angefangen, auf dessen Absterben aber fortgesetzet und vollendet worden vom Andreas Würfel, Pfarrer in Offenhausen... Nürnberg, verlegts Christoph Melchior Roth, 1766 [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10387056.html Bavarica - Digitalisat]
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==