Änderungen

94 Bytes hinzugefügt ,  17:19, 9. Jan. 2010
Zeile 34: Zeile 34:  
==Eigene Umspannwerke decken immer höheren Bedarf==
 
==Eigene Umspannwerke decken immer höheren Bedarf==
 
[[Bild:Briefkopf Stadtwerke II.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Stadtwerke von 1953]]
 
[[Bild:Briefkopf Stadtwerke II.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Stadtwerke von 1953]]
 +
[[Bild:Altes Umspannwerk U4.jpg|thumb|right|Ehemaliges Umspannwerk an der Dambacher Straße]]
 
Nach der vollständigen Umstellung auf Drehstrom setzte sich die Aufwärtsentwicklung in der Stromversorgung fort. Es war schließlich notwendig, weitere Verstärkungen des Systems vorzunehmen. So enstand [[1958]] das erste 110/20kV Umspannwerk innerhalb des Stadtgebiets an der [[Dambacher Straße]].  
 
Nach der vollständigen Umstellung auf Drehstrom setzte sich die Aufwärtsentwicklung in der Stromversorgung fort. Es war schließlich notwendig, weitere Verstärkungen des Systems vorzunehmen. So enstand [[1958]] das erste 110/20kV Umspannwerk innerhalb des Stadtgebiets an der [[Dambacher Straße]].  
 
[[1971]] folgte das Zweite an der [[Vacher Straße]].<ref>* 75 Jahre Elektrizitätsversorgung in Fürth - Stadtwerke Fürth - 1977</ref> und 1993 schließlich das Dritte und bislang letzte auf dem Werksgelände der Stadtwerke an der Leyher Straße.
 
[[1971]] folgte das Zweite an der [[Vacher Straße]].<ref>* 75 Jahre Elektrizitätsversorgung in Fürth - Stadtwerke Fürth - 1977</ref> und 1993 schließlich das Dritte und bislang letzte auf dem Werksgelände der Stadtwerke an der Leyher Straße.
117.766

Bearbeitungen