Änderungen

198 Bytes entfernt ,  09:40, 8. Jun. 2019
K
Änderungen von Web Trefoil (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Doc Bendit zurückgesetzt
Zeile 46: Zeile 46:  
[[Bild:Fränkische Tagespost.jpg|thumb|right|Fränkische Tagespost, Organ für Jedermann aus dem Volke vom 15. Oktober 1878]]Durch die sog. Sozialistengesetzgebung der konservativen Reichsregierung unter dem Reichskanzler Otto von Bismarck wurden alle sozialdemokratischen Vereine, Gewerkschaften und Parteien von [[1878]] bis [[1890]] verboten. Das "[[Fränkische Tagespost|Fürther Demokratische Wochenblatt]]" war inzwischen zur Tageszeitung avanciert und aufgrund der politischen Verfolgung umbenannt worden zur [[Fränkische Tagespost|Fränkischen Tagespost]].  
 
[[Bild:Fränkische Tagespost.jpg|thumb|right|Fränkische Tagespost, Organ für Jedermann aus dem Volke vom 15. Oktober 1878]]Durch die sog. Sozialistengesetzgebung der konservativen Reichsregierung unter dem Reichskanzler Otto von Bismarck wurden alle sozialdemokratischen Vereine, Gewerkschaften und Parteien von [[1878]] bis [[1890]] verboten. Das "[[Fränkische Tagespost|Fürther Demokratische Wochenblatt]]" war inzwischen zur Tageszeitung avanciert und aufgrund der politischen Verfolgung umbenannt worden zur [[Fränkische Tagespost|Fränkischen Tagespost]].  
   −
Nach der Rücknahme der Sozialistengesetze [[1890]] kandidierte Gabriel Löwensohn [[1893]] für den Bayerischen Landtag. Mit vier anderen [[SPD]]-Mitgliedern wurde er [[1893]] als einer der ersten [[SPD]]-Abgeordneten in den Bayerischen Landtag gewählt. Sein Amt behielt er bist [[1907]]. Bis [[1884]] wohnte Löwenstein noch in der [[Königstraße]] 120 in Fürth, anschließend siedelte er aber nach [[Nürnberg]] um. [[1893]] wurde er dort in den Bayerischen Landtag gewählt.<ref>Stadtarchiv Fürth, Biografische Sammlung ''Gabriel Löwenstein'', Familienbogen ''Gabriel Löwenstein''; SPD S. 55f.</ref> Er verstarb in Nürnberg am [[17. Januar]] [[1911]].
+
Nach der Rücknahme der Sozialistengesetze [[1890]] kandidierte Gabriel Löwensohn [[1893]] für den Bayerischen Landtag. Mit vier anderen [[SPD]]-Mitgliedern wurde er [[1893]] als einer der ersten [[SPD]]-Abgeordneten in den Bayerischen Landtag gewählt. Sein Amt behielt er bist [[1907]]. Bis [[1884]] wohnte Löwenstein noch in der [[Königstraße]] 120 in Fürth, anschließend siedelte er aber nach [[Nürnberg]] um, wo er am [[17. Januar]] [[1911]] verstarb.
    
== Auszeichungen ==
 
== Auszeichungen ==