Änderungen

211 Bytes hinzugefügt ,  10:20, 26. Feb. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Stresemannplatz.jpg|thumb|right|Der erneuerte Stresemannplatz von Westen aus gesehen]]
 
[[Bild:Stresemannplatz.jpg|thumb|right|Der erneuerte Stresemannplatz von Westen aus gesehen]]
Der '''Stresemannplatz''' wurde [[1929]] zu Ehren des am [[3. Oktober]] des Jahres verstorbenen Reichsaußenministers und Friedensnobelpreisträgers '''Gustav Stresemann''' benannt, davor hieß der Platz ''Frauenplatz''. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Horst-Wessel-Platz'' (nach Horst Wessel, SA-Sturmführer, Schöpfer des sog. "Horst-Wessel-Liedes"). [[2007]] wurde der Platz neu gestaltet.
+
Der '''Stresemannplatz''' wurde [[1929]] zu Ehren des am [[3. Oktober]] des Jahres verstorbenen Reichsaußenministers und Friedensnobelpreisträgers '''Gustav Stresemann''' benannt, davor hieß der Platz ''Frauenplatz''. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Horst-Wessel-Platz'' (nach Horst Wessel, SA-Sturmführer, Schöpfer des sog. "Horst-Wessel-Liedes". Benennung: März 1933, Rückbenennung: Mai 1945<ref>* Quelle: Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007)</ref>). [[2007]] wurde der Platz neu gestaltet.
    
== Wichtige Gebäude ==
 
== Wichtige Gebäude ==
Zeile 14: Zeile 14:  
* ''Stresemannplatz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 355
 
* ''Stresemannplatz''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 355
   −
==Netzverweise==
+
==Weblinks==
    
* Gustav Stresemann - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Stresemann Wikipedia]
 
* Gustav Stresemann - [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Stresemann Wikipedia]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
    
== Galerie ==
 
== Galerie ==
117.756

Bearbeitungen