Änderungen

183 Bytes hinzugefügt ,  17:25, 12. Mai 2012
Zeile 2: Zeile 2:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die Schirmstraße gehört zu den ersten regelmäßig angelegten Straßenzügen der barocken Südost-Stadterweiterung der Ansbacher Markgrafen. Die Namensherkunft ist unklar. Angeblich geht die Bezeichnung auf den Fuhrwerksbesitzer namens ''Schirmer'' zurück, der hier [[1827]]/[[1828|28]] zuerst baute<ref>Dr. Adolf Schwammberger:[[Fürth von A bis Z]], S. 320</ref>.
+
Die Schirmstraße gehört zu den ersten regelmäßig angelegten Straßenzügen der barocken Südost-Stadterweiterung der Ansbacher Markgrafen. Die Namensherkunft ist unklar. Angeblich geht die Bezeichnung auf den Fuhrwerksbesitzer namens ''Schirmer'' zurück, der hier [[1827]]/[[1828|28]] zuerst baute<ref>Dr. Adolf Schwammberger:[[Fürth von A bis Z]], S. 320</ref>. Dieses Bauwerk führte die Hausnummer 4, gehörte später zum Firmengelände der [[Brauerei Geismann]] und wurde Anfang der 1980er Jahre für den Neubau des [[City-Center]]s abgebrochen.
   −
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Schirmstraße eine belebte Straße mit mehreren Geschäften, darunter einer Bäckerei. Dominiert wurde sie zudem vom freistehenden Verwaltungsgebäude und der Haupteinfahrt der [[Brauerei Geismann]], die die Schirmstraße geradlinig in den Hof der Brauerei verlängerte. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war auch das Hauptgebäude der Brauerei nach Westen zur Schirmstraße hin ausgerichtet, erst mit dem Neubau bis [[1900]] erfolgte der stark vergrößerte Ausbau mit repräsentativer Fassade zur Bäumenstraße.
+
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Schirmstraße eine belebte Straße mit mehreren Geschäften, darunter einer Bäckerei. Dominiert wurde sie zudem vom freistehenden Verwaltungsgebäude und der Haupteinfahrt der Brauerei Geismann, die die Schirmstraße geradlinig in den Hof der Brauerei verlängerte. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war auch das Hauptgebäude der Brauerei nach Westen zur Schirmstraße hin ausgerichtet, erst mit dem Neubau bis [[1900]] erfolgte der stark vergrößerte Ausbau mit repräsentativer Fassade zur Bäumenstraße.
    
Durch den Bau des [[City-Center]]s, dem das Gelände der Brauerei vollständig einverleibt wurde, und die Degradierung zur Lieferzone erfuhr die Schirmstraße eine Abwertung. Der restliche Baubestand befindet sich in Wohnnutzung.
 
Durch den Bau des [[City-Center]]s, dem das Gelände der Brauerei vollständig einverleibt wurde, und die Degradierung zur Lieferzone erfuhr die Schirmstraße eine Abwertung. Der restliche Baubestand befindet sich in Wohnnutzung.