Änderungen

22 Bytes hinzugefügt ,  12:04, 20. Mai 2021
Zeile 24: Zeile 24:  
* [[2003]]: Inbetriebnahme einer neuen Abfüllanlage beim Logistikzentrum. Das Bier wird weiterhin in der alten [[Brauerei Humbser|Humbser Brauerei]] hergestellt und per Pipeline zur neuen Abfüllanlage gepumpt. Verkauf der Tucher Bräu an die Dortmunder Brau und Brunnen AG, die später, nach dem Verkauf an die Oetker Gruppe, in der Radeberger Gruppe aufging. Einstellung des Sudbetriebes am Schillerplatz in Nürnberg. Die Grundstücke der Braustätten in Fürth, Zirndorf und Nürnberg sowie die verbliebenen Gaststätten bleiben im Besitz von Dr. Inselkammer.
 
* [[2003]]: Inbetriebnahme einer neuen Abfüllanlage beim Logistikzentrum. Das Bier wird weiterhin in der alten [[Brauerei Humbser|Humbser Brauerei]] hergestellt und per Pipeline zur neuen Abfüllanlage gepumpt. Verkauf der Tucher Bräu an die Dortmunder Brau und Brunnen AG, die später, nach dem Verkauf an die Oetker Gruppe, in der Radeberger Gruppe aufging. Einstellung des Sudbetriebes am Schillerplatz in Nürnberg. Die Grundstücke der Braustätten in Fürth, Zirndorf und Nürnberg sowie die verbliebenen Gaststätten bleiben im Besitz von Dr. Inselkammer.
 
* [[2008]]: Inbetriebnahme des neuen „Zwei-Städte-Sudhauses“ direkt auf der Stadtgrenze Nürnberg-Fürth. Verlegung der Verwaltung von der [[Schwabacher Straße]] zum neuen Brauhaus im Fürther Gewerbepark. Der Braubetrieb an der [[Schwabacher Straße]] wird eingestellt. Die ehemalige Bierpipeline wird jetzt als Brauwasserzuführung aus dem brauereieigenen Tiefbrunnen im Fürther Wasserschutzgebiet in den Pegnitzauen genutzt.  
 
* [[2008]]: Inbetriebnahme des neuen „Zwei-Städte-Sudhauses“ direkt auf der Stadtgrenze Nürnberg-Fürth. Verlegung der Verwaltung von der [[Schwabacher Straße]] zum neuen Brauhaus im Fürther Gewerbepark. Der Braubetrieb an der [[Schwabacher Straße]] wird eingestellt. Die ehemalige Bierpipeline wird jetzt als Brauwasserzuführung aus dem brauereieigenen Tiefbrunnen im Fürther Wasserschutzgebiet in den Pegnitzauen genutzt.  
* [[2011]]: Wiedereinführung der Marke Grüner unter Verwendung des alten Braurezeptes.  
+
* [[2011]]: Wiedereinführung der Marke Grüner, nach eigenen Angaben unter Verwendung des alten Braurezeptes.  
 
* [[2013]]: Abriss von Teilen der ehem. Brauerei in der Schwabacher Straße. Das Sudhaus und die [[Malzböden]] bleiben erhalten und werden an die Nürnberger Immoblienfirma MIP veräußert.  
 
* [[2013]]: Abriss von Teilen der ehem. Brauerei in der Schwabacher Straße. Das Sudhaus und die [[Malzböden]] bleiben erhalten und werden an die Nürnberger Immoblienfirma MIP veräußert.  
 
* [[2015]]: Die Firma MIP renoviert die noch verbliebenen Gebäude und vermietete diese weiter an Gewerbetreibende.
 
* [[2015]]: Die Firma MIP renoviert die noch verbliebenen Gebäude und vermietete diese weiter an Gewerbetreibende.