Änderungen

550 Bytes hinzugefügt ,  16:22, 25. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Lebensdaten==
 
==Lebensdaten==
Anna Landmann Steuerwald arbeitete bei der Stadt Nürnberg als wissenschaftliche Assistentin und hatte zuvor Sozialwissenschaften in Erlangen studiert. Dieses Studium musste sie aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] abbrechen. Außerdem arbeitete sie während des Krieges beim [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]. Zudem war Anna Landmann Steurwald die erste Frau, die an einem deutschen Gericht zugelassen wurde und die Jugendgerichtshilfe in Nürnberg leitete.  
+
Anna Landmann Steuerwald wuchs in einer gut situierten Hopfenhändlerfamilie auf und studierte Sozialwissenschaften in Erlangen. Dieses Studium musste sie aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] abbrechen.<ref>[[Gaby Franger]]: ''Anna Landmann-Steuerwald'', in: [[Bedeutende Fürther Frauen (Broschüre)|Bedeutende Fürther Frauen]] - Fürth, 2009 - S. 15</ref> Sie arbeitete dann bei der Stadt Nürnberg als wissenschaftliche Assistentin. Außerdem arbeitete sie während des Krieges beim [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]. [[1920]] übernahm sie die Leitung der Jugendgerichtshilfe in Nürnberg. Dabei war Anna Landmann Steurwald die erste Frau, die an einem deutschen Gericht zugelassen wurde.  
Nachdem sie geheiratet hatte, war sie Dozentin für Jugendprobleme und Frauenfragen in der Volkshochschule.  
+
Nachdem sie geheiratet hatte, musste sie als Frau eines Beamten diese Karriere aufgeben, war allerdings als Dozentin für Jugendprobleme und Frauenfragen in der Volkshochschule aktiv.  
Als [[Fiorda|Jüdin]] war sie gegen den [[Nationalsozialismus]] und floh nach Chile. Dort organisierte sie Demonstrationen gegen das NS-Regime. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in Deutschland setzte sie sich für die Demokratie in Deutschland ein.
+
Als [[Fiorda|Jüdin]] und wegen ihres Engegements in der sozialdemokratischen Partei musste sie [[1939]] vor den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] nach Chile fliehen. Dort organisierte sie Demonstrationen gegen das NS-Regime. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zurück in Deutschland setzte sie sich für die Demokratie in Deutschland ein. Sie ermutigte junge Frauen Familie und Beruf zu verbinden und warb für alternative Familienmodelle.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Landmann]] (Namensklärung)
 
* [[Landmann]] (Namensklärung)
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
15.605

Bearbeitungen