Änderungen

504 Bytes hinzugefügt ,  11:21, 8. Feb. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:  
Im Jahre [[1797]] wurde im oberen Teil der [[Nürnberger Straße]] um die heutige [[Auferstehungskirche]] das Gelände für einen neuen Gemeindefriedhof abgesteckt, weil der Jahrhunderte alte Kirchhof um die [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] nicht mehr genügte. Von [[1802]] bis [[1894]] wurden Beerdigungen auf diesem Friedhof durchgeführt.
 
Im Jahre [[1797]] wurde im oberen Teil der [[Nürnberger Straße]] um die heutige [[Auferstehungskirche]] das Gelände für einen neuen Gemeindefriedhof abgesteckt, weil der Jahrhunderte alte Kirchhof um die [[Kirche St. Michael|St. Michaelskirche]] nicht mehr genügte. Von [[1802]] bis [[1894]] wurden Beerdigungen auf diesem Friedhof durchgeführt.
   −
[[1867]] hatte der Maschinenfabrikant [[Johann Wilhelm Engelhardt]] vom Stadtmagistrat das Recht erhalten, das zwischen dem Friedhof und der [[Pegnitz]] liegende Gelände auf seine Kosten zu einer öffentlichen Grünanlage umgestalten zu lassen. Er darf somit als Gründer der ''Engelhardtsanlage'' gelten.
+
[[1867]] hatte der Maschinenfabrikant [[Johann Wilhelm Engelhardt]] vom Stadtmagistrat das Recht erhalten, das zwischen dem Friedhof und der [[Pegnitz]] liegende Gelände auf seine Kosten zu einer öffentlichen Grünanlage umgestalten zu lassen. Der Hang hinunter zur Pegnitz diente als Schuttplatz und soll dort grauenhaft ausgesehen haben. Engelhardt erhielt vom Stadtmagistrat die Erlaubnis, die Ablagerungen zu planieren, mit Mutterboden aufzufüllen und Bäume und Büsche zu pflanzen.
 +
Etwa bis zur Tannenstraße erstreckte sich damals die Grünfläche. Sie soll von den Fürthern als "Wasseranlage" genannt worden sein. Offiziell hieß sie dann "Engelhardtsanlage". Auch der Spiegelfabrikant Johann Karl Zäh stiftete eine beträchtliche Summe für die Erweiterung der dann "Stadtpark" genannten Anlage.  
    
== Erster städtischer Gärtner ==
 
== Erster städtischer Gärtner ==
798

Bearbeitungen