Änderungen

64 Bytes entfernt ,  22:36, 7. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
}}
 
}}
 
Die '''Ullsteinstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Südstadt]]. Sie entstand aus dem nördlichen Teil der [[Magazinstraße]] und führt bis zur [[Flößaustraße]]. Die Ullsteinstraße wurde nach dem bekannten Fürther Verleger [[Leopold Ullstein]] benannt.
 
Die '''Ullsteinstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Südstadt]]. Sie entstand aus dem nördlichen Teil der [[Magazinstraße]] und führt bis zur [[Flößaustraße]]. Die Ullsteinstraße wurde nach dem bekannten Fürther Verleger [[Leopold Ullstein]] benannt.
Leopold Ullstein (*1826 in Fürth, verst. 1899 in Berlin) war Sohn des Papiergroßhändlers Hajum Hirsch Uhlmann (spätere Namensänderung in "Ullstein"), geboren im Haus Mohrenstraße 2 (s. dortige Tafel). Er ging 1855 nach Berlin. Ab 1877 in der Zeitungsbranche; Verleger und Begründer des Berliner Verlagshauses Ullstein.
+
Leopold Ullstein (geb. 1826 in Fürth; verst. 1899 in Berlin) war Sohn des Papiergroßhändlers Hajum Hirsch Uhlmann (spätere Namensänderung in "Ullstein"), geboren im Haus Mohrenstraße 2. Er ging 1855 nach Berlin. Ab 1877 in der Zeitungsbranche; Verleger und Begründer des Berliner Verlagshauses Ullstein.
__TOC__
+
__NOTOC__
<br clear="all" />
+
 
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
<br clear="all" />
+
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* ''Ullstein, Leopold''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 367
   −
* ''Ullstein, Leopold''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 367
  −
<br clear=all>
   
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Kasernen]]
 
* [[Kasernen]]
86.291

Bearbeitungen