Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Belege}}
   
{{Karte||lat=49.46644|lon=10.95486|zoom=17}}
 
{{Karte||lat=49.46644|lon=10.95486|zoom=17}}
 
Das '''Zwangsarbeiterlager Unterfürberg''' war ein Barackenlager während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und befand sich südlich von [[Unterfürberg]] (Adresse: Unterfürberg 13a). Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]] Die Häftlinge bestanden aus russischen Kriegsgefangenen des Stalag XIII A in Nürnberg-Langwasser (Arbeitskommando 304) sowie aus Zivilgefangenen anderer Nationen. Es handelte sich also vermutlich um ein Gemeinschaftslager, wobei Kriegs-und Zivilgefangene voneinander getrennt untergebracht waren.<ref>Anfrage (Log-ID 769239) an Dokumentationszentrum Reichsparteitage und Auskunft (N. L.) an FürthWiki vom 29. September 2022</ref> Nach Ende des Krieges dienten die Baracken noch für mehrere Jahre als Flüchtlingsunterkunft (Lager Reichsbodenweg) bevor sie, vermutlich im Zuge des [[Main-Donau-Kanal|Kanalbaus]], um 1970 abgerissen wurden. Heute finden sich vor Ort keinerlei Hinweise mehr auf diese Lager. Die Karte rechts zeigt den ungefähren damaligen Standort.
 
Das '''Zwangsarbeiterlager Unterfürberg''' war ein Barackenlager während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und befand sich südlich von [[Unterfürberg]] (Adresse: Unterfürberg 13a). Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]] Die Häftlinge bestanden aus russischen Kriegsgefangenen des Stalag XIII A in Nürnberg-Langwasser (Arbeitskommando 304) sowie aus Zivilgefangenen anderer Nationen. Es handelte sich also vermutlich um ein Gemeinschaftslager, wobei Kriegs-und Zivilgefangene voneinander getrennt untergebracht waren.<ref>Anfrage (Log-ID 769239) an Dokumentationszentrum Reichsparteitage und Auskunft (N. L.) an FürthWiki vom 29. September 2022</ref> Nach Ende des Krieges dienten die Baracken noch für mehrere Jahre als Flüchtlingsunterkunft (Lager Reichsbodenweg) bevor sie, vermutlich im Zuge des [[Main-Donau-Kanal|Kanalbaus]], um 1970 abgerissen wurden. Heute finden sich vor Ort keinerlei Hinweise mehr auf diese Lager. Die Karte rechts zeigt den ungefähren damaligen Standort.
Zeile 18: Zeile 17:     
==Beispiel eines Einzelschicksals==
 
==Beispiel eines Einzelschicksals==
 +
{{Belege}}
 +
[[Datei:Lager Unterfürberg Postkarte 1944.jpg|mini|rechts|Postkarte des Insassen Anselmo Delfino an seinen Vater im November 1944]]
 +
Hier noch die Übersetzung der Rückseite, frei aus dem Italienischen:
 +
 +
''Liebe Eltern, ich melde mich bei euch mit meiner eigenen Schrift um euch meine guten Neuigkeiten mitzuteilen. Ich hoffe dass es auch bei euch so ist. Ich sage euch, dass ich drei Päckchen bekommen habe, ich glaube die werde ich sehr benötigen da ich überhaupt keine Klamotten habe. Ich habe gesehen dass ihr mitbekommen habt, dass ich nun Zivilgefangener bin. Eine Sache noch, ich habe nicht ein Stück Schuhe, man kann sagen ich bin nackt. Dann müsst ihr wissen, eine Rasierklinge wurde mir geliehen und gleich danach wieder gestohlen (von den Kameraden). Wenns möglich ist schickt mir bitte sehr viel Tabak und Klamotten. Aber ich befürchte dass ihr selber keine findet. Bitte grüßt mir Mama.''
 +
 +
Die weitere Recherche in Italien ergab bisher, dass der Absender, Anselmo Delfino, einer angesehenen Familie angehörte die im Zielort der Karte, Pallare (bei Savona), auch mehrmals die Bürgermeister stellte. Die Frau des Absenders ist im Jahr 2017 mit 101 Jahren verstorben. Der Sohn lebt heute noch in der Gegend, kann aber zu den Umständen der Gefangennahme seines Vaters nichts beitragen, da dieser nie über die Kriegszeit sprechen wollte.
 +
<br clear="all" />
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Am Europakanal]]
 
* [[Am Europakanal]]
117.766

Bearbeitungen