Schwabacher Straße 20: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade mit Rundbogenfenstern, Zwerchhaus, Oberlichtgitter im Rundbogentor und Balkon auf Konsolen, spätklassizistischer Rundbogenstil, von [[Friedrich Weltrich]] und [[Friedrich Schmidt]], [[1847]], Dachausbau mit Neurenaissance-Zwerchhaus 1886 von Moritz Haubrich.
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade mit Rundbogenfenstern, Zwerchhaus, Oberlichtgitter im Rundbogentor und Balkon auf Konsolen, spätklassizistischer Rundbogenstil, von [[Friedrich Weltrich]] und [[Friedrich Schmidt]], [[1847]], Dachausbau mit Neurenaissance-Zwerchhaus 1886 von [[Moritz Haubrich]].


Bauherr war der unter den Fürther Maurermeistern der Jahrhundertmitte hervorragende [[Friedrich Schmidt]] (vgl. [[Schwabacher Straße 22]]), der etwas später rückseitig noch das ähnliche Haus [[Hirschenstraße 21]] erbauen ließ. Die Entwürfe zur Fassade, die zu den '''qualitätvollsten''' dieser Phase in Fürth gehört, entwarf der städtische Baurat [[Friedrich Weltrich]], der auch den Grundriss überarbeitete. Der Rundbogenstil des gleichzeitigen Rathauses - in der Nachfolge Friedrich Gärtners - ist hier dekorativ bereichert, die Strenge des Stils gemildert.  
Bauherr war der unter den Fürther Maurermeistern der Jahrhundertmitte hervorragende [[Friedrich Schmidt]] (vgl. [[Schwabacher Straße 22]]), der etwas später rückseitig noch das ähnliche Haus [[Hirschenstraße 21]] erbauen ließ. Die Entwürfe zur Fassade, die zu den '''qualitätvollsten''' dieser Phase in Fürth gehört, entwarf der städtische Baurat [[Friedrich Weltrich]], der auch den Grundriss überarbeitete. Der Rundbogenstil des gleichzeitigen Rathauses - in der Nachfolge Friedrich Gärtners - ist hier dekorativ bereichert, die Strenge des Stils gemildert.  
24.227

Bearbeitungen