Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
}}
 
}}
 +
 
Kaufhaus, viergeschossiger Eckbau in Stahlskelettbauweise mit Flachdach, von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Paul_Schmohl Hans Paul Schmohl]. Das 1955/56 erbaute Gebäude wurde 1957 in der Deutschen Bauzeitschrift besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden, hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert". Architekt Hans Paul Schmohl (1904-1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses. Das Gebäude zeigt die größte Marmorfassade Fürths. Die quadratischen Felder der Sichtbetonrippen sind mit italienischen Marmorriemchen belegt, ähnlich wie beim 2011 restaurierten Mosaikbild in der Turnstraße. Das Landesamt hebt unter anderem hervor, dass der Bau „… bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht“.
 
Kaufhaus, viergeschossiger Eckbau in Stahlskelettbauweise mit Flachdach, von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Paul_Schmohl Hans Paul Schmohl]. Das 1955/56 erbaute Gebäude wurde 1957 in der Deutschen Bauzeitschrift besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden, hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert". Architekt Hans Paul Schmohl (1904-1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses. Das Gebäude zeigt die größte Marmorfassade Fürths. Die quadratischen Felder der Sichtbetonrippen sind mit italienischen Marmorriemchen belegt, ähnlich wie beim 2011 restaurierten Mosaikbild in der Turnstraße. Das Landesamt hebt unter anderem hervor, dass der Bau „… bewusst den Kontrast zu seiner Umgebung sucht“.
  
1.849

Bearbeitungen