Änderungen

145 Bytes entfernt ,  10:36, 25. Jun. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Völk
 
|Nachname=Völk
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Abweichende Namensform=Voelk
 
|Geburtstag=24. Februar
 
|Geburtstag=24. Februar
 
|Geburtsjahr=1853
 
|Geburtsjahr=1853
Zeile 10: Zeile 11:  
|Todesjahr=1926
 
|Todesjahr=1926
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Fabrikant;
+
|Beruf=Fabrikant; Unternehmer; Stifter
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Friedhof=Städtischer Friedhof
 
|Friedhof=Städtischer Friedhof
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung}}
   
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Kommerzienrat
 
|Auszeichnung=Kommerzienrat
Zeile 35: Zeile 35:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
Der '''[[Beruf::Kommerzienrat]] [[Vorname::Johann]] [[Vorname::Thomas]] [[Nachname::Völk]]''' (oft auch '''[[Nachname::Voelk]]''')  (geb. [[Geburtstag::24. Februar]] [[Geburtsjahr::1853]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. [[Todestag::7. August]] [[Todesjahr::1926]] in [[Todesort::Fürth]])  war ein Fürther [[Beruf::Unternehmer]] und [[Beruf::Stifter]].
+
Der '''[[Kommerzienrat]] Johann Thomas Völk''' (oft auch '''Voelk''')  (geb. [[24. Februar]] [[1853]] in [[Nürnberg]]; gest. [[7. August]] [[1926]] in [[Fürth]])  war ein Fürther [[Unternehmer]] und [[Stifter]].
 
      
== Leben ==
 
== Leben ==
   
Ursprünglich in Nürnberg geboren, wuchs Thomas Völk in Fürth auf, nachdem seine Mutter wieder heiratete. Im Jahr 1866 wurde er zu [[Kirche St.Michael|St. Michael]] konfirmiert. Nach einer Ausbildung zum Gürtler und Metalldreher wanderte er über Leipzig und Dresden nach Berlin, wo er in der ''Neusilberwarenfabrik Jürst & Comp.'' Anstellung fand. Dem folgten eine sechsmonatige Anstellung in Glückstadt in Holstein und Reisen über Hannover, Kassel, Frankfurt, Offenbach nach Hanau. Auch dort arbeitete er wiederum sechs Monate und kehrte dann über Aschaffenburg und Würzburg nach Hause zurück.  Für einige Wochen arbeitete er in Nürnberg beim Branchenprimus ''Georg Fischer'' und eröffnete schließlich 1874 in der [[Theaterstraße]] 45 sein eigenes Unternehmen: [[Metallspielwaren Thomas Völk]].<ref name="Erinnerungen">Thomas Völk: "Erinnerungen aus meinem Leben"</ref>
 
Ursprünglich in Nürnberg geboren, wuchs Thomas Völk in Fürth auf, nachdem seine Mutter wieder heiratete. Im Jahr 1866 wurde er zu [[Kirche St.Michael|St. Michael]] konfirmiert. Nach einer Ausbildung zum Gürtler und Metalldreher wanderte er über Leipzig und Dresden nach Berlin, wo er in der ''Neusilberwarenfabrik Jürst & Comp.'' Anstellung fand. Dem folgten eine sechsmonatige Anstellung in Glückstadt in Holstein und Reisen über Hannover, Kassel, Frankfurt, Offenbach nach Hanau. Auch dort arbeitete er wiederum sechs Monate und kehrte dann über Aschaffenburg und Würzburg nach Hause zurück.  Für einige Wochen arbeitete er in Nürnberg beim Branchenprimus ''Georg Fischer'' und eröffnete schließlich 1874 in der [[Theaterstraße]] 45 sein eigenes Unternehmen: [[Metallspielwaren Thomas Völk]].<ref name="Erinnerungen">Thomas Völk: "Erinnerungen aus meinem Leben"</ref>
    
== Reisen ==
 
== Reisen ==
   
Während der Selbständigkeit machte Thomas Völk weite Reisen, um Ausstellungen zu besuchen und sich weiter zu bilden:
 
Während der Selbständigkeit machte Thomas Völk weite Reisen, um Ausstellungen zu besuchen und sich weiter zu bilden:
 
* Paris (2x)
 
* Paris (2x)
Zeile 73: Zeile 70:     
== Ehen ==
 
== Ehen ==
   
Thomas Völk war zweimal verheiratet. Aus der zweiten, [[1895]] geschlossenen, Ehe mit Anna Babette Schiller hatte er drei Kinder:
 
Thomas Völk war zweimal verheiratet. Aus der zweiten, [[1895]] geschlossenen, Ehe mit Anna Babette Schiller hatte er drei Kinder:
   Zeile 85: Zeile 81:     
{{DEFAULTSORT:Völk, Thomas}}
 
{{DEFAULTSORT:Völk, Thomas}}
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
   
[[Kategorie:Stifter]]
 
[[Kategorie:Stifter]]