Damaschkestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“ durch „==Bilder== {{Bilder dieser Straße}} Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Im März [[2009]] geriet die | Im März [[2009]] geriet die Damaschkestraße durch eine Gasexplosion in einem Siedlungshaus in die Schlagzeilen. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Hexenhäusla]] | * [[Hexenhäusla]] | ||
* [[Robert-Koch-Straße]] | * [[Robert-Koch-Straße]] | ||
* [[Ensemble Eigenes Heim|Denkmalensemble Eigenes Heim]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 28. Dezember 2015, 17:38 Uhr
Vorlage:GebäudeKarte Die Damaschkestraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Eigenes Heim. Sie verbindet die Feldstraße mit der Schwalbenstraße. Die Straße wurde 1914 als "Schwandstraße" benannt und 1925 aus Anlass des 60. Geburtstags des Vorsitzenden des Bundes Deutscher Bodenreformer, Adolf Damaschke, zu dessen Ehren umbenannt.[1]
Baudenkmal
- Hexenhäusla, Ehemaliges Weinberghäuschen von Kaspar Helm, erbaut 1856
- Treppenanlage Robert-Koch-Straße, Treppenanlage, erbaut 2008
Sonstiges
Im März 2009 geriet die Damaschkestraße durch eine Gasexplosion in einem Siedlungshaus in die Schlagzeilen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Buch: "Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim"", 2009, S.61
Bilder
Das Hexenhäusla im Jahr 2009, von der Robert-Koch-Straße aus gesehen