Amalie Bendit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (FürthWiki-Schulung verschob die Seite Amalie Bendit, geb. Meyer nach Amalie Bendit und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Geburtsnamen aus Titel) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Vorname=Amalie | |Vorname=Amalie | ||
|Nachname=Bendit | |Nachname=Bendit | ||
|Geburtsjahr= | |Geschlecht=weiblich | ||
|Geburtsort= | |Abweichende Namensform=Meyer | ||
| | |Geburtstag=3. November | ||
| | |Geburtsjahr=1867 | ||
| | |Geburtsort=San Francisco | ||
|Todestag=19. März | |||
|Todesjahr=1959 | |||
|Todesort=New York | |||
|Religion=jüdisch | |Religion=jüdisch | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Name= Alfred Kurt Bendit | |Name=Alfred Kurt Bendit | ||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |Verwandtschaftsgrad=Sohn | ||
}} | }} | ||
'''Amalie Bendit geb. Meyer''' (geb. [[3. November]] [[1867]] in San Francisco; gest. [[19. März]] [[1959]] in New York) war die Ehefrau von [[Meyer Bendit]]. Sie floh im Oktober [[1938]] in die Schweiz, wo sie von [[1942]] bis [[1943]] noch Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung aus dem Anwesen in Fürth-[[Dambach]] und der [[Holzackerstraße|Holzackerstraße 40]] erhielt, bevor diese [[1944]] enteignet wurden. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Meyer Bendit]] | * [[Meyer Bendit]] | ||
* [[Bendit]] (Namensklärung) | * [[Bendit]] (Namensklärung) | ||
{{DEFAULTSORT:Bendit, Amalie}} | {{DEFAULTSORT:Bendit, Amalie}} | ||
[[Kategorie:Fiorda]] |
Version vom 8. März 2016, 15:26 Uhr
- Vorname
- Amalie
- Nachname
- Bendit
- Geschlecht
- weiblich
- Geburtsort
- San Francisco
- Todesort
- New York
- Religion
- jüdisch
Amalie Bendit geb. Meyer (geb. 3. November 1867 in San Francisco; gest. 19. März 1959 in New York) war die Ehefrau von Meyer Bendit. Sie floh im Oktober 1938 in die Schweiz, wo sie von 1942 bis 1943 noch Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung aus dem Anwesen in Fürth-Dambach und der Holzackerstraße 40 erhielt, bevor diese 1944 enteignet wurden.
Siehe auch
- Meyer Bendit
- Bendit (Namensklärung)