Zur blauen Glocke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „1819 gab es ein Lokal '''Zur blauen Glocke''' in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.<ref>Johann Gottfried Eger: Tasc…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1819 gab es ein Lokal '''Zur blauen Glocke''' in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref> | 1819 gab es ein Lokal '''Zur blauen Glocke''' in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]] | [[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]] |
Version vom 7. Juni 2016, 10:24 Uhr
1819 gab es ein Lokal Zur blauen Glocke in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.[1]
Bilder
Die ehemalige Gastwirtschaft Zur Blauen Glocke, dahinter das Haus Cadolzburger Straße 1, November 2001
Blick über die Billinganlage, Bildmitte ehemalige Zollhäuschen Billinganlage 1a, Amm`sche Wirtschaft links ehem. Gasthaus Zur Blauen Glocke, November 1997
Faschingsumzug an der Billinganlage, Im Hintergrund Blaue Glocke und Cadolzburger Str. 6. Links Hochhaus Cadolzburger Str. 1.
Faschingsumzug an der Billinganlage, Im Hintergrund Blaue Glocke und Amm`sche Wirtschaft.
Einzelnachweise
- ↑ Johann Gottfried Eger: "Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819