|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| <!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] --> | | <!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] --> |
| {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;" | | {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;" |
| ! colspan="2" style="background: #05BB05;" | [[Datei:Kleine-Krake_Promo-Logo.png|miniatur|Kleine Krake im Kütt]] | | ! colspan="2" style="background: #05BB05;" | |
| |- | | |- |
| | Adresse: || [[Dr.-Mack-Straße|Dr.-Mack-Str.]] 53 | | | Adresse: || [[Dr.-Mack-Straße|Dr.-Mack-Str.]] 53 |
Zeile 11: |
Zeile 11: |
| ! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten | | ! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten |
| |- | | |- |
| | Biere: || Pyraser | | | Biere: || |
| |- | | |- |
| | Spezialitäten: || Meeresfrüchte und Geflügel<br>Maniokwurzel, Kochbanane, Yamswurzel | | | Spezialitäten: || |
| |- | | |- |
| | Küche: || Spanisch-kreolisch | | | Küche: || |
| |- | | |- |
| | Plätze: || innen 50<br>Biergarten 100 | | | Plätze: || innen 50<br>Biergarten 100 |
| |- | | |- |
| | Besonderheit: || Spanisch-kreolische Küche der Großen Antillen | | | Besonderheit: || |
| |} | | |} |
|
| |
|
Zeile 28: |
Zeile 28: |
|
| |
|
| * [[Hotel Kütt]] (ehemals) | | * [[Hotel Kütt]] (ehemals) |
|
| |
| ==Spanisch-kreolische Küche==
| |
| Diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Karibische_K%C3%BCche kreolische Küche in der karibischen Variante] findet ihren Ursprung in den kastilischaragonischen Kolonien des 16. Jahrhunderts im karibischen Raum.<br>
| |
| Der Begriff “kreolisch”, auf portugisisch „Crioulo“ und dem spanischen „Criollo“, leitet sich von dem Verb
| |
| “criar “ab, was soviel wie “Aufwachsen oder Heranwachsen” bedeutet.
| |
|
| |
| Verwendet wurde die Bezeichnung zur Unterscheidung der in Europa geborenen
| |
| Spanier von den amerikanischen Spaniern, die als in den Kolonien Geborenen und
| |
| Aufgewachsenen eben “Criollos” genannt wurden.<br>
| |
|
| |
| Somit könnte behauptet werden, dass der Ursprung der spanisch-kreolischen Küche
| |
| bei den spanischen Kolonisten zu suchen sei. Doch im Zusammenhang mit der
| |
| Entstehung dieser multikulturellen Küche wird vergessen, dass die Spanier,
| |
| historisch bedingt, einem großen arabischen Einfluss unterlagen.
| |
| Dies ist auch daran zu erkennen, dass arabische Navigatoren und Seeleute
| |
| maßgeblich an den Entdeckungsreisen der Spanier beteiligt waren; man denke an
| |
| die Namensgebung Kubas, die mit Wahrscheinlichkeit arabischen Ursprungs ist-
| |
| (“Kubba” = “Kuppel” auf Arabisch). Der Name “Kuba” soll sich so etabliert haben, weil bei der ersten Sichtung der Insel
| |
| kuppelartige Hügel im Osten des Landes an arabische Architekturelemente
| |
| erinnerten. Hiervon ausgehend prägten sowohl nordafrikanische als auch andalusische
| |
| Elemente und Einflüsse die spanisch-kreolischen Küche bereits zu Beginn ihrer
| |
| Entstehung.<br>
| |
|
| |
| Schon bald nach der Eroberung und Besiedelung der neuen Kolonien, und nicht
| |
| zuletzt aufgrund der massiven Rassenmischung zwischen den Spaniern und den
| |
| indigenen Völkern, verschmolzen deren Ernährungsgewohnheiten zu einer neuen
| |
| “Mestizo-Kueche”-(Mestizo = auf Deutsch “Gemischter”; Nachkomme einer spanisch-indianischen Ehe).
| |
| Aber erst Jahre später, als die Kolonien zunehmend als hochprofitable Plantagen
| |
| genutzt wurden, kann von der Geburt der spanisch-kreolischen Küche gesprochen
| |
| werden. Die intensive Landwirtschaft verlangte im großen Umfang nach robusten
| |
| Arbeitskräften, die zwangsweise aus Zentral-Westafrika gebracht wurden. Die
| |
| Bedingungen für die unterschiedlichsten ethnischen und kulinarischen Mischungen
| |
| waren von da an geschaffen. Europäer zeugten Kinder mit Afrikanern, die man
| |
| “Mulatos” nannte. In diesen Kreisen herrschte eher eine afro-iberische Esskultur. Die
| |
| afrikanisch-indianischen Mischlinge, die man als “Zambos” bezeichnete, entwickelten
| |
| ihrerseits eine eigene“Kulikultur”.<br>
| |
|
| |
| Durch die darauffolgenden multietnischen Mischungen und später hinzukommenden
| |
| Migranten aus Indien sowie dem nahen Osten und Fernost, verschmolzen die
| |
| unterschiedlichsten Zutaten, Gewürze und Kochtechniken zu einer vielseitigen und
| |
| interessanten Küche, die starken regionalen Unterschieden unterliegt.<br>
| |
| Neben Meeresfrüchten und Geflügel könnten Reis, Bohnen, Maniokwurzeln,
| |
| Kochbananen, Yamswurzeln sowie kräftige rote Saucen wohl die bedeutendsten
| |
| Elemente der spanisch-kreolischen Küche der großen Antillen sein.
| |
|
| |
|
| ==Öffnungszeiten== | | ==Öffnungszeiten== |
| | | Zur Zeit geschlossen |
| : Montag bis Sonntag
| |
| : 17:45 Uhr bis 23:00 Uhr
| |
| : kein Ruhetag
| |
| | |
| ==Kontakt==
| |
| | |
| José Bonetti<br>
| |
| 0176 5377 2636<br>
| |
| <br>
| |
| Restaurant und Biergarten «Kleine Krake im Kütt»,<br> Dr.-Mack-Straße 53,<br> Telefon (09 11) 7 66 01 45
| |
| | |
| ==Weblinks==
| |
| | |
| "Zum Kütt": [http://www.zum-kuett.de/ im Internet]
| |
|
| |
|
| {{DEFAULTSORT:Kütt}} | | {{DEFAULTSORT:Kütt}} |