FürthWiki:Recherche: Unterschied zwischen den Versionen
Leptos (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Datei:Pflaster Bahnhofplatz.JPG|miniatur|right|Plasterstelle auf dem Bahnhofsvorplatz]] | [[Datei:Pflaster Bahnhofplatz.JPG|miniatur|right|Plasterstelle auf dem Bahnhofsvorplatz]] | ||
Auf dem Vorplatz des Fürther Hauptbahnhofs befindet im Pflaster die Zahl 1914 mit einem Eisernen Kreuz in der Mitte. Ich habe diesbezüglich leider nichts gefunden, obwohl es wahrscheinlich vielen bekannt ist - mir aber leider nicht. Könnte es etwas mit dem [[1914]] errichteten Vorbau für die Schalterhalle zu tun haben (die | Auf dem Vorplatz des Fürther Hauptbahnhofs befindet im Pflaster die Zahl 1914 mit einem Eisernen Kreuz in der Mitte. Ich habe diesbezüglich leider nichts gefunden, obwohl es wahrscheinlich vielen bekannt ist - mir aber leider nicht. Könnte es etwas mit dem [[1914]] errichteten Vorbau für die Schalterhalle zu tun haben (die Pflasterung des Vorplatzes wurde im Oktober [[1914]] begonnen) oder steht - vor allem das Eiserne Kreuz - noch für etwas anderes? --[[Benutzer:Simon1418|Simon1418]] ([[Benutzer Diskussion:Simon1418|Diskussion]]) 18:25, 2. Aug. 2016 (CEST) | ||
:darüber ist [http://www.zonebattler.net/2007/09/01/raetselhaftes-fuerth-24/ andernorts] | :darüber ist [http://www.zonebattler.net/2007/09/01/raetselhaftes-fuerth-24/ andernorts] schon einmal diskutiert worden. Konsens war damals, dass es mit der Neugestaltung des Bahnhofplatzes zum Jubiläum 1985 entstanden ist, der Bezug zur Eisenbahn indes ist nach wie vor unklar. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:35, 3. Aug. 2016 (CEST) | ||
== Arbeitslager == | == Arbeitslager == | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
:was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET) | :was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET) | ||
:: Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des | :: Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des ursprünglichen Meiers, und Vater und Sohn haben den gleichen Namen. Kommt ja auch nicht so selten vor. Letztendlich ist das aber egal - die Frage ist ja immer noch - wer ist der CHRONIST und HISTORIKER Meier - egal ob Vater oder Sohn? Beschränkt sich seine Chronisten-Tätigkeit auf den Stempel, oder hat er auch etwas zur Stadtgeschichte (Burgfarrnbach) beigetragen, und wenn ja - gibt es noch etwas von ihm? Die Findbücher des Stadtarchives kennen in dieser Zeit mehrere Georg Meier. Diese haben aber alle relativ "gewöhnliche" Berufe (Fabrikarbeiter 1844, Bäcker 1861, Fabrikarbeiter 1864, Schreinergeselle aus Fürth 1873, Feingoldschläger 1876, Kaufmann aus Fürth 1885, Schreiner 1888, Polizeisoldat 1889, Handlungscommis 1890, Maler 1890, Schreiner 1897, Obst-, Gemüse- und Blumenhändler 1898). Evtl. müssten wir mal jemanden Fragen, der sich in Burgfarrnbach gut auskennt. Eine Idee? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
In dem Buch [[Gudrun Kunstmann - Plastiken (Buch)|Gudrun Kunstmann - Plastiken]], aus dem auch die Aufnahme stammt, wird als Aufstellort allerdings die [[Herrnstraße]] genannt. In beiden Straßen konnte ich die "Schnecke" bisher nicht entdecken, der Aufnahme nach handelt es sich aber nicht um ein Modellbild sondern um eine "echte" Fotografie, da im Hintergrund auch ein Häuserblock zu erkennen ist. Wer kann uns zum Verbleib der Figur etwas sagen? Wo stand sie ursprünglich, wurde sie versetzt, evtl. sogar mehrfach? Steht sie noch in einem versteckten Innenhof, wurde sie verkauft, oder gar abgebrochen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:04, 16. Aug. 2014 (CEST) | In dem Buch [[Gudrun Kunstmann - Plastiken (Buch)|Gudrun Kunstmann - Plastiken]], aus dem auch die Aufnahme stammt, wird als Aufstellort allerdings die [[Herrnstraße]] genannt. In beiden Straßen konnte ich die "Schnecke" bisher nicht entdecken, der Aufnahme nach handelt es sich aber nicht um ein Modellbild sondern um eine "echte" Fotografie, da im Hintergrund auch ein Häuserblock zu erkennen ist. Wer kann uns zum Verbleib der Figur etwas sagen? Wo stand sie ursprünglich, wurde sie versetzt, evtl. sogar mehrfach? Steht sie noch in einem versteckten Innenhof, wurde sie verkauft, oder gar abgebrochen? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:04, 16. Aug. 2014 (CEST) | ||
:via Facebook erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass die Schnecke def. in der Herrnstr. und nicht in der Dr.-Beeg-Str. stand und zwar in einem Innenhof eines Bauvereinsblock, welcher deswegen sogar ''Schneckenhof'' genannt wurde. Die Schnecke soll sich aber, nach mehreren Jahrzehnten "Nutzung", in einem schlechten Zustand befunden haben, ob sie noch dort steht wird demnächst geklärt. Schön wäre es wenn wir noch eine genaue Adresse dazu bekommen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:48, 4. Sep. 2014 (CEST) | :via Facebook erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass die Schnecke def. in der Herrnstr. und nicht in der Dr.-Beeg-Str. stand und zwar in einem Innenhof eines Bauvereinsblock, welcher deswegen sogar ''Schneckenhof'' genannt wurde. Die Schnecke soll sich aber, nach mehreren Jahrzehnten "Nutzung", in einem schlechten Zustand befunden haben, ob sie noch dort steht wird demnächst geklärt. Schön wäre es wenn wir noch eine genaue Adresse dazu bekommen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:48, 4. Sep. 2014 (CEST) | ||
:: Dazu mittlerweile mehr in Erfahrung zu bringen gewesen? Wenn ich wüsste auf welcher Höhe das war, könnte man ja problemlos mal suchen. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 16:56, 8. Jun. 2015 (CEST) | :: Dazu mittlerweile mehr in Erfahrung zu bringen gewesen? Wenn ich wüsste, auf welcher Höhe das war, könnte man ja problemlos mal suchen. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 16:56, 8. Jun. 2015 (CEST) | ||
:::bisher nicht, ich gehe aber mittlerweile vom Sitz des Bauverein aus (Herrnstr. 64a). Muss aber noch final bestätigt werden. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:07, 14. Sep. 2015 (CEST) | :::bisher nicht, ich gehe aber mittlerweile vom Sitz des Bauverein aus (Herrnstr. 64a). Muss aber noch final bestätigt werden. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:07, 14. Sep. 2015 (CEST) | ||
:::: Eine Mitarbeiterin aus dem Stadtarchiv teilte mir mit, dass die Schnecke bis Anfang der 1980er Jahre noch existierte. Eine Anwohnerin schilderte | :::: Eine Mitarbeiterin aus dem Stadtarchiv teilte mir mit, dass die Schnecke bis Anfang der 1980er Jahre noch existierte. Eine Anwohnerin schilderte ihr gegenüber, dass die Schnecke in einem sehr schlechten Zustand war. Eine Sanierung erschien wohl nicht notwendig bzw. wünschenswert zu sein, so dass die Schnecke entfernt (=entsorgt) wurde. D.h. die Schnecke scheint es nicht mehr zu geben, leider. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 10:04, 1. Aug. 2016 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
[[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|thumb|300px|right]] | [[Bild:FlaK vor Halle - nur wo.jpg|thumb|300px|right]] | ||
Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer historischen Postkarte mit dem Titel ''"Gruß von der Fürther Flak"''. Nun die Frage: wo war diese Halle ? Die Fürther Flakabteilung war ja bekanntlich in der Südstadt in der Artilleriekaserne stationiert. Eine Halle solchen Ausmaßes ist mir dort nicht bekannt, die [[Grüne Halle]] scheidet nach meinem Dafürhalten aus, da auf Luftbildern nicht zu sehen und wohl erst durch die Amerikaner erbaut (hierzu gibts eine eigene [[Diskussion:Grüne Halle|Diskussion]]). Der Größe nach müsste es sich doch um einen Hangar in [[Flughafen|Atzenhof]] handeln, die dortigen Hallen hatten aber an der Seite keine Türen. Evtl. ganz wo anders, z.B. Zirndorf ? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 11:04, 20. Mai. 2012 (CEST) | Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer historischen Postkarte mit dem Titel ''"Gruß von der Fürther Flak"''. Nun die Frage: wo war diese Halle ? Die Fürther Flakabteilung war ja bekanntlich in der Südstadt in der Artilleriekaserne stationiert. Eine Halle solchen Ausmaßes ist mir dort nicht bekannt, die [[Grüne Halle]] scheidet nach meinem Dafürhalten aus, da auf Luftbildern nicht zu sehen und wohl erst durch die Amerikaner erbaut (hierzu gibts eine eigene [[Diskussion:Grüne Halle|Diskussion]]). Der Größe nach müsste es sich doch um einen Hangar in [[Flughafen|Atzenhof]] handeln, die dortigen Hallen hatten aber an der Seite keine Türen. Evtl. ganz wo anders, z.B. Zirndorf ? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 11:04, 20. Mai. 2012 (CEST) | ||
:Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, | :Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
:::wenn es denn eine Trauerrunde ist, könnte es evtl. etwas mit dem Tode des Stifters Alfred Nathan zu tun haben? Ich meine das "Ereignis" hat auf jeden Fall etwas mit der geschmückten Bank zu tun, man müsste wissen was auf der Plakette unter dem Giebel steht. Die Pfeiffer-Bank ist es wohl nicht, dafür sind die Unterschiede zu groß und ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden, dass sie mal versetzt worden wäre. Trotzdem kommt mir die abgebildete Bank bekannt vor, steht die vielleicht noch irgendwo auf dem Schulgelände oder im Stadtpark? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:05, 2. Feb. 2014 (CET) | :::wenn es denn eine Trauerrunde ist, könnte es evtl. etwas mit dem Tode des Stifters Alfred Nathan zu tun haben? Ich meine das "Ereignis" hat auf jeden Fall etwas mit der geschmückten Bank zu tun, man müsste wissen was auf der Plakette unter dem Giebel steht. Die Pfeiffer-Bank ist es wohl nicht, dafür sind die Unterschiede zu groß und ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden, dass sie mal versetzt worden wäre. Trotzdem kommt mir die abgebildete Bank bekannt vor, steht die vielleicht noch irgendwo auf dem Schulgelände oder im Stadtpark? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:05, 2. Feb. 2014 (CET) | ||
::::Hm, wenn dann kann das nur eine Gedenkrunde sein, denn der Nathan ist in Bad Reichenhall gestorben und beerdigt. Und 1922 (Todesjahr) erscheint mir "modisch" unstimmig. Ist aber grad alles recht spekulativ.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:12, 2. Feb. 2014 (CET) | ::::Hm, wenn dann kann das nur eine Gedenkrunde sein, denn der Nathan ist in Bad Reichenhall gestorben und beerdigt. Und 1922 (Todesjahr) erscheint mir "modisch" unstimmig. Ist aber grad alles recht spekulativ.--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:12, 2. Feb. 2014 (CET) | ||
:::::Kann keinen Hinweis liefern, möchte aber darauf hinweisen, dass mir die These von der "Trauerrunde" nicht eingängig ist. Das Wetter ist offensichtlich schlecht, was insofern relavant sein könnte, als dass das Fotografieren zu jener Zeit kein leichtes Unterfangen war. Mitunter mussten die abzubildenden Menschen lange Zeit möglichst regungslos verharren, da die Belichtungszeiten lang waren. Daher sehen Menschen auf Fotos jener Zeit immer sehr emotionslos und streng aus. Bei nicht optimaler Beleuchtung, was bei schlechtem Wetter naheliegend wäre, dauerte die Belichtung wahrscheinlich dementsprechend länger, die Gruppe musste mutmaßlich über einen | :::::Kann keinen Hinweis liefern, möchte aber darauf hinweisen, dass mir die These von der "Trauerrunde" nicht eingängig ist. Das Wetter ist offensichtlich schlecht, was insofern relavant sein könnte, als dass das Fotografieren zu jener Zeit kein leichtes Unterfangen war. Mitunter mussten die abzubildenden Menschen lange Zeit möglichst regungslos verharren, da die Belichtungszeiten lang waren. Daher sehen Menschen auf Fotos jener Zeit immer sehr emotionslos und streng aus. Bei nicht optimaler Beleuchtung, was bei schlechtem Wetter naheliegend wäre, dauerte die Belichtung wahrscheinlich dementsprechend länger, die Gruppe musste mutmaßlich über einen relativ langen Zeitraum "erstarren".--[[Benutzer:jomi|jomi]] ([[Benutzer Diskussion:jomi|Diskussion]]) 22:22, 23. März. 2014 (CET) | ||
Und wieder hilft uns Kommissar Zufall einen entscheidenden Schritt weiter: bei Recherchen zu einem anderen Thema bin ich im Buch [[Fürth in den Zwanziger Jahren (Buch)|Fürth in den Zwanziger Jahren]] auf S. 58 über ein Bild eben dieser Bank gestolpert, ebenfalls mit Blumenschmuck. Dort heißt es: ''Inschrift auf dieser Gedenkbank im Schulgarten: "Dem teuren Andenken an stud. jur. Franz Gunzenhäuser, geb. am 17. Okt. 1897 in Nürnberg, | Und wieder hilft uns Kommissar Zufall einen entscheidenden Schritt weiter: bei Recherchen zu einem anderen Thema bin ich im Buch [[Fürth in den Zwanziger Jahren (Buch)|Fürth in den Zwanziger Jahren]] auf S. 58 über ein Bild eben dieser Bank gestolpert, ebenfalls mit Blumenschmuck. Dort heißt es: ''Inschrift auf dieser Gedenkbank im Schulgarten: "Dem teuren Andenken an stud. jur. Franz Gunzenhäuser, geb. am 17. Okt. 1897 in Nürnberg, schwer verwundet am 30. Okt. 1917 in Flandern, gest. am 31. Jan. 1918 im Lazarett zu Münster in Westfalen".'' In Giebeldreieck ist ein Eisernes Kreuz erkennbar. Weiterhin ist vermerkt, dass es sich um einen jüdischen Mitbürger handelte, was auch gleich eine Erklärung dafür gibt, warum die Bank heute nicht mehr dort steht, denn es ist wahrscheinlich, dass sie von den Nazis entfernt wurde. Es kann sich bei der Postkarte also wahrscheinlich doch um eine Trauerrunde zu Ehren des Gefallenen Gunzenhäuser handeln allerdings nicht zum Jahrestag, da hier die blühenden Blumen nicht dazu passen. Evtl.handelt es sich sogar um die Einweihung des Denkmals. Jetzt bleibt noch zu klären in welcher Beziehung der Verstorbene zum Nathanstift stand, war er vielleicht sogar der Direktor? | ||
[[Datei:Franz Gunzenhauser Bank.jpg|miniatur|rechts|Bank aus der Nähe]] | [[Datei:Franz Gunzenhauser Bank.jpg|miniatur|rechts|Bank aus der Nähe]] | ||
: Ich liebe es! Quellenangabe der Bilder: Stadtarchiv Fürth. Was soll man mit so einer Angabe anfangen?! Hier schon einmal das Bild. Ich mach mich mal auf die Suche nach der Signatur. Vielleicht wissen wir dann mehr. Ich hatte | : Ich liebe es! Quellenangabe der Bilder: Stadtarchiv Fürth. Was soll man mit so einer Angabe anfangen?! Hier schon einmal das Bild. Ich mach mich mal auf die Suche nach der Signatur. Vielleicht wissen wir dann mehr. Ich hatte gehofft, die Inschrift lesen zu können, aber nur mit Phantsie kann man den Namen lesen - der Rest ist leider (für mich) nicht lesbar--[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 21:39, 25. Nov. 2014 (CET) | ||
::ein aufmerksamer Leser brachte zwischenzeitlich die Lösung: Lt. der Quelle ''"50 Jahre (1918-1968) König Ludwig III und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung in Fürth (Bay.)"'' Pkt. IV Nr. 5, handelt es sich bei Franz Gunzenhäuser um Verwandtschaft von Alfred Nathan. Leider erfahren wir nicht ganz genau ob es sich um einen Cousin, Schwager o.Ä. handelt, trotzdem reicht dieser Hinweis um den Fall als gelöst zu betrachten. Wie der Verwandtschaftsgrad letztlich genau lautet ist natürlich noch zu recherchieren. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:00, 2. Sep. 2015 (CEST) | ::ein aufmerksamer Leser brachte zwischenzeitlich die Lösung: Lt. der Quelle ''"50 Jahre (1918-1968) König Ludwig III und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung in Fürth (Bay.)"'' Pkt. IV Nr. 5, handelt es sich bei Franz Gunzenhäuser um Verwandtschaft von Alfred Nathan. Leider erfahren wir nicht ganz genau ob es sich um einen Cousin, Schwager o.Ä. handelt, trotzdem reicht dieser Hinweis um den Fall als gelöst zu betrachten. Wie der Verwandtschaftsgrad letztlich genau lautet, ist natürlich noch zu recherchieren. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 15:00, 2. Sep. 2015 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Studentenverbindung aus Fürth?== | ==Studentenverbindung aus Fürth?== | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Mein Verdacht ist, dass es hier keinen echten Fürth bezug gibt - auch wenn ein Kleeblatt zu sehen ist, denn: | Mein Verdacht ist, dass es hier keinen echten Fürth bezug gibt - auch wenn ein Kleeblatt zu sehen ist, denn: | ||
* die Farben Schwarz-Gold-Grün sind vermutlich ein Indiz für eine nicht-schlagende Studentenverbindung der Kath. deutschen Burschenschaft Rheno-Guestphalia (kurz: KDB) in Bonn [http://de.wikipedia.org/wiki/KDB_Rheno-Guestphalia Link KDB]. | * die Farben Schwarz-Gold-Grün sind vermutlich ein Indiz für eine nicht-schlagende Studentenverbindung der Kath. deutschen Burschenschaft Rheno-Guestphalia (kurz: KDB) in Bonn [http://de.wikipedia.org/wiki/KDB_Rheno-Guestphalia Link KDB]. | ||
* das Kleeblatt in der dargestellten Form | * das Kleeblatt in der dargestellten Form passt nicht zu der zeitüblichen Darstellung des Kleeblattes um 1915 - zumindest nicht für Fürth. Das Kleeblatt sah zu dieser Zeit anders aus - ein gutes Beispiel bietet hier das Wappen der Schülerverbindung Abituria aus Fürth - gegründet 1900 [http://www.abituria-fuerth.de/home/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=5&Itemid=11 Onlineauftritt Abituria]. | ||
Gleichzeitig war ein Kleeblatt ein beliebtes Grundmotiv für Wappen, so dass hier sich der Verdacht aufdrängt, dass die Fahne nicht zwingend etwas mit Fürth zu tun haben muss. Abschließend, der Chronist Käppner verliert zu dem besagten Termin (2.10.1915) kein Wort +/- ein paar Monate, was den Verdacht weiterhin erhärten würde. Hat jemand noch eine Idee?! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:40, 20. Okt. 2014 (CEST) | Gleichzeitig war ein Kleeblatt ein beliebtes Grundmotiv für Wappen, so dass hier sich der Verdacht aufdrängt, dass die Fahne nicht zwingend etwas mit Fürth zu tun haben muss. Abschließend, der Chronist Käppner verliert zu dem besagten Termin (2.10.1915) kein Wort +/- ein paar Monate, was den Verdacht weiterhin erhärten würde. Hat jemand noch eine Idee?! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:40, 20. Okt. 2014 (CEST) | ||
:Also, da wir anscheinend nichts konkretes wissen, vertrete ich hier jetzt mal die Kontra-Position um die Diskussion möglichst offen zu halten und nicht vorab in eine bestimmte Richtung zu driften: | :Also, da wir anscheinend nichts konkretes wissen, vertrete ich hier jetzt mal die Kontra-Position um die Diskussion möglichst offen zu halten und nicht vorab in eine bestimmte Richtung zu driften: | ||
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
[[Datei:AK Rosenhaupt Rückseite.jpg|thumb|right|Wilhelm Rosenhaupt]] | [[Datei:AK Rosenhaupt Rückseite.jpg|thumb|right|Wilhelm Rosenhaupt]] | ||
[[Datei:Bildermappe 1909 (126).jpg|thumb|right|Wohnhaus Rosenhaupt um 1907]] | [[Datei:Bildermappe 1909 (126).jpg|thumb|right|Wohnhaus Rosenhaupt um 1907]] | ||
Erneut eine Ansichtskarte aus Ebay. Soviel konnte ich zumindest herausfinden - die Adresse lautet Königswarterstraße 28. Allerdings steht dieses Gebäude heute nicht mehr dort. Weiß jemand, wann die Villa abgerissen wurde - der Habel hat dazu nichts, von daher war das Haus in den 80er Jahren schon weg. Auch über die Familie Rosenhaupt | Erneut eine Ansichtskarte aus Ebay. Soviel konnte ich zumindest herausfinden - die Adresse lautet Königswarterstraße 28. Allerdings steht dieses Gebäude heute nicht mehr dort. Weiß jemand, wann die Villa abgerissen wurde - der Habel hat dazu nichts, von daher war das Haus in den 80er Jahren schon weg. Auch über die Familie Rosenhaupt lässt sich nicht viel finden. Habel benennt lediglich den Namen "Hermann und Serafine Rosenhaupt" als Bronzefarbenfabrikant. Die beiden Namen sind zumindest auf einer Grabtafel auf dem jüdischen Friedhof in der Erlanger Straße zu finden. In der Liste der Opfer der Nationalsozialisten in Fürth taucht der Name allerdings nicht auf. Ob es sich um die gleiche Familie handelt, schwer zu sagen. Auf einer identischen Karte ist jedoch auf der Rückseite der Stempel "Wilhelm Rosenhaupt" zu sehen. Wer weiß mehr? Hat jemand ein Einwohnerbuch gerade zur Hand? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 01:11, 12. Feb. 2014 (CET) | ||
:also was ich aus dem Stegreif sagen kann, ist, dass das Gebäude einen Kriegsschaden hatte. Es gibt ein Foto ohne bzw. mit Notdach wo die Kamine herausragen. Das Haus wurde dann zugunsten des AOK-Neubaus an gleicher Stelle abgerissen, also spätestens 1955. Im Buch [[Beiderseits der Ludwigsbahn (Buch)|Beiderseits der Ludwigsbahn]] müsste es Fotos dazu geben. Zu dem Namen kann ich leider nichts beitragen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:35, 12. Feb. 2014 (CET) | :also was ich aus dem Stegreif sagen kann, ist, dass das Gebäude einen Kriegsschaden hatte. Es gibt ein Foto ohne bzw. mit Notdach wo die Kamine herausragen. Das Haus wurde dann zugunsten des AOK-Neubaus an gleicher Stelle abgerissen, also spätestens 1955. Im Buch [[Beiderseits der Ludwigsbahn (Buch)|Beiderseits der Ludwigsbahn]] müsste es Fotos dazu geben. Zu dem Namen kann ich leider nichts beitragen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 16:35, 12. Feb. 2014 (CET) | ||
::Nachtrag: Das AOK-Gebäude wird im Buch [[Fürth 1946 - 1955 (Buch)|Fürth 1946 - 1955]] als ''"im Dezember 1955 fertiggestellt"'' bezeichnet. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 02:10, 24. Nov. 2014 (CET) | ::Nachtrag: Das AOK-Gebäude wird im Buch [[Fürth 1946 - 1955 (Buch)|Fürth 1946 - 1955]] als ''"im Dezember 1955 fertiggestellt"'' bezeichnet. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 02:10, 24. Nov. 2014 (CET) | ||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
==noch eine unbekannte Person== | ==noch eine unbekannte Person== | ||
[[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (30).jpg|thumb|right| | [[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (30).jpg|thumb|right|Unbekannte Person]] | ||
Da der letzte Fall innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden konnte, hier ein weiteres Foto einer unbekannten Person. Anlass war ebenfalls der erste Spatenstich bzw. der erste Rammstoss für den U-Bahn-Bau am 9.7.79. Also wer ist die Person mit der "Panzerbrille" zwischen [[Wolfgang Schneider]] und [[Kurt Scherzer]]? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST) | Da der letzte Fall innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden konnte, hier ein weiteres Foto einer unbekannten Person. Anlass war ebenfalls der erste Spatenstich bzw. der erste Rammstoss für den U-Bahn-Bau am 9.7.79. Also wer ist die Person mit der "Panzerbrille" zwischen [[Wolfgang Schneider]] und [[Kurt Scherzer]]? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST) | ||
:Es handelt sich bei der Person mit der Brille um Nürnbergs Bürgermeister Willy Prölß. 25.09.2014 Baringel | :Es handelt sich bei der Person mit der Brille um Nürnbergs Bürgermeister Willy Prölß. 25.09.2014 Baringel | ||
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
==Unbekannte Person== | ==Unbekannte Person== | ||
[[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (6).jpg|thumb|right|unbekannte Person]] | [[Datei:Baubeginn U-Bahn Fürth 9.7.1979 (6).jpg|thumb|right|unbekannte Person]] | ||
Wer kann uns sagen wer hier gerade interviewt wird? Das Foto entstand anlässlich des [[Festakt Baubeginn U-Bahn Fürth|1. Spatenstichs des U-Bahn-Baus]] am 9. Juli 1979. Handelt es sich hier um einen Regierungsvertreter, einen Stadtbaurat oder gar einen Nürnberger | Wer kann uns sagen wer hier gerade interviewt wird? Das Foto entstand anlässlich des [[Festakt Baubeginn U-Bahn Fürth|1. Spatenstichs des U-Bahn-Baus]] am 9. Juli 1979. Handelt es sich hier um einen Regierungsvertreter, einen Stadtbaurat oder gar einen Nürnberger? Sachdienliche Hinweise bitte direkt hier eintragen! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 02:12, 15. Sep. 2014 (CEST) | ||
:per Mail erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass es sich bei der gesuchten Person um den damaligen [[Stadtbaurat]] [[Wolfgang Schneider]] handelt. Vielen Dank an dieser Stelle an den frischgebackenen stellvertretenden [[Stadtheimatpfleger]] [[Lothar Berthold]] für diese Information. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 20. Sep. 2014 (CEST) | :per Mail erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass es sich bei der gesuchten Person um den damaligen [[Stadtbaurat]] [[Wolfgang Schneider]] handelt. Vielen Dank an dieser Stelle an den frischgebackenen stellvertretenden [[Stadtheimatpfleger]] [[Lothar Berthold]] für diese Information. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 14:19, 20. Sep. 2014 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Motorradclub Iron Horses== | ==Motorradclub Iron Horses== | ||
[[Datei:Iron Horses Fürth.jpg|thumb|right|Logo der Iron Horses Fürth]] | [[Datei:Iron Horses Fürth.jpg|thumb|right|Logo der Iron Horses Fürth]] | ||
Der abgebildete Aufkleber ist mir jüngst in die Hände gefallen, wer kann Angaben zu dieser Vereinigung machen? Ich konnte bisher nur herausfinden, dass der Vereinssitz im [[Würzburger Hof]] gewesen sein soll, dass später eine Umbenennung in ''Ghostrider'' erfolgte und das min. ein Trike dabei war. Von wann bis wann haben die existiert, | Der abgebildete Aufkleber ist mir jüngst in die Hände gefallen, wer kann Angaben zu dieser Vereinigung machen? Ich konnte bisher nur herausfinden, dass der Vereinssitz im [[Würzburger Hof]] gewesen sein soll, dass später eine Umbenennung in ''Ghostrider'' erfolgte und das min. ein Trike dabei war. Von wann bis wann haben die existiert, wie viele Mitglieder, welche Aktivitäten? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:10, 1. Sep. 2014 (CEST) | ||
:hat sich quasi schon erledigt, die gibt es sogar noch, siehe [http://iron-horses-fuerth.de/ Vereinsseite] --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:15, 1. Sep. 2014 (CEST) | :hat sich quasi schon erledigt, die gibt es sogar noch, siehe [http://iron-horses-fuerth.de/ Vereinsseite] --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 11:15, 1. Sep. 2014 (CEST) | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Firma GAMA == | == Firma GAMA == | ||
[[Datei:Gama 1980.jpg|thumb|right|Firma Gama - Produktion]]Hier ein Bild aus den 1980er Jahren. Gemäß der Werbung handelt es sich um die Firma [[GAMA]], die ihren Hauptsitz in der Lange Straße 71-75 hatte. Was jetzt zu dem Bild nicht | [[Datei:Gama 1980.jpg|thumb|right|Firma Gama - Produktion]]Hier ein Bild aus den 1980er Jahren. Gemäß der Werbung handelt es sich um die Firma [[GAMA]], die ihren Hauptsitz in der Lange Straße 71-75 hatte. Was jetzt zu dem Bild nicht passt, ist die Hausnummer 107 (über dem BMW in der Mitte) und insgesamt erscheint mir die Straße zu breit. Eine Idee, wo das sein könnte? Doch Lange Straße? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:12, 4. Mär. 2014 (CET) | ||
: Hm, kann das sein, dass das die Ansicht von der Nürnberger Straße 107 Richtung Lange Straße ist? Das müsste dann hinhauen. Das Haus rechts ist die Nürnberger Straße 109? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:29, 4. Mär. 2014 (CET) | : Hm, kann das sein, dass das die Ansicht von der Nürnberger Straße 107 Richtung Lange Straße ist? Das müsste dann hinhauen. Das Haus rechts ist die Nürnberger Straße 109? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 23:29, 4. Mär. 2014 (CET) | ||
:: Hab mir das heute vor Ort angeschaut -> Frage hat sich erledigt! Es ist in der Tat der Blick von der Nürnberger Straße Richtung Lange Straße. Die "Garage/ Auto-Verkaufsraum" rechts im Bild ist heute noch erhalten, sonst erinnert wenig an den alten Glanz der Firma [[GAMA]]. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2014 (CET) | :: Hab mir das heute vor Ort angeschaut -> Frage hat sich erledigt! Es ist in der Tat der Blick von der Nürnberger Straße Richtung Lange Straße. Die "Garage/ Auto-Verkaufsraum" rechts im Bild ist heute noch erhalten, sonst erinnert wenig an den alten Glanz der Firma [[GAMA]]. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 16:42, 5. Mär. 2014 (CET) | ||
:::die Gama-Werbung am linken Haus ist nicht mehr zu sehen weil 1994 die Nürnberger Str. 105 dazugebaut wurde. Mir war aber nicht bewusst, dass sich Gama auch auf das Areal zwischen Lange Straße und Nürnberger Straße ausgedehnt hat, ich war bisher der Meinung die Werksgebäude standen ausschliesslich an der Lange Straße zur | :::die Gama-Werbung am linken Haus ist nicht mehr zu sehen weil 1994 die Nürnberger Str. 105 dazugebaut wurde. Mir war aber nicht bewusst, dass sich Gama auch auf das Areal zwischen Lange Straße und Nürnberger Straße ausgedehnt hat, ich war bisher der Meinung die Werksgebäude standen ausschliesslich an der Lange Straße zur Flussseite hin. Aber Hausnr. 71-75 enthält natürlich auch die hier abgebildete Nr. 74. Wieder was gelernt! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:32, 5. Mär. 2014 (CET) | ||
::::Meine Oma hat da früher gearbeitet. Soweit ich mich nach fast 30 Jahren erinnere, hatte die Gama beidseitig, also zur Flußseite und Richtung Nürnberger Straße hin, Gebäude. | ::::Meine Oma hat da früher gearbeitet. Soweit ich mich nach fast 30 Jahren erinnere, hatte die Gama beidseitig, also zur Flußseite und Richtung Nürnberger Straße hin, Gebäude. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> |
Version vom 28. September 2016, 23:06 Uhr
Tipp: Ihr wollt einen Artikel im FürthWiki schreiben oder recherchiert aus anderen Gründen zu einem Thema mit Fürth-Bezug, aber kommt nicht weiter? Vielleicht kann euch einer der FürthWiki-Nutzer helfen. Versprechen können wir nichts, aber fragen kostet auch nichts.
Die Portalseite FürthWiki:Recherche-Portal bietet eine zentrale Anlaufstelle andere FürthWiki-Autoren auf der gezielten Suche nach weiteren Quellen und Informationen um Hilfe zu fragen.
Offene Fragen
Pflaster Bahnhofplatz
Auf dem Vorplatz des Fürther Hauptbahnhofs befindet im Pflaster die Zahl 1914 mit einem Eisernen Kreuz in der Mitte. Ich habe diesbezüglich leider nichts gefunden, obwohl es wahrscheinlich vielen bekannt ist - mir aber leider nicht. Könnte es etwas mit dem 1914 errichteten Vorbau für die Schalterhalle zu tun haben (die Pflasterung des Vorplatzes wurde im Oktober 1914 begonnen) oder steht - vor allem das Eiserne Kreuz - noch für etwas anderes? --Simon1418 (Diskussion) 18:25, 2. Aug. 2016 (CEST)
- darüber ist andernorts schon einmal diskutiert worden. Konsens war damals, dass es mit der Neugestaltung des Bahnhofplatzes zum Jubiläum 1985 entstanden ist, der Bezug zur Eisenbahn indes ist nach wie vor unklar. --Doc Bendit (Diskussion) 09:35, 3. Aug. 2016 (CEST)
Arbeitslager
Wieder einmal ein Foto, dass mehr Fragen aufwirft als Antworten zu geben. Auf der Rückseite der Karte findet man den Stempel "Arbeitslager Nürnberg-Fürth", ohne Datierung etc. Tja, was jetzt? Nürnberg, oder doch Fürth? Und wenn Fürth, wo dann in Fürth? Wer hat eine Idee bzw. kann weiterhelfen? --Kasa Fue (Diskussion) 17:08, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Die Datierung auf den Zeitraum von 1940-45 halte ich für verwegen: Uniformen, Bärte, Wandbemalung, Öllampe und andere Details verweisen eher auf den 1. Weltkrieg, also 1914-18. Der Stempel wäre überdies mit Reichsadler und Hakenkreuz versehen, wenn er aus der Zeit des sog. III. Reiches stammen würde. --Zonebattler (Diskussion) 21:24, 23. Apr. 2016 (CEST)
- volle Zustimmung! --Doc Bendit (Diskussion) 11:02, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Und jetzt? Wie weiter? --Kasa Fue (Diskussion) 16:18, 13. Mai 2016 (CEST)
- volle Zustimmung! --Doc Bendit (Diskussion) 11:02, 24. Apr. 2016 (CEST)
Brauereimitarbeiter
Hier noch ein Bild mit Mitarbeitern aus einer Brauerei, leider undatiert und vorallem ohne Ortsangabe. Frage: Ist das ein Bild aus Fürth, und wenn ja aus welcher Brauerei stammt das Bild? Schätze das Bild mal um 1920 - 1930.
- Auffällig sind die Schlaudern an der Innenwand und die Oberlichter. Hat eine Raumwirkung als stünde die Dampfmaschine vor der sich die Mitarbeiter versammelt haben in einem Anbau. Ferner ist es ein sehr niedriger Nutzraum. Müsste Bilder der anderen Brauerein sichten, aber in der Geismann war die Raumsituation im Maschinenhaus viel heller und weitläufiger. -- FürthWikiAdmin S (Diskussion) 14:02, 22. Jan. 2016 (CET)
Unbekannte Baustelle
Dieses Bild wurde von dem Atelier Schran in Fürth gemacht, siehe Stempel links unten in der Ecke. Allerdings ist nicht klar, ob diese Bild auch in Fürth entstanden ist - und wenn ja - wo und wann? Für Tipps wären wir wie immer dankbar.
Unbekannte Veranstaltung und Person
Nachfolgend drei Bilder aus dem Umfeld des evangelischen Fürther Dekans und Pfarrers der Auferstehungskirche (1924 - 1935), Franz G. Sigmund Winter. Die beiden ersten Bilder zeigen eine Parade in der Nürnberger Str. sowie Königstr. mit gleich gekleideten Teilnehmern. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um die gleiche Veranstaltung handelt, aber um welche? Möglich wären die 100-Jahrfeier der Auferstehungskirche 1926, die Einweihung der Martinskirche 1927 oder das 400-jährige Reformationsjubiläum 1928. Im Bild Nürnberger Str. sind noch die Straßenbahngleise zu sehen, diese wurde ja bekanntlich 1927 auf die Ludwigsbahntrasse verlegt, das würde eher für die erste Veranstaltung sprechen. Die Martinskirche ist relativ weit weg und das Reformationsjubiläum fand im November statt, danach sehen die Bilder aber nicht aus. Wer kann hier weiterhelfen? Das dritte Bild zeigt eine unbekannte Person, vermutlich einen Pfarrer, vor dem Ullrichschen Grabdenkmal im Stadtpark neben der Auferstehungskirche. Wer könnte das sein?
Kinderbücher mit Fürther Motiven?
Oder: als Pestalozzi noch in Fürth war. Hier ein Bild eines Kinderbuchs des Pestalozzi-Verlags von 1966. Täusche ich mich oder wurden hier die damaligen Neubauten auf der Hardhöhe als Motiv verwendet (Wolkenkratzer Cafe, Ladenzeile an der Soldnerstraße)? Das Opel-Kadett-Kiemencoupe trägt jedenfalls eindeutig ein Fürther Nummernschild. --Doc Bendit (Diskussion) 09:54, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Das wird wahrscheinlich wirklich die Ladenzeile in der Soldnerstraße sein. Jedenfalls passt nicht nur das Nummernschild, sondern auch die Anordnung der beiden Gebäude und sowohl der Zebrastreifen als auch die Verkehrsinsel. Darüber hinaus scheinen auch die Verblendungen der Balkone der Realität zu entsprechen und auch die Farben und Formen der beiden Häuser entsprechen ziemlich genau dem Motiv in der Soldnerstraße. mark.muzenhardt (Diskussion) 16:40, 4. Jan. 2016 (CET)
Darlehenskassenverein Burgfarrnbach
Und wieder ein Zufallsfund: wer kann etwas zu dieser Marke sagen? Es handelt sich um eine Wertmarke über 10 Pfennig des Darlehenskassenverein Burgfarrnbach e.G.m.u.H. (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung). Was war der Zweck dieser Genossenschaft und wann bestand sie? --Doc Bendit (Diskussion) 08:15, 17. Aug. 2015 (CEST)
- zumindest haben wir schonmal eine Adresse gefunden: Hindenburgstraße 16 (1921). --Doc Bendit (Diskussion) 07:07, 16. Mär. 2016 (CET)
Nobel-Restaurant "Fürstenzimmer"
Wer weiss etwas über das Nobel-Lokal "Fürstenzimmer" in der Bäumenstraße 16/18? Die FN erwähnen in einem Artikel, dass Anfang März 1981 auf Initiative von Bürgermeister Heinrich Stranka im 1. Stock des Geismann-Bräustübls ein Nobel-Restaurant mit dem Namen "Fürstenzimmer" eröffnet wurde... wohl von Anfang an als Art Zwischennutzung, denn die Pläne für das City-Center sind schon im Gange? --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2015 (CEST)
Thea Mösbauer
Hier wieder einmal ein Ebay Fund: Flaschenbierhandlung Thea Mösbauer. Die Frage: wie heißt der Hund? Nein, ist die Aufnahme in Fürth entstanden (Südstadt, Espan?), oder doch eher außerhalb von Fürth? Für sachdienliche Hinweise gibt es ein Humbser-Export Bier ;-) --Kasa Fue (Diskussion) 22:17, 3. Feb. 2015 (CET)
Sebaltean Hacher
Auf einer alten Scheune in Vach steht der Name Sebaltean Hacher und die Zahl 1929. gibt es jemanden der hierzu Informationen hat? Anfrage von Niki am 01.01.15 --Doc Bendit (Diskussion) 18:32, 2. Jan. 2015 (CET)
- als ersten Tipp würde ich vorschlagen, dass es Sebastian und nicht Sebaltian heißt. Evtl. ist das der Name des Bauers welcher die Scheune errichten ließ. --Doc Bendit (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2015 (CET)
Soldan-Villen
Beim Durchforsten der wunderbaren Bildermappe aus dem Buch Die Stadt Fürth in Bayern bin ich schon öfters auf die Bilder der beiden Soldan-Villen gestoßen, welche ja offensichtlich nicht mehr existieren.
Wer kann uns sagen wann die beiden Villen Dr. Carl Soldan (Lindenstraße 33) und Georg Soldan (Berolzheimerstraße 12) abgerissen wurden und wie sie vor dem Abriss aussahen? Lt. Heinrich Habel, wurde die Villa Dr. Carl Soldan nach Erbauung noch erweitert und hatte auch einen Kriegsschaden (Dach). War das letztendlich auch der Grund für den Abriss? Über die zugehörige Nachbarvilla Berolzheimerstr. 12 ist überhaupt nichts vermerkt. Bekannt ist nur, das die Familie Soldan 1980 und 1989 am Brünnleinsweg 128 bzw. 130 neu gebaut hat (Nr. 128 2011 ebenfalls abgerissen). Die Neubebauung der Grundstücke an der Linden- und Berolzheimerstraße erfolgte nach bisherigen Recherchen 1988-1991 und 1999-2001. --Doc Bendit (Diskussion) 16:07, 28. Nov. 2014 (CET)
Nachtrag: in einem Katasterplan von 1971 ist das Gebäude Lindenstr. 33 noch enthalten, die Berolzheimerstr. 12 jedoch nicht mehr. Könnte das ein Hinweis auf den angesprochenen Kriegsschaden sein bei dem die Nr. 33 ja beschädigt worden sein soll und die Nr. 12 evtl. einen Totalschaden erlitt? --Doc Bendit (Diskussion) 14:00, 29. Nov. 2014 (CET)
- von einem langjährigen Anwohner der Lindenstraße habe ich mittlerweile folgende Aussage bekommen: Die Villa Carl Soldan stand zum Verkauf, und wurde von einem ehemaligen Quelle-Manager übernommen und total umgebaut um nicht zu sagen ruiniert. Als dieser versetzt wurde, stand die Villa wiederum zum Verkauf, aber niemand wollte das Gebäude haben. Schließlich wurde es durch einen Bauträger gekauft der die Villa abgerissen hat und die heute dort stehenden Häuser errichtete. Das muss Ende der Achtziger Jahre gewesen sein. Über die Nachbarvilla Georg Soldan ist mir nichts bekannt, ich kenne nicht mal ein Foto davon. Das deckt sich mit unseren Recherchen, jetzt fehlt nur noch ein Foto vom Zustand vor dem Abriss und weitere Infos über die Nachbarvilla Georg Soldan, dann könnten wir den Fall abhaken. --Doc Bendit (Diskussion) 11:41, 12. Mär. 2015 (CET)
Chronist Meier
Hab mir ein Buch gekauft, in der ich eine interessante Widmung gefunden habe - bzw. einen Stempel. Nach dem Stempel hat sich jemand selbst als Historiker und Chronist bezeichnet. Allerdings sagt mir der Name erstmal nichts und auch auf den ersten Blick in der einschlägigen Literatur ist über Hrn. "Georg Meier" aus Burgfarrnbach nichts zu finden. Seine Signatur trägt die Jahreszahl 87 - sehr wahrscheinlich ist damit wohl 1887 gemeint - das auch gleichzeitig das Erscheinungsjahr des Buches ist. Hat jemand eine Idee, um wen es sich hier handelt? An der Ausgabe ist übrigens auch der Aspekt interessant, dass es sich hierbei auch um eine Ausgabe handelt, die man "kaufen" konnte - im Gegensatz zu der Auflage, die den Vermerk trägt "Gratis-Beigabe" der "Fürther Volks-Zeitung".--Kasa Fue (Diskussion) 23:00, 20. Nov. 2014 (CET)
- was mich etwas stutzig macht, ist die Tatsache dass er seinen Namen reingeschrieben und dann noch dreimal dazugestempelt hat. Das sieht für mich eher so aus als hätte ein jugendlicher Georg Meier das Buch und ein Stempelset zur Konfirmation oder Kommunion oder sowas bekommen und einfach mal ausprobiert wie der Stempel so funktioniert und sich anlässlich des Buches gleich mal zum "Chronisten" gemacht. Ist aber natürlich nur Spekulation. --Doc Bendit (Diskussion) 20:14, 21. Nov. 2014 (CET)
- Hm, wer läßt sich einfach so "zum Spaß" mal so einen Stempel herstellen - und stempelt das dann gleich dreimal in ein Buch - und das dann auch noch in dieser Zeit? Vielleicht ist der Stempel auch vom Sohn des ursprünglichen Meiers, und Vater und Sohn haben den gleichen Namen. Kommt ja auch nicht so selten vor. Letztendlich ist das aber egal - die Frage ist ja immer noch - wer ist der CHRONIST und HISTORIKER Meier - egal ob Vater oder Sohn? Beschränkt sich seine Chronisten-Tätigkeit auf den Stempel, oder hat er auch etwas zur Stadtgeschichte (Burgfarrnbach) beigetragen, und wenn ja - gibt es noch etwas von ihm? Die Findbücher des Stadtarchives kennen in dieser Zeit mehrere Georg Meier. Diese haben aber alle relativ "gewöhnliche" Berufe (Fabrikarbeiter 1844, Bäcker 1861, Fabrikarbeiter 1864, Schreinergeselle aus Fürth 1873, Feingoldschläger 1876, Kaufmann aus Fürth 1885, Schreiner 1888, Polizeisoldat 1889, Handlungscommis 1890, Maler 1890, Schreiner 1897, Obst-, Gemüse- und Blumenhändler 1898). Evtl. müssten wir mal jemanden Fragen, der sich in Burgfarrnbach gut auskennt. Eine Idee? --Kasa Fue (Diskussion) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET)
Fuhrpark
Hallo Zusammen, wieder einmal ein Ebay-Fund. Eine Idee, wem dieser "Fuhrpark" gehört? Leider ist die Briefmarke entfernt, so dass eine Datierung nicht möglich ist, außer dem Hinweis auf der Karte "15. April". Ich würde mal vermuten, die Aufnahme ist zwischen 1900 und 1920 entstanden. --Kasa Fue (Diskussion) 19:21, 26. Sep. 2014 (CEST)
- wo steht denn genau dass es Fürth sein soll? Ich lese ebenso Nürnberg auf der Karte. --Doc Bendit (Diskussion) 10:06, 20. Okt. 2014 (CEST)
- ein starker Hinweis findet sich im Buch Nürnberger Erinnerungen 6 - Verkehr und Technik auf Seite 120. Dort ist ein sehr ähnliches Fahrzeug vor einem sehr ähnlichen, wenn nicht identischen, Gebäude zu sehen, allerdings aus einer anderen Perspektive. In der Bildunterschrift steht folgendes: "(...) Am 1. Juli 1912 eröffnete die Königlich Bayerische Kraftpost eine Buslinie vom Bahnhofsplatz über Kraftshof (Bild) nach Erlangen. Der Daimler-Kraftwagen hatte noch Vollgummibereifung und offenes Führerhaus." --Doc Bendit (Diskussion) 07:43, 14. Nov. 2014 (CET)
Und nochmal Gudrun Kunstmann
Nebenstehendes Bild eines Kunstwerks von GK treibt uns schon lange um mit der Frage: "Wo ist es abgeblieben?" Adolf Schwammberger beschreibt es in seinem Buch Fürth von A bis Z auf S.93 folgendermaßen: "Schnecke aus Kunststein, Dr.-Beeg-Straße, 1961 im Auftrag des Bauvereins von der Fürther Bildhauerin Gudrun Kunstmann geschaffen". In dem Buch Gudrun Kunstmann - Plastiken, aus dem auch die Aufnahme stammt, wird als Aufstellort allerdings die Herrnstraße genannt. In beiden Straßen konnte ich die "Schnecke" bisher nicht entdecken, der Aufnahme nach handelt es sich aber nicht um ein Modellbild sondern um eine "echte" Fotografie, da im Hintergrund auch ein Häuserblock zu erkennen ist. Wer kann uns zum Verbleib der Figur etwas sagen? Wo stand sie ursprünglich, wurde sie versetzt, evtl. sogar mehrfach? Steht sie noch in einem versteckten Innenhof, wurde sie verkauft, oder gar abgebrochen? --Doc Bendit (Diskussion) 16:04, 16. Aug. 2014 (CEST)
- via Facebook erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass die Schnecke def. in der Herrnstr. und nicht in der Dr.-Beeg-Str. stand und zwar in einem Innenhof eines Bauvereinsblock, welcher deswegen sogar Schneckenhof genannt wurde. Die Schnecke soll sich aber, nach mehreren Jahrzehnten "Nutzung", in einem schlechten Zustand befunden haben, ob sie noch dort steht wird demnächst geklärt. Schön wäre es wenn wir noch eine genaue Adresse dazu bekommen. --Doc Bendit (Diskussion) 11:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Dazu mittlerweile mehr in Erfahrung zu bringen gewesen? Wenn ich wüsste, auf welcher Höhe das war, könnte man ja problemlos mal suchen. --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 16:56, 8. Jun. 2015 (CEST)
- bisher nicht, ich gehe aber mittlerweile vom Sitz des Bauverein aus (Herrnstr. 64a). Muss aber noch final bestätigt werden. --Doc Bendit (Diskussion) 20:07, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Mitarbeiterin aus dem Stadtarchiv teilte mir mit, dass die Schnecke bis Anfang der 1980er Jahre noch existierte. Eine Anwohnerin schilderte ihr gegenüber, dass die Schnecke in einem sehr schlechten Zustand war. Eine Sanierung erschien wohl nicht notwendig bzw. wünschenswert zu sein, so dass die Schnecke entfernt (=entsorgt) wurde. D.h. die Schnecke scheint es nicht mehr zu geben, leider. --Kasa Fue (Diskussion) 10:04, 1. Aug. 2016 (CEST)
- bisher nicht, ich gehe aber mittlerweile vom Sitz des Bauverein aus (Herrnstr. 64a). Muss aber noch final bestätigt werden. --Doc Bendit (Diskussion) 20:07, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Dazu mittlerweile mehr in Erfahrung zu bringen gewesen? Wenn ich wüsste, auf welcher Höhe das war, könnte man ja problemlos mal suchen. --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 16:56, 8. Jun. 2015 (CEST)
Werke von Gudrun Kunstmann
Heute erreichte mich nebenstehendes Bild per mail mit der Frage ob es sich bei der Wandtafel, die Hermes den Götterboten zeigen soll, um ein Werk von Gudrun Kunstmann handeln könnte. Weiß hier jemand mehr dazu? Die Tafel befindet/befand sich am Eingangstor der Autobahnmeisterei Fischbach und soll Anfang der 1960er Jahre entstanden sein. Für FürthWiki stellt sich mir noch die Frage ob wir evtl. eine Liste aller von GK gefertigten Kunstwerke anlegen sollten, da es meines Wissens bisher keine Literatur über ihr Gesamtwerk gibt und dies ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für FW sein könnte. --Doc Bendit (Diskussion) 14:17, 23. Jul. 2014 (CEST)
Gaststätte Zum Pegnitzzwinger
Gesucht wird die Namensherkunft der Gaststätte und wann sie geschlossen wurde. Handelt es sich um einen reinen Phantasienamen oder hat es etwas mit der Lage des Gebäudes und der früher in der Nähe vorbeifließenden Pegnitz zu tun?
Bergbräu - Affe
An der Gaststätte "Zum Bergbräu" befindet sich über dem Eingang eine Portalfigur/ Eingangsfigur. Dabei ist ein Bierbrauer zu sehen mit Bierkrug in der Hand. Die Person steht auf einem Sockel mit dem Monogramm WLM - für Wolf Wilhelm Mailaender von der ehem. Brauerei Bergbräu. Soweit so klar. Wer genauer hinsieht, findet zwischen den Beinen einen kleinen Affen. Die Frage also lautet, was hat es mit dem Affen auf sich bzw. welche Bedeutung hat der Affe? --Kasa Fue (Diskussion) 01:07, 15. Feb. 2014 (CET)
- na wallst an rechtn Affn ghabt hast, wennst dou zu lang drin woarst ;-)) --Doc Bendit (Diskussion) 23:54, 15. Feb. 2014 (CET)
Cafe Restaurant Lux-Hof
Erneut suchen wir ein Gebäude bzw. einen Gasthof. Im Internet ist diese Postkarte aufgetaucht, auf der ein Cafe - Restaurant - Lux Hof benannt wird. Als Inhaber wird der Besitzer E. Gimmi genannt. Aus der einschlägigen Literatur geht leider nichts hervor, weder zum Hof noch zum Eigentümer. Der Fürthbezug wird lediglich durch die Brauerei Geismann hergestellt - wobei dies unter Umständen bedeuten kann, dass der Gasthof nicht in Fürth stand, sondern lediglich von der Brauerei beliefert wurde. Somit kann der Gasthof überall in Deutschland stehen. Der erste Tipp kam über unsere Facebookseite, allerdings scheint diese Spur nicht richtig zu sein. Wer hat eine Idee? (Benutzer Diskussion:Kasa_Fue) 21:32, 13. Jan. 2014 (CET)
- Spontane Ideen waren die Poppenreuther Straße auf Höhe des Kavierlein bzw. der ehemaligen Gaststätte Zu den vier Jahreszeiten und ein Standort in Dambach (Aldringer Straße 2 wg. des Fachwerkgiebels im Hintergrund). Beides scheint aber nicht zuzutreffen. Da das markante Gebäude sonst nirgends in der Lokalliteratur auftaucht, tendiere ich dazu es außerhalb von Fürth zu verorten. --Doc Bendit (Diskussion) 07:13, 26. Jan. 2014 (CET)
Flak vor Halle aber wo ?
Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer historischen Postkarte mit dem Titel "Gruß von der Fürther Flak". Nun die Frage: wo war diese Halle ? Die Fürther Flakabteilung war ja bekanntlich in der Südstadt in der Artilleriekaserne stationiert. Eine Halle solchen Ausmaßes ist mir dort nicht bekannt, die Grüne Halle scheidet nach meinem Dafürhalten aus, da auf Luftbildern nicht zu sehen und wohl erst durch die Amerikaner erbaut (hierzu gibts eine eigene Diskussion). Der Größe nach müsste es sich doch um einen Hangar in Atzenhof handeln, die dortigen Hallen hatten aber an der Seite keine Türen. Evtl. ganz wo anders, z.B. Zirndorf ? --Doc Bendit 11:04, 20. Mai. 2012 (CEST)
- Also ich tippe auf den Flugplatz Atzenhof. Ich kann mich noch erinnern, dass es Hallen mit Türen dort gab. mark.muzenhardt (Diskussion) 16:27, 18. Nov. 2013 (CET)
Erledigt / geklärt
Baracken
Hier erneut eine Postkarte, die datiert ist auf den 26. April 1915. Aber - wo befanden sich diese Baracken? Für sachdienliche Hinweise sind wir wie immer dankbar. --Kasa Fue (Diskussion) 23:51, 3. Jun. 2016 (CEST)
- das müsste Am Sonnenhof sein. Hinter den Baracken stehen die Bäumchen des Stiftungshains, rechts hinter den Baracken verläuft nach hinten der Geländeeinschnitt der Bamberger Bahnlinie, ganz im Hintergrund die Villen der Westvorstadt, dabei links ein Gebäude mit Türmchen, das dürfte von der Perspektive her Uhlandstraße 3 sein, rechts daneben, noch weiter hinten, evtl. die Villa Wahnsinn. Ich habe mal gelesen dass das Lazarettbaracken für Weltkriegsteilnehmer waren die am Unterfarrnbacher Bahnhof ausgeladen wurden. Das Gelände am Sonnehof ist derzeit übrigens freigeräumt, da man die dortigen Häuser (wohl Behelfsheime) kürzlich abgerissen hat. Gruß, --Doc Bendit (Diskussion) 05:43, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Würde ich auch sagen: Es handelt sich hierbei um die Mitte August 1914 von der hiesigen Militärverwaltung in Holzfachwerk errichteten sog. Isolierbaracken auf der Hardhöhe, die bis Kriegsende als Lazarett dienten. --Simon1418 (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2016 (CEST)
- im Buch Bild und Erinnerung gibt es auf Seite 103 zusätzlich eine schöne Luftaufnahme des Areals wo die vermutete Lage nochmal ganz klar bestätigt wird. Die Baracken lagen demnach auf einer freien Fläche zwischen Pfeiferstraße, Am Sonnenhof und der Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg. Das Areal ist heute durch die Johann-Schmidt-Straße zertrennt.
- Würde ich auch sagen: Es handelt sich hierbei um die Mitte August 1914 von der hiesigen Militärverwaltung in Holzfachwerk errichteten sog. Isolierbaracken auf der Hardhöhe, die bis Kriegsende als Lazarett dienten. --Simon1418 (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2016 (CEST)
US-Soldat mit Hitlerbüste
Ein bekanntes Foto treibt uns derzeit um, es zeigt einen US-Soldaten der heroisch vor einer Hitlerbüste posiert. Im Hintergrund ist ein Teil eines Gebäudes erkennbar. Leider ist nicht bekannt wo das Bild aufgenommen wurde. Die Vermutungen gehen von Königswarterstraße über Amalienstraße bis hin zu der Überlegung dass das Bild überhaupt nicht aus Fürth stammt. Bisher konnten wir das Haus bei Recherchen vor Ort an den vermuteten Plätzen nicht finden. Wer kann helfen?
- der Fall ist aufgeklärt! Durch einen Tipp von Gerd Walther konnte das Gebäude eindeutig identifiziert werden. Es handelt sich um die Vacher Straße 8. Nr. 10 ist ähnlich, hat aber andere Verzierungen im ersten Stock. Die Hitlerbüste soll aus der gegenüberliegenden Wirtschaft Zum Schlössla stammen. Das können wir nicht beweisen, es ist aber naheliegend, da das Schlössla ein Parteitreff gewesen sein soll. --Doc Bendit (Diskussion) 14:25, 6. Mai 2016 (CEST)
Nathanstift im Hintergrund
Hier erneut eine Postkarte, die ich bei Ebay ersteigert habe. Zu sehen ist das Nathanstift im Hintergrund, davor eine Versammlung. Von der Kleidung her könnte man die Datierung auf 1900 bis 1920 grob schätzen, ist aber wirklich nur eine Schätzung (Pickelhaube etc.) Wer kann diese Gesellschaft einen Ereignis zuordnen? --Kasa Fue (Diskussion) 22:46, 29. Jan. 2014 (CET)
- Zur Lage: es handelt sich im Hintergrund nicht um das Nathanstift sondern um das Gebäude der höheren Mädchenschule, später Helene-Lange-Gymnasium, erbaut 1907. Wohl ist es aber der Hof des Nathan-Stifts. Da die steinerne Bank in der Mitte geschmückt ist, vermute ich, dass es sich um die Einweihung derselben handelt. Und dabei wiederum könnte es sich um die 1908 von Alfred Nathan gestiftete Pfeiffer-Bank handeln. Diese steht heute zwar woanders und sieht auch nicht mehr so aus aber Ähnlichkeiten sind vorhanden und es ist auch belegt, dass die Bank im Laufe der Zeit verändert wurde. --Doc Bendit (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja, der Hinweis mit dem Nathanstift ist richtig. War vielleicht etwas zu "flapsig formuliert" :D ... Allerdings, die Gruppe erscheint mir nicht "sehr feierlich". Die Gruppe wirkt auf mich eher wie eine "Trauerrunde". --Kasa Fue (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2014 (CET)
- wenn es denn eine Trauerrunde ist, könnte es evtl. etwas mit dem Tode des Stifters Alfred Nathan zu tun haben? Ich meine das "Ereignis" hat auf jeden Fall etwas mit der geschmückten Bank zu tun, man müsste wissen was auf der Plakette unter dem Giebel steht. Die Pfeiffer-Bank ist es wohl nicht, dafür sind die Unterschiede zu groß und ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden, dass sie mal versetzt worden wäre. Trotzdem kommt mir die abgebildete Bank bekannt vor, steht die vielleicht noch irgendwo auf dem Schulgelände oder im Stadtpark? --Doc Bendit (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2014 (CET)
- Hm, wenn dann kann das nur eine Gedenkrunde sein, denn der Nathan ist in Bad Reichenhall gestorben und beerdigt. Und 1922 (Todesjahr) erscheint mir "modisch" unstimmig. Ist aber grad alles recht spekulativ.--Kasa Fue (Diskussion) 19:12, 2. Feb. 2014 (CET)
- Kann keinen Hinweis liefern, möchte aber darauf hinweisen, dass mir die These von der "Trauerrunde" nicht eingängig ist. Das Wetter ist offensichtlich schlecht, was insofern relavant sein könnte, als dass das Fotografieren zu jener Zeit kein leichtes Unterfangen war. Mitunter mussten die abzubildenden Menschen lange Zeit möglichst regungslos verharren, da die Belichtungszeiten lang waren. Daher sehen Menschen auf Fotos jener Zeit immer sehr emotionslos und streng aus. Bei nicht optimaler Beleuchtung, was bei schlechtem Wetter naheliegend wäre, dauerte die Belichtung wahrscheinlich dementsprechend länger, die Gruppe musste mutmaßlich über einen relativ langen Zeitraum "erstarren".--jomi (Diskussion) 22:22, 23. März. 2014 (CET)
- Hm, wenn dann kann das nur eine Gedenkrunde sein, denn der Nathan ist in Bad Reichenhall gestorben und beerdigt. Und 1922 (Todesjahr) erscheint mir "modisch" unstimmig. Ist aber grad alles recht spekulativ.--Kasa Fue (Diskussion) 19:12, 2. Feb. 2014 (CET)
- wenn es denn eine Trauerrunde ist, könnte es evtl. etwas mit dem Tode des Stifters Alfred Nathan zu tun haben? Ich meine das "Ereignis" hat auf jeden Fall etwas mit der geschmückten Bank zu tun, man müsste wissen was auf der Plakette unter dem Giebel steht. Die Pfeiffer-Bank ist es wohl nicht, dafür sind die Unterschiede zu groß und ich konnte bisher keinen Hinweis darauf finden, dass sie mal versetzt worden wäre. Trotzdem kommt mir die abgebildete Bank bekannt vor, steht die vielleicht noch irgendwo auf dem Schulgelände oder im Stadtpark? --Doc Bendit (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2014 (CET)
- Ja, der Hinweis mit dem Nathanstift ist richtig. War vielleicht etwas zu "flapsig formuliert" :D ... Allerdings, die Gruppe erscheint mir nicht "sehr feierlich". Die Gruppe wirkt auf mich eher wie eine "Trauerrunde". --Kasa Fue (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2014 (CET)
Und wieder hilft uns Kommissar Zufall einen entscheidenden Schritt weiter: bei Recherchen zu einem anderen Thema bin ich im Buch Fürth in den Zwanziger Jahren auf S. 58 über ein Bild eben dieser Bank gestolpert, ebenfalls mit Blumenschmuck. Dort heißt es: Inschrift auf dieser Gedenkbank im Schulgarten: "Dem teuren Andenken an stud. jur. Franz Gunzenhäuser, geb. am 17. Okt. 1897 in Nürnberg, schwer verwundet am 30. Okt. 1917 in Flandern, gest. am 31. Jan. 1918 im Lazarett zu Münster in Westfalen". In Giebeldreieck ist ein Eisernes Kreuz erkennbar. Weiterhin ist vermerkt, dass es sich um einen jüdischen Mitbürger handelte, was auch gleich eine Erklärung dafür gibt, warum die Bank heute nicht mehr dort steht, denn es ist wahrscheinlich, dass sie von den Nazis entfernt wurde. Es kann sich bei der Postkarte also wahrscheinlich doch um eine Trauerrunde zu Ehren des Gefallenen Gunzenhäuser handeln allerdings nicht zum Jahrestag, da hier die blühenden Blumen nicht dazu passen. Evtl.handelt es sich sogar um die Einweihung des Denkmals. Jetzt bleibt noch zu klären in welcher Beziehung der Verstorbene zum Nathanstift stand, war er vielleicht sogar der Direktor?
- Ich liebe es! Quellenangabe der Bilder: Stadtarchiv Fürth. Was soll man mit so einer Angabe anfangen?! Hier schon einmal das Bild. Ich mach mich mal auf die Suche nach der Signatur. Vielleicht wissen wir dann mehr. Ich hatte gehofft, die Inschrift lesen zu können, aber nur mit Phantsie kann man den Namen lesen - der Rest ist leider (für mich) nicht lesbar--Kasa Fue (Diskussion) 21:39, 25. Nov. 2014 (CET)
- ein aufmerksamer Leser brachte zwischenzeitlich die Lösung: Lt. der Quelle "50 Jahre (1918-1968) König Ludwig III und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung in Fürth (Bay.)" Pkt. IV Nr. 5, handelt es sich bei Franz Gunzenhäuser um Verwandtschaft von Alfred Nathan. Leider erfahren wir nicht ganz genau ob es sich um einen Cousin, Schwager o.Ä. handelt, trotzdem reicht dieser Hinweis um den Fall als gelöst zu betrachten. Wie der Verwandtschaftsgrad letztlich genau lautet, ist natürlich noch zu recherchieren. --Doc Bendit (Diskussion) 15:00, 2. Sep. 2015 (CEST)
Studentenverbindung aus Fürth?
Anbei zwei Bilder aus den Fürther Nachrichten. Hier wird um Mithilfe aufgerufen - mit der Fragestellung: Fürthbezug?! Link: Artikel online abrufbar Mein Verdacht ist, dass es hier keinen echten Fürth bezug gibt - auch wenn ein Kleeblatt zu sehen ist, denn:
- die Farben Schwarz-Gold-Grün sind vermutlich ein Indiz für eine nicht-schlagende Studentenverbindung der Kath. deutschen Burschenschaft Rheno-Guestphalia (kurz: KDB) in Bonn Link KDB.
- das Kleeblatt in der dargestellten Form passt nicht zu der zeitüblichen Darstellung des Kleeblattes um 1915 - zumindest nicht für Fürth. Das Kleeblatt sah zu dieser Zeit anders aus - ein gutes Beispiel bietet hier das Wappen der Schülerverbindung Abituria aus Fürth - gegründet 1900 Onlineauftritt Abituria.
Gleichzeitig war ein Kleeblatt ein beliebtes Grundmotiv für Wappen, so dass hier sich der Verdacht aufdrängt, dass die Fahne nicht zwingend etwas mit Fürth zu tun haben muss. Abschließend, der Chronist Käppner verliert zu dem besagten Termin (2.10.1915) kein Wort +/- ein paar Monate, was den Verdacht weiterhin erhärten würde. Hat jemand noch eine Idee?! --Kasa Fue (Diskussion) 00:40, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Also, da wir anscheinend nichts konkretes wissen, vertrete ich hier jetzt mal die Kontra-Position um die Diskussion möglichst offen zu halten und nicht vorab in eine bestimmte Richtung zu driften:
- Ist belegt dass die Farben Schwarz-Gold-Grün nur von dieser einen Verbindung genutzt wurden? Wappen und Zirkel passen nicht zusammen
- das Fürther Kleeblatt gibt es, gerade im privaten Rahmen , in mannigfaltigen Darstellungen. Eine bestimmte Form an eine bestimmte Zeit zu knüpfen ist damit kaum zu machen
- nur weil in der Literatur auf Anhieb die bekannten Verbindungen Absolvia, Abituria und Germania der Oberrealschule (Hardenberg) zu finden sind, heißt dies nicht zwingend, dass es nicht noch andere gegeben hat. Der Zirkel könnte durchaus Rhenania Fürth heißen.
- das Gleiche gilt für Einträge in der Käppner-Chronik. Diese ist zwar sehr sorgfältig ausgearbeitet, aber mit Sicherheit nicht allumfassend.
- die Herkunftsgeschichte, also dass die Fahne von einem "alten Fürther" stammt, ist für mich eher ein Indiz für Fürth als dagegen - der erste Eindruck ist meist der richtige.
- Es bleibt also spannend, bewiesen bzw.wiederlegt ist derzeit nichts. --Doc Bendit (Diskussion) 09:57, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Die Farben Schwarz-Gelb-Grün sind ja nicht willkürlich, sondern haben für jede Burschenschaft schon eine Bedeutung. So lassen sich in der Regel die Burschenschaften gut unterscheiden. Eine Auflisten der "wichtigsten" - wenn sicher auch nicht aller - Burschaften findete man hier: Wikipedia Burschaftenfarben
- Abitura HP und Absolvia HP kann man ausschließen -siehe Homepage. Bleibt noch Germania, wobei ich hier auf die Schnelle nix in Fürth gefunden habe.
- Zum Kleeblatt, ich würde schon unterstellen, dass man sich im historischen Kontext (1915) sich eines historisch "richtigen" Kleeblattes bedient hätte - und nicht ein neues Kleeblatt "erfindet" - da das Kleeblatt ja "identitätsstiftend" sein sollte. Es erscheint mir unlogisch, dann hier ein "anderes" Kleeblatt zu verwenden.--Kasa Fue (Diskussion) 12:43, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Germania scheidet auch aus, die gab es lt. Literatur erst ab 1920 bzw. 21. Deiner Theorie mit den einheitlichen Kleeblättern muss ich dennoch wiedersprechen, Fürther Kleeblätter wurden seit jeher von den Vereinen / Organisationen selber designt, da is nix einheitlich. --Doc Bendit (Diskussion) 16:04, 20. Okt. 2014 (CEST)
Die Lösung bringt uns zum wiederholten Male Benutzer Baringel:
Buchquelle: Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e.V., GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte, Beiheft Nr. 5, 1996, S. 53, nennt die Verbindung Rhenania Fürth mit folgenden Merkmalen:
Freie Absolventen-Verbindung (FAV); gegründet: 2. Okt. 1915; Wahlspruch: Unus pro omnibus, omnes pro uno!; Farben: schwarz-gold-grün; Füchse: schwarz grün; Mützen: grün; Schule: Gymnasium; Kartell usw: Altenberg-Kartell (AC), Deutsches Absolventenkartell (DAK); bestanden bis: ?; nachweisbar: 1924, 1933; Quellen: Nachrichtenblatt Altenberg-Cartell (AC). --Doc Bendit (Diskussion) 23:04, 27. Okt. 2014 (CET)
Villa Rosenhaupt
Erneut eine Ansichtskarte aus Ebay. Soviel konnte ich zumindest herausfinden - die Adresse lautet Königswarterstraße 28. Allerdings steht dieses Gebäude heute nicht mehr dort. Weiß jemand, wann die Villa abgerissen wurde - der Habel hat dazu nichts, von daher war das Haus in den 80er Jahren schon weg. Auch über die Familie Rosenhaupt lässt sich nicht viel finden. Habel benennt lediglich den Namen "Hermann und Serafine Rosenhaupt" als Bronzefarbenfabrikant. Die beiden Namen sind zumindest auf einer Grabtafel auf dem jüdischen Friedhof in der Erlanger Straße zu finden. In der Liste der Opfer der Nationalsozialisten in Fürth taucht der Name allerdings nicht auf. Ob es sich um die gleiche Familie handelt, schwer zu sagen. Auf einer identischen Karte ist jedoch auf der Rückseite der Stempel "Wilhelm Rosenhaupt" zu sehen. Wer weiß mehr? Hat jemand ein Einwohnerbuch gerade zur Hand? --Kasa Fue (Diskussion) 01:11, 12. Feb. 2014 (CET)
- also was ich aus dem Stegreif sagen kann, ist, dass das Gebäude einen Kriegsschaden hatte. Es gibt ein Foto ohne bzw. mit Notdach wo die Kamine herausragen. Das Haus wurde dann zugunsten des AOK-Neubaus an gleicher Stelle abgerissen, also spätestens 1955. Im Buch Beiderseits der Ludwigsbahn müsste es Fotos dazu geben. Zu dem Namen kann ich leider nichts beitragen. --Doc Bendit (Diskussion) 16:35, 12. Feb. 2014 (CET)
- Nachtrag: Das AOK-Gebäude wird im Buch Fürth 1946 - 1955 als "im Dezember 1955 fertiggestellt" bezeichnet. --Doc Bendit (Diskussion) 02:10, 24. Nov. 2014 (CET)
noch eine unbekannte Person
Da der letzte Fall innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden konnte, hier ein weiteres Foto einer unbekannten Person. Anlass war ebenfalls der erste Spatenstich bzw. der erste Rammstoss für den U-Bahn-Bau am 9.7.79. Also wer ist die Person mit der "Panzerbrille" zwischen Wolfgang Schneider und Kurt Scherzer? --Doc Bendit (Diskussion) 14:53, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Es handelt sich bei der Person mit der Brille um Nürnbergs Bürgermeister Willy Prölß. 25.09.2014 Baringel
- Danke! Ich habe den Namen bei allen betroffenen Bildern ergänzt. --Doc Bendit (Diskussion) 10:54, 27. Sep. 2014 (CEST)
Unbekannte Person
Wer kann uns sagen wer hier gerade interviewt wird? Das Foto entstand anlässlich des 1. Spatenstichs des U-Bahn-Baus am 9. Juli 1979. Handelt es sich hier um einen Regierungsvertreter, einen Stadtbaurat oder gar einen Nürnberger? Sachdienliche Hinweise bitte direkt hier eintragen! --Doc Bendit (Diskussion) 02:12, 15. Sep. 2014 (CEST)
- per Mail erreichte uns mittlerweile der Hinweis, dass es sich bei der gesuchten Person um den damaligen Stadtbaurat Wolfgang Schneider handelt. Vielen Dank an dieser Stelle an den frischgebackenen stellvertretenden Stadtheimatpfleger Lothar Berthold für diese Information. --Doc Bendit (Diskussion) 14:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
Motorradclub Iron Horses
Der abgebildete Aufkleber ist mir jüngst in die Hände gefallen, wer kann Angaben zu dieser Vereinigung machen? Ich konnte bisher nur herausfinden, dass der Vereinssitz im Würzburger Hof gewesen sein soll, dass später eine Umbenennung in Ghostrider erfolgte und das min. ein Trike dabei war. Von wann bis wann haben die existiert, wie viele Mitglieder, welche Aktivitäten? --Doc Bendit (Diskussion) 11:10, 1. Sep. 2014 (CEST)
- hat sich quasi schon erledigt, die gibt es sogar noch, siehe Vereinsseite --Doc Bendit (Diskussion) 11:15, 1. Sep. 2014 (CEST)
Firma GAMA
Hier ein Bild aus den 1980er Jahren. Gemäß der Werbung handelt es sich um die Firma GAMA, die ihren Hauptsitz in der Lange Straße 71-75 hatte. Was jetzt zu dem Bild nicht passt, ist die Hausnummer 107 (über dem BMW in der Mitte) und insgesamt erscheint mir die Straße zu breit. Eine Idee, wo das sein könnte? Doch Lange Straße? --Kasa Fue (Diskussion) 23:12, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hm, kann das sein, dass das die Ansicht von der Nürnberger Straße 107 Richtung Lange Straße ist? Das müsste dann hinhauen. Das Haus rechts ist die Nürnberger Straße 109? --Kasa Fue (Diskussion) 23:29, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hab mir das heute vor Ort angeschaut -> Frage hat sich erledigt! Es ist in der Tat der Blick von der Nürnberger Straße Richtung Lange Straße. Die "Garage/ Auto-Verkaufsraum" rechts im Bild ist heute noch erhalten, sonst erinnert wenig an den alten Glanz der Firma GAMA. --Kasa Fue (Diskussion) 16:42, 5. Mär. 2014 (CET)
- die Gama-Werbung am linken Haus ist nicht mehr zu sehen weil 1994 die Nürnberger Str. 105 dazugebaut wurde. Mir war aber nicht bewusst, dass sich Gama auch auf das Areal zwischen Lange Straße und Nürnberger Straße ausgedehnt hat, ich war bisher der Meinung die Werksgebäude standen ausschliesslich an der Lange Straße zur Flussseite hin. Aber Hausnr. 71-75 enthält natürlich auch die hier abgebildete Nr. 74. Wieder was gelernt! --Doc Bendit (Diskussion) 23:32, 5. Mär. 2014 (CET)
- Meine Oma hat da früher gearbeitet. Soweit ich mich nach fast 30 Jahren erinnere, hatte die Gama beidseitig, also zur Flußseite und Richtung Nürnberger Straße hin, Gebäude.
- die Gama-Werbung am linken Haus ist nicht mehr zu sehen weil 1994 die Nürnberger Str. 105 dazugebaut wurde. Mir war aber nicht bewusst, dass sich Gama auch auf das Areal zwischen Lange Straße und Nürnberger Straße ausgedehnt hat, ich war bisher der Meinung die Werksgebäude standen ausschliesslich an der Lange Straße zur Flussseite hin. Aber Hausnr. 71-75 enthält natürlich auch die hier abgebildete Nr. 74. Wieder was gelernt! --Doc Bendit (Diskussion) 23:32, 5. Mär. 2014 (CET)
Jugendheim in Fürth
In einer Auktion bei Ebay ist neulich eine Postkarte aufgetaucht mit einem Jugendheim in Fürth. Aus der einschlägigen Literatur geht leider nichts hervor. Wir bitten um Hilfe! Vielleicht kennt ja jemand diese Einrichtung!
- Auflösung: Vielen Dank Hr. Frank. Inzwischen wissen wir wo das Gebäude steht. Hr. Frank hat uns den entscheidenden Tipp gegeben. Der Hinweis kam aus einem Straßen- und Telefonbuch um die Jahrhundertwende.
Inzwischen gibt es auch schon einen Artikel zum Gemeinschaftshaus Jugendheim!
unbekanntes Motiv
Zeigt dieses Bild ein Fürther Motiv, wenn ja wo? Die Häuserzeilen im Hintergrund machen mir Kopfzerbrechen, evtl. ein Nürnberger Motiv oder Areal total verändert? --Doc Bendit (Diskussion) 23:37, 20. Nov. 2013 (CET)
- schon geklärt, es handelt sich um die Flößaustraße in westlicher Richtung gesehen, rechts im Bild die Einmündung zur Zeppelinstraße. Das Gebäude im Vordergrund ist Flößaustr. 89 und 87, die Gebäude 85, 83 ,81 fehlen, daher muss die Aufnahme vor 1938/39 entstanden sein. Im Hintergrund die drei Giebel des Blocks Flößaustr. 75 - 63, dahinter das markante Eckhaus Flößaustraße 61. Die meisten Gebäude heute verändert bzw. "gecleant". --Doc Bendit (Diskussion) 23:55, 20. Nov. 2013 (CET)
Max und Wilhelm Rögner
Am Friedhof gibt es eine große Reihe an mit Rögner bezeichneten Grabmälern. Habel hebt sie hervor ohne weitere Angaben zu machen und andere Quellen habe ich noch nicht gefunden, auch im Internet Fehlanzeige. Wo könnte ich mehr zu den beiden Bildhauern und ihrer Firma finden? -- FürthWikiAdmin S 18:07, 12. Mai. 2012 (CEST)
- geklärt, da zwischenzeitlich die Artikel Max Rögner und Wilhelm Rögner angelegt wurden. --Doc Bendit (Diskussion) 19:20, 6. Aug. 2014 (CEST)