Änderungen

291 Bytes hinzugefügt ,  17:26, 29. Sep. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Schuhfabrik B. Berneis''' wurde von [[Albert Berneis]] gemeinsam mit seinem Bruder [[Louis Berneis]] [[1877]] in der [[Gebhardtstraße|Gebhardtstraße 18]] gegründet.  
+
Die '''Schuhfabrik B. Berneis''' wurde [[1875]] von [[Albert Berneis]] zusammen mit seinem Bruder [[Louis Berneis]] gegründet.
   −
Hierzu erhielten die Gebrüder eine Genehmigung zur Errichtung eines dreistöckigen Fabrikgebäudes (Schuhmacherwerkstätte mit Lagerraum)<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 473</ref>. Die Firma avancierte schnell zu einem Großbetrieb. Bereits [[1889]] konnte die Brüder Berneis einen Filialbetrieb in Herzogenaurach eröffnen, in der bis in die 1930er Jahren vielen Menschen in Herzogenaurach Lohn und Brot erwirtschaften konnten. Durch eine Fussion mit der Augsburger Schuhfabrik Wessel in den 1920er Jahren entstand eine der größten Schuhfabriken in Deutschland, die '''Vereinigten Schuhfabriken Berneis-Wessels AG'''.  
+
Die Filzschuhe wurden zunächst in der weiterhin bestehenden, elterlichen Kurz- und Manufakturwarenhandlung am [[Kohlenmarkt]] und von Heimarbeitern gefertigt, bevor [[1880]] mit Hilfe des Mitinhabers [[Nathan Krautheimer]] ein eigenes, dreistöckiges Fabrikgebäude mit Schuhmacherwerkstatt und Lagerraum in der [[Gebhardtstraße]] 18 errichtet werden konnte. <ref>Irene Lederer: ''Louis Berneis und die Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken''. In: ''Herzogenauracher Heimatblatt'' vom [[14. Oktober]] [[2004]] - [https://www.herzogenaurach.de/fileadmin/user_upload/pdf/amtsblatt/Heimatblaetter/heimatblatt26.pdf online abrufbar]</ref>. Die Firma avancierte schnell zu einem Großbetrieb. Bereits [[1889]] konnte die Brüder Berneis einen Filialbetrieb in Herzogenaurach eröffnen, in der bis in die 1930er Jahren vielen Menschen in Herzogenaurach Lohn und Brot erwirtschaften konnten. Durch eine Fussion mit der Augsburger Schuhfabrik Wessel in den 1920er Jahren entstand eine der größten Schuhfabriken in Deutschland, die '''Vereinigten Schuhfabriken Berneis-Wessels AG'''.  
    
Aufgrund des jüdischen Glaubens der Familie Berneis war diese, aber auch das Unternehmen, von Anfang an Opfer von Repressalien durch das NS-Regime. Lediglich ein Teil der Familie gelang die rettende Flucht ins Ausland.
 
Aufgrund des jüdischen Glaubens der Familie Berneis war diese, aber auch das Unternehmen, von Anfang an Opfer von Repressalien durch das NS-Regime. Lediglich ein Teil der Familie gelang die rettende Flucht ins Ausland.
Zeile 11: Zeile 11:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Irene Lederer: ''Faszinierende Einblicke in die Zeit der Schlappenschuster''. In: Nordbayerische Nachrichten vom 4. März 2016 [http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/faszinierende-einblicke-in-die-zeit-der-schlappenschuster-1.5037009 online verfügbar]
+
* Irene Lederer: ''Faszinierende Einblicke in die Zeit der Schlappenschuster''. In: ''Nordbayerische Nachrichten'' vom [[4. März]] [[2016]] [http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/faszinierende-einblicke-in-die-zeit-der-schlappenschuster-1.5037009 online abrufbar]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
1.226

Bearbeitungen