Bergbräu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
Die '''Brauerei Mailänder''' wurde [[1862]] durch den Hopfenhändler [[Wolf Wilhelm Mailänder]] begründet, der die Brauerei Stengel an der damaligen[[Weinstraße]] und díe Brauerei Timmich an der [[Bäumenstraße]] erwarb.
  
[[1883]] zog die Brauerei Mailaender auf die Schwand und wurde fortan "Bergbräu" genannt.
+
[[1883]] zog die Brauerei Mailaender auf die Schwand und wurde fortan "Bergbräu" genannt, die alten Gebäude an der Bäumenstraße wurden noch bis [[1895]] als Hopfenstadel verwendet.
  
[[1938]] erfolgte ein harter Einschnitt: Die "Bergbräu" wurde arisiert! Doch nach dem Zweiten Weltkrieg konnte [[Fritz Mailaender]] seinen Betrieb weiterführen, der bis [[1974]] existierte und schließlich von der [[Patrizier Brauerei]] übernommen wurde.
+
[[1938]] wurde die Bergbräu arisiert. Erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte [[Fritz Mailänder]] seinen Betrieb weiterführen, der bis [[1974]] in Familienbesitz existierte und schließlich von der [[Patrizier Brauerei]] durch Kapitalerhöhung übernommen wurde.
  
 
Zu Beginn der [[1980]]er Jahre mußten die Brauereigebäude an der [[Wilhelmstraße]] einer Eigentumswohnanlage weichen.
 
Zu Beginn der [[1980]]er Jahre mußten die Brauereigebäude an der [[Wilhelmstraße]] einer Eigentumswohnanlage weichen.

Version vom 6. April 2009, 10:00 Uhr

Bergbräu Fürth
Gründung: 1729
Schließung: 1979 (Fusion mit Patrizier Brauerei)
Daten
Hauptstandort: Wolfsschlucht auf der Schwand

Die Brauerei Mailänder wurde 1862 durch den Hopfenhändler Wolf Wilhelm Mailänder begründet, der die Brauerei Stengel an der damaligenWeinstraße und díe Brauerei Timmich an der Bäumenstraße erwarb.

1883 zog die Brauerei Mailaender auf die Schwand und wurde fortan "Bergbräu" genannt, die alten Gebäude an der Bäumenstraße wurden noch bis 1895 als Hopfenstadel verwendet.

1938 wurde die Bergbräu arisiert. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Fritz Mailänder seinen Betrieb weiterführen, der bis 1974 in Familienbesitz existierte und schließlich von der Patrizier Brauerei durch Kapitalerhöhung übernommen wurde.

Zu Beginn der 1980er Jahre mußten die Brauereigebäude an der Wilhelmstraße einer Eigentumswohnanlage weichen.

Werbung

Bergbräu Bierdeckel.jpgBergbräu Bierdeckel rück.jpg
Bergbräu Bierdeckel 2.jpgBergbräu Bierdeckel 2 rück.jpg
Bergbräu Werbung.jpg