Kammer Fürth Land: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Literatur == * Ulrich Schuh: Die Entnazifizierung in Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region.…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kammer Fürth Land''' bezog sich auf das Gebiet des Fürther Umlandes, hier insbesondere auf die Gemeinden Zirndorf, Langenzenn, [[Stadeln]] und Veitsbronn. Die Zusammensetzung der Kammer spiegelte das ländliche Mileu wider, so dass z.B. die Kommunistische Partei ([[KPD]]), die auf dem Land deutlich weniger Mitglieder hatte als in den (Groß-)Städten, einen deutlich geringeren Einfluss hatte. So setzte sich die Kammer in Spitzenzeiten mit bis zu 38 Personen zusammen, davon waren u.a. drei Mitglieder aus der [[FDP]], sechs Mitglieder aus der [[CSU]] und zehn Mitglieder aus der [[SPD]]. Die [[KPD]], die sonst stärker in den Kammern vertreten war, entsandte nur drei Mitglieder in die Kammer. Die Aufgabe der Laienrichter und Ermittler bestand darin, die abgegebenen Meldebögen aus der Bevölkerung zu überprüfen und ggfls. politsch und ideologisch verantwortliche Personen im Sinne der Entanzifzierung einem ordentlichen Verfahren zuzuführen und bei deren nachgewiesener Schuld, diese zu verurteilen. | |||
Entsprechend der ländlichen Sozialsstruktur setzte sich die Kammer Fürth Land aus Selbständige, Handwerkern und Arbeitern zusammen, sowie aus fünd Landwirten aus der Fürther Umgebung. Der Vorsitzende der Kammer war der Ingenieur Friedrich Leinbold von der [[SPD]], einen Stellvertreter hatte er bis zur Auflösung der Kammer am [[15. August]] [[1948]] nicht, obwohl dies immer wieder bei dem Präsidenten der Berufskammer eingefordert wurde. Die restlichen Aufgaben der Kammer Fürth Land übernahm nach der Auflösung im August [[1948]] die [[Kammer Fürth Stadt I]]. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Ulrich Schuh: Die Entnazifizierung in Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region. Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landgeschichte Band 72, Neustadt/ Aisch 2013 | * Ulrich Schuh: Die Entnazifizierung in Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region. Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landgeschichte Band 72, Neustadt/ Aisch 2013 | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Entnazifizierung in Fürth]] | |||
* [[Hauptkammer Fürth]] | |||
* [[Kammer Fürth Stadt I]] | |||
* [[Kammer Fürth Stadt II]] | |||
* [[NSDAP]] | * [[NSDAP]] |
Version vom 15. Mai 2017, 21:25 Uhr
Die Kammer Fürth Land bezog sich auf das Gebiet des Fürther Umlandes, hier insbesondere auf die Gemeinden Zirndorf, Langenzenn, Stadeln und Veitsbronn. Die Zusammensetzung der Kammer spiegelte das ländliche Mileu wider, so dass z.B. die Kommunistische Partei (KPD), die auf dem Land deutlich weniger Mitglieder hatte als in den (Groß-)Städten, einen deutlich geringeren Einfluss hatte. So setzte sich die Kammer in Spitzenzeiten mit bis zu 38 Personen zusammen, davon waren u.a. drei Mitglieder aus der FDP, sechs Mitglieder aus der CSU und zehn Mitglieder aus der SPD. Die KPD, die sonst stärker in den Kammern vertreten war, entsandte nur drei Mitglieder in die Kammer. Die Aufgabe der Laienrichter und Ermittler bestand darin, die abgegebenen Meldebögen aus der Bevölkerung zu überprüfen und ggfls. politsch und ideologisch verantwortliche Personen im Sinne der Entanzifzierung einem ordentlichen Verfahren zuzuführen und bei deren nachgewiesener Schuld, diese zu verurteilen.
Entsprechend der ländlichen Sozialsstruktur setzte sich die Kammer Fürth Land aus Selbständige, Handwerkern und Arbeitern zusammen, sowie aus fünd Landwirten aus der Fürther Umgebung. Der Vorsitzende der Kammer war der Ingenieur Friedrich Leinbold von der SPD, einen Stellvertreter hatte er bis zur Auflösung der Kammer am 15. August 1948 nicht, obwohl dies immer wieder bei dem Präsidenten der Berufskammer eingefordert wurde. Die restlichen Aufgaben der Kammer Fürth Land übernahm nach der Auflösung im August 1948 die Kammer Fürth Stadt I.
Literatur
- Ulrich Schuh: Die Entnazifizierung in Mittelfranken. Vorhaben, Umsetzung und Bilanz des Spruchkammerverfahrens in einer vielfältigen Region. Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landgeschichte Band 72, Neustadt/ Aisch 2013