Helmstraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-405
+
|Akten-Nr=D-5-63-000-405
 
|Teil des Ensembles=Altstadt
 
|Teil des Ensembles=Altstadt
 
|lat=49.477082
 
|lat=49.477082

Version vom 21. August 2017, 16:31 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Geokoordinate
49° 28' 37.50" N, 10° 59' 28.01" E

Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und verputztem Walmdachzwerchhaus, 18. Jahrhundert; Gedenktafel für Jakob Henle, Bronze; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte des Gebäudes[1]

Erbauungszeit: Nach 1700. Es ist schwer, die genaue Entstehungszeit zu ermitteln, weil der älteste Nachweis erst im Salbuch von 1700 Seite 46 gefunden wurde. [...].

Frühere Adressangaben

  • ab 1792: 155
  • 1807: "Im Höllenplattengäßlein" Haus-Nr. 155[2]
  • 1819: "Im Helmplattengäßlein" Haus-Nr. 155[3]
  • ab 1827: II/146
  • 1846: Helmgasse Nr. 146 (II. Bezirk)[4]
  • ab 1860: Helmgasse 5

Frühere Besitzer

  • ? Abraham Ulmann, Schweizer genannt
  • ? Heilbronner
  • ab 1723: Joseph Heilbronner
  • ab 1732: Jacob Levi Meyer, von seinem Tochtermann Heilbronner Joseph
  • ab 1755: Seligmann Lichtenstätter
  • ab 1788: David Simon Neustättel
  • ab 1799: Wolff Hänle
  • ab 1813: Moriz Henle
  • ab 1820: Hermann Henle
  • ab 1847: Joh. Georg Hirschmann, Glasbeleger
  • ab 1867: Georg Wilhelm Fürst, Messerschmied
  • ab 1880: Wilhelm Fürst, Messerschmied
  • ab 1900: dessen Witwe Christine
  • ab 1910: Michael Merzbacher, Messerschmied

Sonstiges

In dem Gebäude wurde der berühmte Anatom Jakob Henle geboren.

Einzelnachweise

Bilder